Deutscher Presseindex

Umzüge und Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen

Umzüge und Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen

Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bildet Anfang September mit dem Umzug des Ambulanzbereichs ins Gartengeschoss den Abschluss bei den Umzügen im Haus M. Der stationäre Bereich der Klinik ist bereits am zurückliegenden Freitag erfolgreich ins benachbarte Haus H auf die Station H22 umgezogen. Lediglich der zahnärztliche Notdienst bleibt bis zum 10. September inRead more about Umzüge und Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen[…]

Veränderte Besuchsregeln

Veränderte Besuchsregeln

Die Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vom 24. August sieht unter anderem Veränderungen bei den Besuchen in Krankenhäusern vor. „Aktuell treffen wir die organisatorischen Vorbereitungen, um ab Mitte dieser Woche Neuerungen zu etablieren“, erklärt Geschäftsführer Markus Heming. Ab dem 2. September erfolgt die Besucheranmeldung für den Campus in der Moltkestraße an zwei Orten, zum einen inRead more about Veränderte Besuchsregeln[…]

Schnell ins Netz im Klinikum Karlsruhe

Schnell ins Netz im Klinikum Karlsruhe

Im Zuge der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem Campus in der Moltkestraße kann das Städtische Klinikum Karlsruhe Patienten und Besuchern ab sofort – beginnend mit dem Neubau Haus M – freies WLAN zur Verfügung stellen. In Kürze wird das WLAN zusätzlich in Haus S, in dem unter anderem die Frauenklinik und die Klinik für Kinder-Read more about Schnell ins Netz im Klinikum Karlsruhe[…]

Ein Neubau, viele Anforderungen, eine Bodenlösung

Ein Neubau, viele Anforderungen, eine Bodenlösung

Hochleistungsmedizin mit modernen Konzepten und in attraktivem Ambiente: Durch den neuen Funktions- und Bettentrakt Haus M werden sowohl die Patientenversorgung als auch die logistischen Abläufe im Städtischen Klinikum Karlsruhe neu strukturiert und zentralisiert. Der im Frühjahr 2021 in Betrieb genommene siebengeschossige Neubau beherbergt neben einem zentralen Operationsbereich mit 20 OPs, mehreren Intensivstationen, Überwachungseinheiten, zentraler Notaufnahme,Read more about Ein Neubau, viele Anforderungen, eine Bodenlösung[…]

Neuer Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe

Neuer Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe

Am Donnerstag, den 08.07.2021, wurde Markus Heming, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe, zum neuen Vorsitzenden des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe gewählt. Er übernimmt das Amt von Prof. Edgar Bohn, der dem Gremium über ein Jahrzehnt vorstand, nun aber nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Prof.in Dr.in Katja Wengler wurde als stellvertretende Vorsitzende des GremiumsRead more about Neuer Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates der DHBW Karlsruhe[…]

Neurowissenschaften in der Palliativmedizin

Neurowissenschaften in der Palliativmedizin

Das aktuelle Palliativmedizinische Kolloquium am Klinikum Karlsruhe widmet sich der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von neuropsychiatrische Symptomen in der Palliativmedizin. Nach Einschätzung von Jürgen Guldner, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Knappschaftsklinikum Saar GmbH in Püttlingen, ist das frühzeitige Erkennen von neuropsychiatrischen Symptomen wie Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen neben der Behandlung von Schmerzen oder ÜbelkeitRead more about Neurowissenschaften in der Palliativmedizin[…]

Neurochirurgen am Klinikum Karlsruhe testen neuartiges robotergesteuertes 3D-Mikroskop

Neurochirurgen am Klinikum Karlsruhe testen neuartiges robotergesteuertes 3D-Mikroskop

Bei hochkomplexen operativen Eingriffen – wie in der Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie – ist eine optimale Sicht die Grundvoraussetzung für das erfolgreiche mikrochirurgische und minimalinvasive Operieren. Daher sind moderne Operationsmikroskope in der Neurochirurgie essentiell, um möglichst effektiv und schonend auch unter hoher Vergrößerung zu operieren. Prof. Dr. Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen KlinikumRead more about Neurochirurgen am Klinikum Karlsruhe testen neuartiges robotergesteuertes 3D-Mikroskop[…]

Kuschliger Trost für kleine Patienten

Kuschliger Trost für kleine Patienten

Für Kinder können die Aufnahme und der Aufenthalt in einem Krankenhaus sehr belastend sein. Umso wichtiger ist dann – neben der Begleitung durch die Eltern – ein Trostspender zum Drücken und Kuscheln. Weil nicht jedes Kind sein Lieblingskuscheltier mitbringen kann, hat die Kinderhilfe Diekholzen der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Klinikum Karlsruhe jetztRead more about Kuschliger Trost für kleine Patienten[…]

Über 5.500 Euro für Echthaarperücken, medizinische Geräte, Therapien, Spielzeug

Über 5.500 Euro für Echthaarperücken, medizinische Geräte, Therapien, Spielzeug

Echthaarperücken, medizinische Geräte, Sport‐, Ergo‐ oder Musiktherapien, aber auch einfaches Spielzeug: Über eine Spende im Gesamtwert von über 5.500 Euro hat sich beim Besuch der Deutschen Post Admira Knoll, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins, sehr gefreut. Die Geld‐ und Sachspende wird dringend gebraucht, um die Behandlung auf der onkologischen Abteilung (Station S24) der Kinderklinik Karlsruhe weiterhin bestmöglichRead more about Über 5.500 Euro für Echthaarperücken, medizinische Geräte, Therapien, Spielzeug[…]

„Ich hatte das Glück und Privileg, meinen Beruf immer gerne auszuüben.“

„Ich hatte das Glück und Privileg, meinen Beruf immer gerne auszuüben.“

Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat eine Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet, die sich in besonderer Weise für die Patientinnen und Patienten, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt hat: Dr. Martina Hillesheimer engagierte sich neben ihrer Tätigkeit als Anästhesistin und Notfallmedizinerin viele Jahre als Betriebsrätin, Aufsichtsratsmitglied, Verbandsaktivistin und Gutachterin. „Die Geschäftsführung hat auf verschiedenen EbenenRead more about „Ich hatte das Glück und Privileg, meinen Beruf immer gerne auszuüben.“[…]