Deutscher Presseindex

„Stationsäquivalente Behandlung ist ein Erfolgsmodell“

„Stationsäquivalente Behandlung ist ein Erfolgsmodell“

Mit der sogenannten Psychiatrie-Enquete hat der Gesetzgeber in Deutschland bereits in den 1970er-Jahren die Weichen dafür gestellt, dass Patientinnen und Patienten mit seelischen Störungen nicht mehr weit weg von zu Hause, in großen Krankenhäusern, sondern inmitten der Gemeinde behandelt werden sollten. Der Karlsruher Gemeinderat hat diese Vorgabe Anfang der 1980er-Jahre mit der Gründung der KlinikRead more about „Stationsäquivalente Behandlung ist ein Erfolgsmodell“[…]

Forum – Gesundheit: Diabetische Retinopathie und andere altersbedingte Augenerkrankungen

Forum – Gesundheit: Diabetische Retinopathie und andere altersbedingte Augenerkrankungen

Anlässlich des Welttags des Sehens am 13. Oktober informiert Prof. Dr. Albert Augustin, Direktor der Augenklinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, über altersbedingte Augenerkrankungen. Der Welttag des Sehens findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Oktober statt. An diesem Tag stehen Menschen im Vordergrund, die unter einer Seheinschränkung oder Blindheit leiden, welche verhindert oder behandelt werdenRead more about Forum – Gesundheit: Diabetische Retinopathie und andere altersbedingte Augenerkrankungen[…]

Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verabschiedet sich in den Ruhestand

Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verabschiedet sich in den Ruhestand

Fast 35 Jahre seiner medizinischen Laufbahn widmete Professor Joachim Kühr der Kinder- und Jugendmedizin und noch immer fesselt ihn das facetten- und umfangreiche Fachgebiet. „Die Arbeit macht mir wie am ersten Tag große Freude, und ich könnte eigentlich noch weitermachen“, schwärmt der scheidende Klinikchef. Für sein neues Amt als Klinikchef wechselte er 2003 aus demRead more about Direktor der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verabschiedet sich in den Ruhestand[…]

Forum Gesundheit: Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen

Forum Gesundheit: Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen

Gefäßerkrankungen können sowohl Arterien als auch Venen betreffen. Wenn die Durchblutung der Arterien nicht richtig funktioniert, ist das Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder eine Nekrose zu erleiden sehr hoch. Sind Venen betroffen, zählen zu den häufigsten Folgeerkrankungen Thrombosen oder die Bildung von Krampfadern. Bei beiden Gefäßarten ist oberste Therapieziel, einen verbesserten Blutfluss herzustellen. Seit 2006Read more about Forum Gesundheit: Diagnose, Therapie und Vorbeugung von Gefäßerkrankungen[…]

Psychisch erkrankte Menschen zuhause behandeln (Pressetermin | Karlsruhe)

Psychisch erkrankte Menschen zuhause behandeln (Pressetermin | Karlsruhe)

Stationsäquivalente Behandlung des Klinikums Karlsruhe richtet sich an Menschen in akutpsychiatrischen Krisensituationen und findet im häuslichen Umfeld statt. Die Stationsäquivalente Behandlung, kurz StaeB, ist ein Behandlungsangebot des Städtischen Klinikums Karlsruhe und richtet sich an Erwachsene, die sich in akuten Krisensituationen befinden und aktuell auf keine stationäre Behandlung einlassen können oder wollen. Die Behandlung und BetreuungRead more about Psychisch erkrankte Menschen zuhause behandeln (Pressetermin | Karlsruhe)[…]

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha trifft QuMiK-Geschäftsführer

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha trifft QuMiK-Geschäftsführer

Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg hat sich am Donnerstag, den 22. September mit den in der QuMiK organisierten Geschäftsführern der kommunalen Kliniken zum Austausch im Sozialministerium in Stuttgart getroffen. Das Arbeitstreffen wurde zu aktuellen und künftigen Themen der Gesundheitspolitik durchgeführt. Der Austausch umfasste die aktuelle Situation der Krankenhäuser, die Krankenhausplanung, dasRead more about Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha trifft QuMiK-Geschäftsführer[…]

Pulsed Field Ablation als neue Technologie im Kampf gegen Vorhofflimmern

Pulsed Field Ablation als neue Technologie im Kampf gegen Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Um sie zu behandeln, veröden Spezialisten im elektrophysiologischen Labor die krankhaften Erregungsherde im linken Vorhof des Herzens. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe kommt jetzt ein neues Ablationsverfahren zum Einsatz, das weltweit bisher nur etwa 50 Kliniken anbieten. „Die Elektroporation, auch Pulsed Field Ablation (PFA) genannt, wird zur Behandlung des VorhofflimmernsRead more about Pulsed Field Ablation als neue Technologie im Kampf gegen Vorhofflimmern[…]

Deutscher Lungentag 2022: Lungenkrankheiten erkennen

Deutscher Lungentag 2022: Lungenkrankheiten erkennen

Anlässlich des diesjährigen Lungentags, der unter dem Motto „Lungenerkrankungen erkennen“ steht, sprechen Expertinnen und Experten des Städtischen Klinikums Karlsruhe am 29. September über die Diagnostik und zielgerichtete Behandlung von Lungenkrankheiten. Bei der Therapie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen spielt die frühzeitige Diagnose eine bedeutende Rolle. Wird eine Erkrankung früh erkannt, kann eine gezielte Behandlung erfolgen, dieRead more about Deutscher Lungentag 2022: Lungenkrankheiten erkennen[…]

Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen

Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen

Die Krankenhäuser in Deutschland arbeiten wegen der andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und der massiven Preissteigerungen zunehmend an ihrer personellen und wirtschaftlichen Belastungsgrenze. Deshalb fordern das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Christliche Kliniken und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Rahmen der Aktion „Alarmstufe rot“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft finanzielle Soforthilfen der Bundesregierung und Entlastungen bei den Corona-MaßnahmenRead more about Alarmstufe Rot: Krankenhäuser in Gefahr – Karlsruher Kliniken fordern Sofortmaßnahmen[…]

13. Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen und Fördervereine

13. Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen und Fördervereine

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat das Städtische Klinikum Karlsruhe die Selbsthilfegruppen und Fördervereine am 14. September zum gemeinsamen Dialog eingeladen. Die Corona Pandemie hat auch die Arbeit der Selbsthilfegruppen und Fördervereine vor enorme Herausforderungen gestellt. Viel ist in den beiden zurückliegenden Jahren seit dem letzten gemeinsamen Treffen passiert. Die Gruppen und Vereine mussten neueRead more about 13. Jahrestreffen der Selbsthilfegruppen und Fördervereine[…]