Deutscher Presseindex

Historisches Grünes Gewölbe wieder geöffnet – zerstörte Vitrine instandgesetzt

Historisches Grünes Gewölbe wieder geöffnet – zerstörte Vitrine instandgesetzt

Rund anderthalb Jahre nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe im Dresdner Residenzschloss ist die zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer wieder instandgesetzt. Nach coronabedingter Schließung öffnet der Rundgang ab heute für das Publikum. Die Stücke der Diamantrosengarnitur, der Brillantgarnitur und des Diamantschmucks mit den Perlen der Königinnen, die nach dem Einbruch vorübergehend in anderen VitrinenRead more about Historisches Grünes Gewölbe wieder geöffnet – zerstörte Vitrine instandgesetzt[…]

Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig

Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig

. Als erste Museen der SKD öffnen die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ab Freitag, den 9. April 2021, wieder ihre Türen. Alle anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst geschlossen. Für die Museen gelten im Rahmen der sächsischen Corona-Schutz-Verordnung besondereRead more about Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig[…]

Mit Kunst gegen die Einsamkeit: „August“, das neue Magazin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Mit Kunst gegen die Einsamkeit: „August“, das neue Magazin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Welches Schicksal nahm die heilige Corona? Warum hingen in Dresden zur Jahreswende so viele „Vermisst“-Plakate? Und warum lachen chinesische Eremiten? Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben aus dem Lockdown heraus ein neues Magazin entwickelt. Benannt nach Friedrich August I. von Sachsen – besser bekannt als August der Starke – versammelt „August“ Beiträge von Kulturschaffenden überRead more about Mit Kunst gegen die Einsamkeit: „August“, das neue Magazin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden[…]

Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Wiedereröffnung

Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Wiedereröffnung

. Einladung zum Pressegespräch „STILL ALIVE. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann“ am Freitag, den 26. März 2021, 11 Uhr mit Anmeldung im Albertinum, Lichthof oder digital im Livestream mit: Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum Dorothée Brill, Leiterin der Schenkung Sammlung Hoffmann Im Anschluss an das Pressegespräch, abRead more about Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Wiedereröffnung[…]

Kunstgewerbemuseum eröffnet Design Campus

Kunstgewerbemuseum eröffnet Design Campus

Ab diesem Sommer werden Schloss und Park Pillnitz zum Design Campus. Im Juli startet das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) seinen Design Campus mit einer dazugehörigen Summer School sowie international ausgerichteten Forschungslabs und -netzwerken. Ausgehend vom Museum, seiner Sammlung, seinen Forschungs- und Ausstellungsaktivitäten wie auch dem Verbund der SKD wird ein Ort des AustauschesRead more about Kunstgewerbemuseum eröffnet Design Campus[…]

„STILL ALIVE“: Wiedereröffnung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach coronabedingtem Lockdown – Termine stehen fest

„STILL ALIVE“: Wiedereröffnung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach coronabedingtem Lockdown – Termine stehen fest

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) öffnen nach über viermonatiger coronabedingter Schließung wieder ihre Türen. Den Anfang macht am Montag, 15. März 2021 der Semperbau am Zwinger mit der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Am Dienstag, 16. März eröffnet das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Ab Freitag, 26. März folgen das ResidenzschlossRead more about „STILL ALIVE“: Wiedereröffnung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach coronabedingtem Lockdown – Termine stehen fest[…]

Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zur Dekolonisierung und laden zum Dialog ein

Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zur Dekolonisierung und laden zum Dialog ein

Die Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, die seit 2010 Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind, beschäftigen sich seit Jahren mit der Aufarbeitung der eigenen kolonialen Vergangenheit. Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offensteht. Die neue PlattformRead more about Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zur Dekolonisierung und laden zum Dialog ein[…]

„Unverhoffter Sammlungszuwachs“: Albertinum-Gemälde zweifelsfrei von Carl Gustav Carus

„Unverhoffter Sammlungszuwachs“: Albertinum-Gemälde zweifelsfrei von Carl Gustav Carus

Ein bislang anonymes Gemälde aus dem Bestand des Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) konnte nach umfangreichen kunsttechnologischen Untersuchungen nun zweifelsfrei dem Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) zugeordnet werden. In Vorbereitung auf die Ausstellung „Träume von Freiheit – Romantik in Russland und Deutschland“, die ab dem 22. April 2021 in der Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau zuRead more about „Unverhoffter Sammlungszuwachs“: Albertinum-Gemälde zweifelsfrei von Carl Gustav Carus[…]

„Eine echte Sensation“: Seltene Ru-Keramik aus China in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckt

„Eine echte Sensation“: Seltene Ru-Keramik aus China in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckt

Die Porzellansammlung der SKD ist in Besitz einer äußerst seltenen chinesischen Ru-Schale. Diese Entdeckung wurde im Rahmen des 2014 begonnenen Forschungsprojektes zu dem historischen Bestand ostasiatischer Porzellane in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen gemacht. Die Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China. Die Versteigerung einer vergleichbarenRead more about „Eine echte Sensation“: Seltene Ru-Keramik aus China in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckt[…]

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restituieren Nicolas de Largillières „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restituieren Nicolas de Largillières „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) restituieren das „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister an die Nachfahren von Jules Strauss (1861–1943). Mit Unterstützung der Französischen Botschaft Berlin und der französischen Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen (CIVS) kehrt das Werk nun nach Paris zurück. Das Gemälde von NicolasRead more about Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restituieren Nicolas de Largillières „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister[…]