Deutscher Presseindex

Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt: Wie äußere Anreize unser Arbeitsverhalten beeinflussen

Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt: Wie äußere Anreize unser Arbeitsverhalten beeinflussen

  S+P Seminare Seminare Führungstechniken In der modernen Arbeitswelt, in der die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, hat die Motivation einen hohen Stellenwert. Während viel über die Vorteile der intrinsischen Motivation gesprochen wird, spielt die extrinsische Motivation eine ebenso wichtige Rolle in vielen Unternehmen. Aber was genau bedeutet das? Und wie kann sie effektiv genutzt werden? ExtrinsischeRead more about Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt: Wie äußere Anreize unser Arbeitsverhalten beeinflussen[…]

CEO, COO, CFO und CRO: Bedeutung, Aufgaben & Gehalt

CEO, COO, CFO und CRO: Bedeutung, Aufgaben & Gehalt

Was ist ein CEO? Als Chief Executive Officer ist er die wichtigste Führungsperson eines Unternehmens. In diesem Beitrag erfährst du, was ein CEO genau macht, welches Gehalt üblich ist – und wie sich CEO, COO, CFO und CRO voneinander unterscheiden. Chief Executive Officer (CEO) Der CEO ist die höchste Führungskraft in einem Unternehmen und trägtRead more about CEO, COO, CFO und CRO: Bedeutung, Aufgaben & Gehalt[…]

Was macht ein Procurement Manager? 6 zentrale Aufgaben mit Beispielen erklärt

Was macht ein Procurement Manager? 6 zentrale Aufgaben mit Beispielen erklärt

„Wie trägt ein Procurement Manager zum Unternehmenserfolg bei – und welche Aufgaben bestimmen seinen Alltag wirklich?“ Der Procurement Manager ist weit mehr als nur für den Einkauf zuständig – er ist ein strategischer Gestalter von Lieferketten, Kostenstrukturen und Partnerschaften. Als Schlüsselposition im Unternehmen sorgt er dafür, dass Materialien, Dienstleistungen und Ressourcen rechtzeitig, kosteneffizient und qualitätsgesichert bereitstehen. Um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern, benötigt ein Procurement Manager ein tiefes Verständnis für das Geschäft seines Unternehmens, fundierteRead more about Was macht ein Procurement Manager? 6 zentrale Aufgaben mit Beispielen erklärt[…]

WpI MaRisk 2025: Was sich für kleine und mittlere Wertpapierinstitute jetzt ändert

WpI MaRisk 2025: Was sich für kleine und mittlere Wertpapierinstitute jetzt ändert

Die BaFin hat im Mai 2025 das neue Rundschreiben WpI MaRisk veröffentlicht. Damit gibt es erstmals eine eigenständige MaRisk-Regulierung für Wertpapierinstitute, die sich gezielt an kleine und mittlere Institute richtet. Für Dich als Geschäftsleiter:in, Compliance Officer oder Risikomanager:in bedeutet das: Es gibt mehr Klarheit, mehr Proportionalität – und trotzdem neue Pflichten, die Du zeitnah umsetzen musst. In diesem Artikel erfährst Du: Warum die WpI MaRiskRead more about WpI MaRisk 2025: Was sich für kleine und mittlere Wertpapierinstitute jetzt ändert[…]

Was ist Projektmanagement? Definition, Methoden & Tools

Was ist Projektmanagement? Definition, Methoden & Tools

Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Steuerung und Umsetzung von Vorhaben mit dem Ziel, innerhalb eines definierten Zeit- und Kostenrahmens konkrete Ergebnisse zu erzielen. Ob Softwareentwicklung, Bauprojekt oder Markteintritt – Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen, die zur Wertschöpfung und Weiterentwicklung von Unternehmen beitragen. Projektmanagement einfach erklärt Ein Projekt unterscheidet sich vom Tagesgeschäft durch seinen temporären Charakter,Read more about Was ist Projektmanagement? Definition, Methoden & Tools[…]

WpI MaRisk BTO 1 – Organisation des Handels: Effizient, risikobewusst, prüfungssicher

WpI MaRisk BTO 1 – Organisation des Handels: Effizient, risikobewusst, prüfungssicher

BTO 1 regelt, wie der Wertpapierhandel organisatorisch aufgestellt sein muss, um Interessenkonflikte zu vermeiden und Marktmissbrauch zu verhindern. Für kleine Wertpapierinstitute gilt: klare Rollen, einfache Abläufe, lückenlose Dokumentation. Mittlere Institute müssen stärker formalisieren, getrennte Funktionen vorhalten und umfangreichere Kontrollen einbauen. ABSCHNITT/THEMA  /  KERNAUSSAGE  /  KLEINE WPI – KERNPFLICHT  /  MITTLERE WPI – KERNPFLICHT  /  TO-DO/NACHWEIS 1) Zielsetzung BaFin – Integrität & Transparenz,Read more about WpI MaRisk BTO 1 – Organisation des Handels: Effizient, risikobewusst, prüfungssicher[…]

Risikomanagement & ESG meistern 2025/2026: Regulatorik, Praxis und Karriere-Turbo mit dem S+P Risikomanager-Lehrgang

Risikomanagement & ESG meistern 2025/2026: Regulatorik, Praxis und Karriere-Turbo mit dem S+P Risikomanager-Lehrgang

  1. Risikomanagement am Wendepunkt Im Jahr 2025 ist Risikomanagement kein „nice-to-have“ mehr, sondern Überlebensfaktor für Banken, Versicherungen und Unternehmen jeder Größe. Die Anforderungen aus MaRisk, ICAAP, ILAAP und ESG steigen, Regulatoren und Wirtschaftsprüfer prüfen immer enger. Nachhaltigkeitsrisiken und neue Reportingpflichten fordern ein Umdenken im gesamten Unternehmen. Praxisstudien und Branchenumfragen zeigen: Über 70% der Unternehmen passenRead more about Risikomanagement & ESG meistern 2025/2026: Regulatorik, Praxis und Karriere-Turbo mit dem S+P Risikomanager-Lehrgang[…]

Delegation: Wer muss was tun?

Delegation: Wer muss was tun?

Delegation bedeutet die zielgerichtete Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung – jedoch nicht der Führungsverantwortung. Wer erfolgreich delegieren will, muss wissen: Was, an wen, wie und warum. Eine effektive Delegation spart Zeit, fördert Mitarbeiterkompetenz und schafft Freiraum für strategische Aufgaben Die 7 entscheidenden Fragen für eine gelungene Delegation Was ist der genaue Auftragsinhalt? Wer ist fachlich und menschlichRead more about Delegation: Wer muss was tun?[…]

WpI MaRisk AT 4.3.3 – Risikomanagement & Stresstests: Schlank, wirksam, BaFin-konform

WpI MaRisk AT 4.3.3 – Risikomanagement & Stresstests: Schlank, wirksam, BaFin-konform

AT 4.3.3 regelt, wie Du Risiken identifizierst, bewertest und durch Stresstests absicherst. Für kleine Institute bedeutet das: Du kannst hier viel vereinfachen – solange Deine Wesentlichkeitsprüfung (siehe Artikel 2) solide ist. Mittlere Institute haben etwas mehr Pflichten, können diese aber gezielt skalieren. ABSCHNITT/THEMA   /   KERNAUSSAGE   /   KLEINE WPI   /   MITTLERE WPI   /   TO-DO/NACHWEIS 1) Zielsetzung BaFin – Frühwarnsystem, Schockvermeidung durch Szenarien,Read more about WpI MaRisk AT 4.3.3 – Risikomanagement & Stresstests: Schlank, wirksam, BaFin-konform[…]

ESG Risikopläne: Aufsichtliche Offenlegungen zu ESG-Risiken nach Artikel 449a CRR

ESG Risikopläne: Aufsichtliche Offenlegungen zu ESG-Risiken nach Artikel 449a CRR

Kurz gesagt: Mit dem Omnibus-Paket will die EU Nachhaltigkeits-Pflichten vereinfachen – weniger Datenpunkte, kleinerer Anwendungsbereich, mehr Proportionalität. Die BaFin begrüßt das grundsätzlich, fordert aber mehr Konsistenz zwischen Transitionsplänen (CSRD/CSDDD) und ESG-Risikoplänen (CRD/CRR/Solvency II) sowie Übergangslösungen bei auseinanderlaufenden Zeitplänen. Für dich heißt das: doppelte Arbeit vermeiden, Planlogiken vereinheitlichen und datenseitig zweigleisig fahren (standardisierte Offenlegung und alternative Daten). ESG-Risiken sicher offenlegen: Praxistipps zu Artikel 449a CRR Handlungsfeld   /    Praxistipp (was tun?)   /   Bezug/Quelle Omnibus & Proportionalität  – Plane mit wenigerRead more about ESG Risikopläne: Aufsichtliche Offenlegungen zu ESG-Risiken nach Artikel 449a CRR[…]