Deutscher Presseindex

Für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: RWE wird im Offshore-Windpark Thor Türme aus kohlenstoffärmerem Stahl installieren

Für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: RWE wird im Offshore-Windpark Thor Türme aus kohlenstoffärmerem Stahl installieren

RWE wird als erster Entwickler weltweit die GreenerTower von Siemens Gamesa einsetzen Hälfte der 72 Anlagen soll ausgestattet werden; Installation auf See für 2026 geplant Umweltfreundlicherer Stahl reduziert CO2-Emissionen der Stahlbleche für die Türme um mindestens 63 Prozent Mehr Nutzung von Stahlschrott und Ökostrom, weniger energieintensive Produktion RWE macht einen weiteren Schritt für mehr NachhaltigkeitRead more about Für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: RWE wird im Offshore-Windpark Thor Türme aus kohlenstoffärmerem Stahl installieren[…]

RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein

RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein

Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, denRead more about RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein[…]

Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen

Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen

Kernenergie in Deutschland war rund 60 Jahre lang eng mit RWE verbunden Kernkraftwerk Emsland beendet nach 35 Jahren sicheren Leistungsbetrieb Sicherer Rückbau der Anlage beginnt nach Erhalt der Rückbaugenehmigung Mit der Trennung des Generators vom Stromnetz hat die diensthabende Schichtmannschaft am Samstag, 15. April 2023, um 22:37 Uhr, das Kernkraftwerk Emsland (KKE) als eines derRead more about Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen[…]

RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran

RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran

2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle-Read more about RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran[…]

RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien

RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien

RWE erwirbt JBM Solar, einen der größten Projektentwickler im Bereich Solar und Batteriespeicher in Großbritannien mit einem Team von rund 30 Experten Strategische Erweiterung der bestehenden Geschäftsaktivitäten in Großbritannien durch Übernahme einer Projektentwicklungspipeline von rund 3,8 Gigawatt Solar und 2,3 Gigawatt  Batteriespeicher Übernahme beschleunigt Wachstum von RWE im Bereich Solar und positioniert das Unternehmen unter Top 3 derRead more about RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien[…]

Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power

Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power

Silvia Ortín übernimmt die Bereiche Finanzen und IT im Vorstand der RWE Generation von Katja van Doren, die als Personalvorständin am 1. August in die RWE AG wechselt Nikolaus Valerius wird Vorstandsmitglied der RWE Generation und übernimmt als COO die Verantwortung für das operative Kraftwerksgeschäft Steffen Kanitz folgt Nikolaus Valerius im Vorstand der RWE PowerRead more about Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power[…]

Nordseecluster: RWE und Northland Power wählen Vestas als bevorzugten Lieferanten für Windparks mit 1,6 Gigawatt Gesamtkapazität aus

Nordseecluster: RWE und Northland Power wählen Vestas als bevorzugten Lieferanten für Windparks mit 1,6 Gigawatt Gesamtkapazität aus

Mindestens 104 Windturbinen mit einer installierten Leistung von je 15 Megawatt sollen ab 2026 vor der deutschen Insel Juist errichtet werden Genehmigungsantrag für Projektflächen der Phase A mit einer Leistung von 660 Megawatt eingereicht Für die Projektflächen der Phase B mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt halten RWE und Northland Power Eintrittsrechte in den imRead more about Nordseecluster: RWE und Northland Power wählen Vestas als bevorzugten Lieferanten für Windparks mit 1,6 Gigawatt Gesamtkapazität aus[…]

Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel

Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel

Die Partnerschaft zwischen RWE und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bei der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) wird sichtbar: Mit dem LNG-Cargo „Ish“ ist die erste Ladung Flüssiggas im Brunsbütteler Elbehafen eingetroffen. Hier wird das LNG regasifiziert und über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“, die RWE im Auftrag der BundesregierungRead more about Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel[…]

Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas

Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas

„Hoegh Gannet“ macht im Brunsbüttler Elbehafen fest Realisierung in Rekordzeit dank intensiver Zusammenarbeit aller Beteiligten Heute Vormittag hat die „Hoegh Gannet“, ein schwimmendes LNG-Terminal, den  Brunsbütteler Elbehafen erreicht. Über diese sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) kann künftig Flüssiggas aus LNG-Tankern nach erfolgter Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingeleitet werden. Das gesamte Projekt wurdeRead more about Schwimmendes LNG-Terminal erreicht Brunsbüttel und erhöht deutsche Importkapazitäten für Flüssiggas[…]

EU-Innovationsfonds gewährt 108-Millionen-Euro-Förderung für RWE-Projekt FUREC

EU-Innovationsfonds gewährt 108-Millionen-Euro-Förderung für RWE-Projekt FUREC

  FUREC umfasst zwei zu errichtende Anlagen in den Niederlanden, die Restmüll in „zirkulären“ und grünen Wasserstoff umwandeln Wasserstoff aus Siedlungsabfällen spart in 10 Jahren rund 3,6 Mio. Tonnen CO2 ein Investitionsentscheidung fällt voraussichtlich 2024 Roger Miesen, CEO RWE Generation SE: „FUREC nutzt Abfälle zur Wasserstofferzeugung. Damit ist unser Projekt ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft. DieRead more about EU-Innovationsfonds gewährt 108-Millionen-Euro-Förderung für RWE-Projekt FUREC[…]