Deutscher Presseindex

Mathematikunterricht: Raumgeometrie mit Augmented Reality erfahrbar machen

Mathematikunterricht: Raumgeometrie mit Augmented Reality erfahrbar machen

Im September geht das aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Projekt pARameter an den Start. Ziel der neun Projektpartner aus fünf Ländern ist es, Lehren und Lernen im Mathematikunterricht zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die App malAR, die Raumgeometrie per Live-Kameraansicht und Augmented Reality zum Leben erweckt. Ebenen, Punkte und Geraden – Raumgeometrie ist fürRead more about Mathematikunterricht: Raumgeometrie mit Augmented Reality erfahrbar machen[…]

Kinderleichter Mathe-Unterricht und Mühlbeat

Kinderleichter Mathe-Unterricht und Mühlbeat

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Juli-Sendung stellt Jakob Roth im Interview mit Christiane Benz und Priska Sprenger die MachmitWerkstatt MiniMa vor und Jule Bär hat für uns den mobilen Kunstkiosk besucht. Das kreative Mitmach-ProjektRead more about Kinderleichter Mathe-Unterricht und Mühlbeat[…]

Social Entrepreneurship: Was benötigen ukrainische Geflüchtete, um sich hier auf Dauer wohlzufühlen?

Social Entrepreneurship: Was benötigen ukrainische Geflüchtete, um sich hier auf Dauer wohlzufühlen?

Im Rahmen eines Projektseminars haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe dieses Semester Prototypen für soziale Geschäftsideen zum Thema Integration entwickelt. Im Mittelpunkt standen ukrainische Geflüchtete in Karlsruhe. Eingebracht hat das Thema das Sozialdezernat der Stadt Karlsruhe. Die Kooperation besteht seit 2019. Rund 6000 ukrainische Geflüchtete leben derzeit in Karlsruhe. Was wünschen sie sich und wasRead more about Social Entrepreneurship: Was benötigen ukrainische Geflüchtete, um sich hier auf Dauer wohlzufühlen?[…]

Technik aktiv entdecken: Neues Lehr-Lern-Labor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Technik aktiv entdecken: Neues Lehr-Lern-Labor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Ob Programmierung, 3D-Druck oder handwerkliche Holzbearbeitung – das neue Lehr-Lern-Labor Technik bietet Schulklassen viel Raum für entdeckendes Experimentieren und Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich praxisnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten. Zur Verfügung steht eine moderne Lernwerkstatt samt Werkzeugen, Materialien, Baukästen und digitalen Technologien. Technische Zusammenhänge in der Praxis erleben und verstehen – darum geht es imRead more about Technik aktiv entdecken: Neues Lehr-Lern-Labor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe[…]

Projekt mit Ghana: Dekolonial E⁠n⁠g⁠l⁠i⁠s⁠c⁠h⁠ unterrichten

Projekt mit Ghana: Dekolonial E⁠n⁠g⁠l⁠i⁠s⁠c⁠h⁠ unterrichten

Welche Impulse können den Englischunterricht dekolonial öffnen? Wie kann dekoloniale Wissensproduktion in den Unterricht einfließen? Und welche besondere Rolle spielt dabei die englische Sprache? Um diese und weitere Fragen geht es im ghanaisch-deutschen Projekt „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“. Es werden neue Lehrmaterialien und -konzepte entwickelt und in beiden Ländern in der SchulpraxisRead more about Projekt mit Ghana: Dekolonial E⁠n⁠g⁠l⁠i⁠s⁠c⁠h⁠ unterrichten[…]

Boden erforschen: Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

Boden erforschen: Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet

Dieses Jahr feiern Karlsruhe und Nancy 70 Jahre Städtepartnerschaft. Dazu beigetragen, den deutsch-französischen Austausch lebendig zu halten, haben jetzt auch drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy führten sie dort mehrere Workshops für französische Schulklassen durch. Seit 1955 sind Nancy und Karlsruhe freundschaftlich verbunden. Mit einem Festakt haben sie vergangene WocheRead more about Boden erforschen: Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet[…]

Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl

Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Juni-Sendung stellt Jakob Roth das Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ vor, das Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe gemeinsam realisieren. Außerdem hat er mit PHKA-Professorin Christiane Hochstadt über modernen Grammatikunterricht gesprochenRead more about Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl[…]

Gemeinsam am Rad drehen: PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus

Gemeinsam am Rad drehen: PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus

Neue Fahrradabstellanlagen planen oder Gesundheit durch Radfahren stärken: Mit ihrem Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ stärken die Hochschule Karlsruhe (HKA) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) den Radverkehr campusübergreifend und schaffen eine attraktive Infrastruktur für Radfahrende. Den Start machte ein gemeinsamer Rad-Aktionstag der beiden benachbarten Hochschulen. Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher hatten am Mittwoch, 4. Juni, Gelegenheit,Read more about Gemeinsam am Rad drehen: PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus[…]

Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter

Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter

Aus „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ wird zum Wintersemester 2025/26 „Migration, Bildung und Demokratie“. Mit der inhaltlichen Weiterentwicklung ihres interdisziplinären Studiengangs rückt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe den Zusammenhang von Migration und Demokratie stärker in den Fokus und reagiert auf jüngere wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Seit 2012 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erfolgreich denRead more about Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter[…]

Dritter Bildungsweg: DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Bildungsbiographien Studierender der Kindheitspädagogik

Dritter Bildungsweg: DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Bildungsbiographien Studierender der Kindheitspädagogik

Bislang gibt es nur wenige biographisch ausgerichtete Studien, die den dritten Bildungsweg in den Blick nehmen. Der Erziehungswissenschaftler PD Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) untersucht nun erstmals empirisch die Übergangs- und Professionalisierungsprozesse von Studierenden der Kindheitspädagogik im biographischen Verlauf. Gefördert wird das kürzlich gestartete Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie sehen die Bildungsbiographien vonRead more about Dritter Bildungsweg: DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Bildungsbiographien Studierender der Kindheitspädagogik[…]