Deutscher Presseindex

Bachs Erbe in Europa

Bachs Erbe in Europa

Vom 14.-18.11.2022 findet in Leipzig das Festival „Europäische Notenspuren“ mit einem internationalen Bach-Akademie-Orchester statt. Einen besonderen Höhepunkt bildet das Abschlusskonzert am 18.11. um 19:30 Uhr in der Alten Börse. Die Unruhen und Zerwürfnisse der heutigen Zeit zeigen mehr denn je, wie wichtig es ist, unterschiedliche Stimmen zusammenzubringen und ein gemeinsames Ziel anzustreben. Im musikalischen SinneRead more about Bachs Erbe in Europa[…]

Bach und die Kunst der Bewegung

Bach und die Kunst der Bewegung

Als Teil des erfolgreichen Antrages zum Europäischen Kulturerbe-Siegel, das 2018 neun Leipziger Musikerbe-Stätten und der Leipziger Notenspur als verbindender Klammer verliehen wurde, hat der Notenspur Leipzig e.V. die Europäischen Notenspuren ins Leben gerufen. Das europäische Kooperationsprojekt legt das Augenmerk auf die internationalen Verflechtungen der verschiedenen Komponisten und Musikerinnen, die Leipzigs Musikerbe so vielfältig machen. WährendRead more about Bach und die Kunst der Bewegung[…]

Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge

Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge

Konzert des Synagogalchores, Fassadenprojektionen, performatives Konzert, Führungen, liturgische Feier mit dem Landesrabbiner, Bürgerbegegnung und weitere Höhepunkte am kommenden Wochenende Am vergangenen Sonntag wurde mit einer musikalischen Festveranstaltung der Veranstaltungsreigen zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge eröffnet. Für das musikalische Highlight sorgten "Die drei Kantoren" aus Berlin mit ihrem Programm „Über G’tt und die Welt“. Im AnschlussRead more about Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge[…]

„Hätt ich doch dem Herzen in der freien Natur Luft machen können …“ (Clara Schumann)

„Hätt ich doch dem Herzen in der freien Natur Luft machen können …“ (Clara Schumann)

Anlässlich der 200-Jahr-Feier von Schloss und Park Lützschena lädt der Notenspur-Verein in Kooperation mit der Auwaldstation und dem ADFC Leipzig am 21. August 2022 zu einer Notenrad-Tour ein, um die Musik von „Schumann, Lortzing & Friends“ an einem ihrer Lieblingsorte zu „erfahren“. Die Zeit der Romantik brachte nicht nur einen neuen Musikstil hervor, sondern einRead more about „Hätt ich doch dem Herzen in der freien Natur Luft machen können …“ (Clara Schumann)[…]

Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge

Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge

Im Kolonnadenviertel befanden sich bis 1938 die zwei größten Synagogen Leipzigs. Sie gaben einst Juden verschiedener Glaubensrichtungen eine religiöse Heimat. Während an den liberalen „Tempel“ heute 140 bronzene Stühle erinnern, führen am Ort der orthodoxen Ez-Chaim-Synagoge zwei Hinweisschilder ins Nichts. Vor 100 Jahren wurde die Ez-Chaim-Synagoge geweiht. Sie war die größte orthodoxe Synagoge Sachsens undRead more about Festwoche zum 100. Weihe-Jubiläum der Ez-Chaim-Synagoge[…]

Vom Rosental zum Rittergut

Vom Rosental zum Rittergut

Die erste der beiden diesjährigen Notenrad-Touren ist dem 280. Jahrestag der Aufführung von Johann Sebastian Bachs Bauernkantate (BWV 212) gewidmet, die er für den 36. Geburtstag von Carl Heinrich von Dieskau komponierte, und findet im Rahmen des Kultursommers Kleinzschocher statt. Von Dieskau feierte seinen Geburtstag am 30. August 1742 mit einem großen Feuerwerk auf demRead more about Vom Rosental zum Rittergut[…]

Musik und Lesungen am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge

Musik und Lesungen am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge

1922 eingeweiht, konnte die Ez-Chaim-Synagoge nur 16 Jahre bis zur Zerstörung in der Pogromnacht 1938 eine Stätte lebendigen jüdischen Lebens sein. Seitdem fristet der Ort der einst größten orthodoxen Synagoge Sachsens ein Schattendasein als Parkplatz mit der unwirtlichen Ausstrahlung einer Betonfläche. Im Jahr des 100. Weihe-Jubiläums wollen wir ihn wieder mit dem Leben der MenschenRead more about Musik und Lesungen am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge[…]

Die Notenspur wird 10!

Die Notenspur wird 10!

Eine Dekade Leipziger Notenspur – das ist im historischen Maßstab nicht viel, bedeutet aber eine Dekade intensiver gemeinsamer Arbeit voller Geschichten, mit unzähligen Projekten, nationalen und internationalen Preisen, mit Rückschlägen und großen Erfolgen. Als die Leipziger Notenspur mit dem großen Bürgerfest „AUFTAKT 120512“ im Mai 2012 eröffnet wurde, waren Tausende auf den Beinen, um amRead more about Die Notenspur wird 10![…]

Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April 2022

Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April 2022

Im eisigen Regen wurden die Frauen des KZ-Buchenwald Außenlagers Markkleeberg in der Nacht des 13. April 1945 durch die verdunkelten Straßen der Randbezirke Leipzigs getrieben: 1550 Zwangsarbeiterinnen – 1250 jüdische Ungarinnen und 250 Französinnen. Ein Teil von ihnen überlebte den Deportationsmarsch im April 1945, der sie von Leipzig nach Theresienstadt bringen sollte, nicht. Für dieRead more about Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April 2022[…]

Notenspur-Salons 2022 im 13. Jahr – Musik im kleinen Kreis

Notenspur-Salons 2022 im 13. Jahr – Musik im kleinen Kreis

Wir nehmen die Zahl als gutes Omen und freuen uns nach einem Jahr Zwangspause gemeinsam mit den Veranstaltern und Gästen auf den 13. Jahrgang der Notenspur-Salons! Die beliebte Konzertreihe demonstriert schon seit 2009 die Verbundenheit der Häuser an der Notenspur, von denen die meisten seit 2018  das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen – die höchste Kulturauszeichnung, dieRead more about Notenspur-Salons 2022 im 13. Jahr – Musik im kleinen Kreis[…]