Deutscher Presseindex

„Schwächelnder US-Dollar: Doppeltes Leid?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

„Schwächelnder US-Dollar: Doppeltes Leid?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Mit Donald Trump sollte die US-Wirtschaft zu ihrem „alten“ Glanz zurückfinden. Ob das bislang gelungen ist, bleibt weiterhin umstritten. Eine Tatsache jedoch lässt sich nicht leugnen: Seit Trumps Amtseinführung hat der US-Dollar erheblich an Wert verloren – um rund 15 Prozent. Das hat folglich spürbare Konsequenzen für die Verbraucherpreise in Deutschland. In der heutigen AusgabeRead more about „Schwächelnder US-Dollar: Doppeltes Leid?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar[…]

„Trump greift nach der US-Notenbank“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

„Trump greift nach der US-Notenbank“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Es ist kein Geheimnis, dass sich Donald Trump eine andere bzw. lockerere Geldpolitik vom derzeitigen Vorsitzenden der amerikanischen Notenbank (Fed), Jerome Powell, wünscht. Noch beschränkt sich Donald Trumps Unzufriedenheit auf Äußerungen in den sozialen Medien. Inzwischen deutet sich jedoch an, dass der US-Präsident bereit sein könnte, schon vor dem Ende der Amtszeit von Jerome PowellRead more about „Trump greift nach der US-Notenbank“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar[…]

„EZB auf Standby?!“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

„EZB auf Standby?!“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Die vor etwa einem Jahr eingeleitete Zinswende schreitet weiter voran. Am 5. Juni beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) die vierte Leitzinssenkung um jeweils 25 Basispunkte für dieses Jahr. Damit ließ die Notenbank keine Chance ungenutzt, um an der Zinsschraube zu drehen. Der Leitzins liegt inzwischen bei 2,0 Prozent und könnte bis zum Ende des JahresRead more about „EZB auf Standby?!“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar[…]

„Zinswende in Japan: Risiko mit globaler Wirkung?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

„Zinswende in Japan: Risiko mit globaler Wirkung?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Lange Zeit galt Japan als Sinnbild für eine expansive Geldpolitik. Jahrzehntelang bewegte sich der Leitzins im Nullbereich – begleitet von wirtschaftlicher Stagnation und strukturellen Herausforderungen. Doch nun deutet sich eine Zinswende an: Anfang des Jahres hob die Bank of Japan (BoJ) ihren Leitzins auf 0,5 % an – der höchste Stand seit 17 Jahren. Diese EntwicklungRead more about „Zinswende in Japan: Risiko mit globaler Wirkung?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar[…]

„Welche Immobilienanlageklasse ist stärker von Zinsschwankungen betroffen?“

„Welche Immobilienanlageklasse ist stärker von Zinsschwankungen betroffen?“

Nach Jahren der Niedrigzinspolitik erlebte die Immobilienwirtschaft eine abrupte Zinswende. Zeitweise lag der Leitzins (Hauptrefinanzierungssatz) der Europäischen Zentralbank bei 4,5 Prozent. Inzwischen hat sich die Lage deutlich entspannt, und wir nähern uns wieder der Zwei-Prozent-Marke. Selten war der Immobilienmarkt solch einem Auf und Ab unterworfen – ein Umstand, der deutlich gemacht hat, welche Immobilienanlageklassen widerstandsfähigerRead more about „Welche Immobilienanlageklasse ist stärker von Zinsschwankungen betroffen?“[…]

„Pause im Handelskrieg der USA: Ist der große Schrecken schon vorbei?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zinskommentar

„Pause im Handelskrieg der USA: Ist der große Schrecken schon vorbei?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zinskommentar

Nach etlichen Kehrtwenden des amerikanischen Präsidenten seit Ankündigung des sog. „Liberation Days“ und der Verabschiedung reziproker Zölle auf fast alle Länder der Welt, stellt sich doch die Frage, ob alles nur eine große Farce war und das „Schlimmste“ überstanden ist. Ein genauerer Blick verrät, dass die Folgen der aktuellen amerikanischen Handelspolitik noch gar nicht abzusehenRead more about „Pause im Handelskrieg der USA: Ist der große Schrecken schon vorbei?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zinskommentar[…]

„Russell Napier: Das Ende als Anfang – Repatriierung von Kapital“

„Russell Napier: Das Ende als Anfang – Repatriierung von Kapital“

Auf dem Institutional Money Kongress 2025 zeichnete der renommierte Finanzhistoriker Russell Napier ein eindringliches Bild des globalen Umbruchs in der Finanzordnung. Seiner Einschätzung nach steht die Welt am Ende einer geldpolitischen Ära – und an der Schwelle zu einer Phase, die von fiskalischen Maßnahmen, Kapitalbindung und letztlich Kapital- repression geprägt sein wird. Erfahren Sie inRead more about „Russell Napier: Das Ende als Anfang – Repatriierung von Kapital“[…]

Vom „Liberation Day“ zur „Trumpflation“

Vom „Liberation Day“ zur „Trumpflation“

Schon kurz nach der Vereidigung Donald Trumps zum US-Präsidenten sind wir im Rahmen des Zinskommentars auf die Folgen eines möglichen Handelskrieges auf die Zinsentwicklung eingegangen. Seit der kürzlichen Verabschiedung von breitgefassten Strafzöllen durch die USA auf fast alle Länder dieser Welt und deren Gütern, ist die globale Wirtschaft in großem Aufruhr und Rezessionsängste machen dieRead more about Vom „Liberation Day“ zur „Trumpflation“[…]

„Die transatlantische Geldpolitik driftet auseinander“

„Die transatlantische Geldpolitik driftet auseinander“

Seit Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt wurden ist, ist vieles im Umbruch. Und das nicht nur was die Verteidigung angeht, sondern auch geldpolitisch scheinen sich die USA und Eurozone derzeit in unterschiedliche Richtungen zu bewegen. Während die amerikanische Notenbank (Fed) die Zinswende aussetzt, treibt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende weiter voran.Read more about „Die transatlantische Geldpolitik driftet auseinander“[…]

„Big Spender Deutschland: Crash am Kapitalmarkt?!“

„Big Spender Deutschland: Crash am Kapitalmarkt?!“

Die ersten Sondierungen zwischen Union und SPD geben Ausblick auf ein eimaliges Investitionsprogramm von über einer Billion Euro. Das sorgte für eine kleines Beben auf dem deutschen Anleihemarkt und ließ die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen um knapp 50 Basispunkte steigen. Während sich der Kapitalmarkt über ein derartiges Programm eines solventen Staates, wie Deutschland freut, könnteRead more about „Big Spender Deutschland: Crash am Kapitalmarkt?!“[…]