Deutscher Presseindex

ifo Institut: Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer führt beim Staat zu Ausfällen von 5,7 Milliarden Euro im Jahr

ifo Institut: Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer führt beim Staat zu Ausfällen von 5,7 Milliarden Euro im Jahr

Durch die Verlagerung von Gewinnen in Länder mit besonders niedrigen Unternehmenssteuern entgehen dem deutschen Staat im Jahr Einnahmen von 5,7 Milliarden Euro. Das schätzt das ifo Institut in einer Studie, die es nun im ifo Schnelldienst veröffentlicht. „Wir haben erstmalig Informationen aus den Länder-Berichten auswerten können, die große multinationale Unternehmen seit 2016 bei den SteuerbehördenRead more about ifo Institut: Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer führt beim Staat zu Ausfällen von 5,7 Milliarden Euro im Jahr[…]

ifo Institut: Nach Biden-Wahl höheres Wachstum erwartet

ifo Institut: Nach Biden-Wahl höheres Wachstum erwartet

Internationale Experten erwarten, dass die Wahl von Joe Biden das Wirtschaftswachstum in ihrem Land fördert. Der Effekt auf die Erwartungen beträgt 1,16 Prozentpunkte höheres Wachstum für 2021, wie aus einer Umfrage des ifo Institutes unter 843 Expert*innen aus 107 Ländern hervorgeht. „Nach der andauernden Coronakrise und ihren drastischen Auswirkungen könnte die Präsidentschaft Bidens nach AnsichtRead more about ifo Institut: Nach Biden-Wahl höheres Wachstum erwartet[…]

ifo-Bildungsforscher Wößmann: Vorrang für Schulunterricht

ifo-Bildungsforscher Wößmann: Vorrang für Schulunterricht

Der ifo-Bildungsforscher Ludger Wößmann hat sich für einen Vorrang des Schulunterrichts und für andere Schwerpunkte in der Corona-Bekämpfung ausgesprochen. „Es gibt keinen effektiven Schutz in Alten- und Pflegeheimen, keine entschiedenen Regeln für Großraumbüros und für andere Arbeitsplätze sowie für Reisen. Außerdem werden die geltenden Kontaktregeln vielerorts nur halbherzig durchgesetzt“, kritisiert er in einem Beitrag fürRead more about ifo-Bildungsforscher Wößmann: Vorrang für Schulunterricht[…]

ifo Institut: Wirtschaftsleistung schrumpft zum Jahresende 2020 leicht

ifo Institut: Wirtschaftsleistung schrumpft zum Jahresende 2020 leicht

Der im November in Kraft getretene Shutdown hinterlässt seine Spuren in der deutschen Konjunktur. Das ifo rechnet mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent im letzten Quartal 2020. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5,0 Prozent für das Gesamtjahr 2020 würde dann einen Ausfall von rund 200 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung bedeuten im Vergleich zu einerRead more about ifo Institut: Wirtschaftsleistung schrumpft zum Jahresende 2020 leicht[…]

ifo Institut: Kurzarbeit sinkt im Dezember geringfügig

ifo Institut: Kurzarbeit sinkt im Dezember geringfügig

Die Kurzarbeit in Deutschland ist im Dezember geringfügig gesunken. Nach ifo-Schätzungen waren zum Jahresende 1,95 Millionen Menschen davon betroffen, im Vormonat waren es 1,98 Millionen. „Hinter der Fassade der Stabilität verbergen sich jedoch größere Verschiebungen: In der Industrie ist die Kurzarbeit über alle Branchen gesunken. Gestiegen ist sie jedoch im Einzelhandel und im Gastgewerbe, dieRead more about ifo Institut: Kurzarbeit sinkt im Dezember geringfügig[…]

ifo Institut: Senkung der Mehrwertsteuer hat den Konsum nur wenig stimuliert

ifo Institut: Senkung der Mehrwertsteuer hat den Konsum nur wenig stimuliert

Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer hat  die Konsumausgaben nur wenig stimuliert. „Das Ziel war, die Bürger*innen dadurch zu größeren Anschaffungen zu bewegen. Dieses ist nicht erreicht worden, wie zwei Umfragen nahelegen“, schreiben die ifo-Autoren Clemens Fuest, Andreas Peichl und Florian Neumeier in einem Aufsatz. 6,3 Milliarden Euro an zusätzlichem Konsum habe die Steuer gebracht, dieseRead more about ifo Institut: Senkung der Mehrwertsteuer hat den Konsum nur wenig stimuliert[…]

ifo Institut: Produktionspläne der Industrie gedämpft

ifo Institut: Produktionspläne der Industrie gedämpft

Die Produktionserwartungen der deutschen Industrie für die kommenden Monate haben sich eingetrübt. Sie fielen im November auf 5,5 Punkte, nach 16,3 im Oktober. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. „Insbesondere die konsumorientierte Industrie legt eine Verschnaufpause ein. Die Pharmabranche hingegen sieht sich im Aufwind“, sagt ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Die Hersteller pharmazeutischerRead more about ifo Institut: Produktionspläne der Industrie gedämpft[…]

ifo Institut: Coronakrise bedroht Existenz von 15 Prozent der deutschen Firmen

ifo Institut: Coronakrise bedroht Existenz von 15 Prozent der deutschen Firmen

Die Coronakrise ist für 15 Prozent der deutschen Unternehmen existenzbedrohend. Das erklärten sie in der Konjunkturumfrage des ifo Instituts im November. „Gegen den Juni ist das eine Verbesserung, denn da waren es 21 Prozent“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Gleichwohl fühlen sich derzeit 86 Prozent der Reisebüros und-veranstalter bedroht, 76 Prozent der Hotels undRead more about ifo Institut: Coronakrise bedroht Existenz von 15 Prozent der deutschen Firmen[…]

ifo Institut: Kurzarbeit nimmt wieder zu

ifo Institut: Kurzarbeit nimmt wieder zu

Der Anteil der Firmen mit Kurzarbeit hat sich im November erstmals seit Monaten wieder erhöht. Er stieg auf 28,0 Prozent, nach 24,8 Prozent im Oktober. Das haben Umfragen des ifo Instituts ergeben. Insbesondere bei Hotels stieg der Anteil von 62,9 auf 91 Prozent der Unternehmen, in der Gastronomie von 53,4 auf 71,7 Prozent, bei ReisebürosRead more about ifo Institut: Kurzarbeit nimmt wieder zu[…]

ifo Institut: Deutsche Volkswirte hoffen auf Biden

ifo Institut: Deutsche Volkswirte hoffen auf Biden

Volkswirte erwarten vom neuen US-Präsidenten Joe Biden positive Wirkungen auf die Wirtschaft in Deutschland und in der EU. Das geht aus dem Ökonomenpanel hervor, bei dem das ifo Institut und die Frankfurter Allgemeine Zeitung Wirtschaftsprofessor*innen an deutschen Universitäten befragten. 71 Prozent von ihnen gaben an, sie hielten Bidens Präsidentschaft für „eher positiv“, 5 Prozent sogarRead more about ifo Institut: Deutsche Volkswirte hoffen auf Biden[…]