Deutscher Presseindex

Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden

Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden

Klimaschutz benötigt auch Angebote, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen. In den letzten drei Jahren hat sich Bremen, gefördert durch das Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums (BMU), zu einem Schwerpunkt dieser Form von Projekten entwickelt. Grundlage hierfür war eine intensive Beratung der Projekte bei der Antragstellung.Read more about Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden[…]

Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“

Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“

Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Im neuen Jahr wird die Reihe fortgesetzt: Am 21. Januar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, geht es um das Thema: „Elevator Pitch: Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen“. AmRead more about Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“[…]

Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“

Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“

Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Im neuen Jahr wird die Reihe fortgesetzt: Am 21. Januar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, geht es um das Thema: „Elevator Pitch: Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen“. AmRead more about Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen mit dem „Elevator Pitch“[…]

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 20. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sichRead more about „Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“[…]

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“

„Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 20. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Martin Wittmaier vom Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sichRead more about „Integration von Bioenergie in Konzepten zur Decarbonisierung komplexer Energieversorgungsstrukturen am Beispiel des Quartiers Überseehafen in Bremerhaven“[…]

Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

Unter dem diesjährigen Motto: „Ich bin, wo ich wohne! Sind städtische Quartiere die Sozialräume der Zukunft?“ wird am 15. Januar 2020 in Bremen zum dritten Mal der GEWOBA-Preis für soziale Stadtentwicklung vergeben. Die Hochschule Bremen ist hierbei erneut mit den Hochschullehrenden Prof. Dr. Christian Spatscheck und Prof. Dr. Sabine Wagenblass in der Jury des PreisesRead more about Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung[…]

Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung

Unter dem diesjährigen Motto: „Ich bin, wo ich wohne! Sind städtische Quartiere die Sozialräume der Zukunft?“ wird am 15. Januar 2020 in Bremen zum dritten Mal der GEWOBA-Preis für soziale Stadtentwicklung vergeben. Die Hochschule Bremen ist hierbei erneut mit den Hochschullehrenden Prof. Dr. Christian Spatscheck und Prof. Dr. Sabine Wagenblass in der Jury des PreisesRead more about Verleihung des GEWOBA-Preises für zukunftsgerechte Stadtentwicklung[…]

Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen

Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen

„Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen“ lautet die Bezeichnung des Lehrgebietes, mit dem Dr. Broder Hinrichsen seit 1. Januar 2021 als Professor der Hochschule Bremen das Team der Fakultät 5 Natur und Technik, Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik verstärkt. Der Ernennung voraus gingen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schiffbau in Hamburg, alsRead more about Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen[…]

Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen

Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen

„Strukturanalyse und Konstruktion von Schiffen und meerestechnischen Systemen“ lautet die Bezeichnung des Lehrgebietes, mit dem Dr. Broder Hinrichsen seit 1. Januar 2021 als Professor der Hochschule Bremen das Team der Fakultät 5 Natur und Technik, Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik verstärkt. Der Ernennung voraus gingen Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Schiffbau in Hamburg, alsRead more about Dr. Broder Hinrichsen neuer Schiffbau-Professor der Hochschule Bremen[…]

„Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“

„Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“

Auch im hybriden Wintersemester 2020/21 bietet die Hochschule Bremen öffentliche Bionik-Seminare an, diesmal online. Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe behandelt Themen aus Biologie, Bionik und Ingenieurwissenschaften. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und ist genauso offen für die an Bionik interessierte Öffentlichkeit. Letzter Termin dieser Reihe: Dienstag, 19. Januar 2021, um 17 Uhr statt. Dr.Read more about „Wohldefinierte Grenzen – anziehende und abstoßende Effekte an hybriden Grenzflächen bis auf das letzte Atom genau“[…]