Deutscher Presseindex

„Professional Networking“

„Professional Networking“

Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Am 4. Februar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, wird die Reihe abgeschlossen mit dem Thema: „Professional Networking“. Nach einer kurzen Begriffs- und Zielgruppenklärung wird eine Netzwerk-Technik vorgestellt, dieRead more about „Professional Networking“[…]

„Professional Networking“

„Professional Networking“

Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Um diese Fragestellungen geht es bei der Start Up-Ringvorlesung der Hochschule Bremen an insgesamt sieben Terminen. Am 4. Februar 2021, 18 bis 19:30 Uhr, wird die Reihe abgeschlossen mit dem Thema: „Professional Networking“. Nach einer kurzen Begriffs- und Zielgruppenklärung wird eine Netzwerk-Technik vorgestellt, dieRead more about „Professional Networking“[…]

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Gerd Unkelbach, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP). Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten derRead more about „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“[…]

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“

„Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 3. Februar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Gerd Unkelbach, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP). Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten derRead more about „Lignocellulose-Bioraffinerien: Materialien und Chemikalien aus Holz“[…]

„Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“

„Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“

Im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema: „China in der Welt: Wie Chinas Aufstieg das 21. Jahrhundert prägt“ lädt das China-Kompetenzzentrum der Hochschule Bremen zu einer öffentlichen Online-Vorlesung ein: Am Donnerstag, dem 28. Januar 2021, referiert von 18 bis 19:30 Uhr SHI Ming, Journalist, Publizist, Politikberater, über das Thema: „Was darf (nicht) gesagt werden – oderRead more about „Was darf (nicht) gesagt werden – oder wie die Zensur in China löchriger wird“[…]

Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene ProjekteRead more about Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“[…]

Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“

Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene ProjekteRead more about Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“[…]

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 27. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche RingvorlesungRead more about „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“[…]

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“

„Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 27. Januar 2021, 17:30 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Lars Jürgensen, Hochschule Bremen. Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm der Ringvorlesung. Die diesjährige öffentliche RingvorlesungRead more about „Wasserstoff und Biomasse zur Erzeugung regenerativer Energieträger und Produkte“[…]

Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden

Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden

Klimaschutz benötigt auch Angebote, die konkretes klima- und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag und im Wohnumfeld unterstützen. In den letzten drei Jahren hat sich Bremen, gefördert durch das Programm „Kurze Wege für den Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums (BMU), zu einem Schwerpunkt dieser Form von Projekten entwickelt. Grundlage hierfür war eine intensive Beratung der Projekte bei der Antragstellung.Read more about Alltagsbezogenen Klimaschutz mit Förderung sozialer Teilhabe verbinden[…]