Deutscher Presseindex

Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen beachten

Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen beachten

Die Steuerskandale rund um die Panama Papers oder Cum-Ex-Geschäfte haben die EU und die OECD auf den Plan gerufen. Künftig gilt daher eine Meldepflicht für potenziell aggressive, grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Sie sollen frühzeitig erkannt und unterbunden werden. Bereits zum 25. Juni 2018 trat die geänderte EU-Richtlinie 2011/16/EU zur Meldung aggressiver Steuergestaltungen in Kraft. EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet,Read more about Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen beachten[…]

TSVG: Mehr Arbeit – weniger Regresse?

TSVG: Mehr Arbeit – weniger Regresse?

Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz soll sich die Versorgung der Patienten verbessern. Einige der beschlossenen Maßnahmen wie die Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl sind allerdings eher Rohrkrepierer. Aber es gibt auch interessante und positive Ansätze. Ein zentraler Punkt des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) ist die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn öffentlichkeitswirksam geforderte Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl in den Praxen.Read more about TSVG: Mehr Arbeit – weniger Regresse?[…]

Arbeitsmarkt: Wer Fachkräfte im Ausland sucht

Arbeitsmarkt: Wer Fachkräfte im Ausland sucht

Zwei neue Gesetze, die Unternehmen die Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten deutlich erleichtern, treten am 1. Januar 2020 in Kraft: das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Bislang war es nur Akademikern und Fachkräften mit Vorrangprüfung aus Drittstaaten möglich, in Deutschland zu arbeiten. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen Arbeitgeber auch Nicht-AkademikerRead more about Arbeitsmarkt: Wer Fachkräfte im Ausland sucht[…]

Ab 2020 können Arbeitgeber steuerfreie Gutscheine und Geldkarten nicht mehr ohne Weiteres nutzen

Ab 2020 können Arbeitgeber steuerfreie Gutscheine und Geldkarten nicht mehr ohne Weiteres nutzen

Ab 1. Januar 2020 schränkt der Gesetzgeber die Anwendung der steuerfreien Sachbezugsgrenze von 44 Euro ein. Gewähren Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bisher monatlich steuerfrei Waren- oder Tankgutscheine bis 44 Euro, dann sollten sie unbedingt prüfen, ob diese auch weiterhin lohnsteuerfrei sind. Was künftig gilt, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Jeanette Rodegro-Dohrn in Düsseldorf. Gutscheine und Geldkarten bis 44 EuroRead more about Ab 2020 können Arbeitgeber steuerfreie Gutscheine und Geldkarten nicht mehr ohne Weiteres nutzen[…]

Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!

Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen!

Landwirte profitieren bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer von weitgehenden Verschonungsregeln. Die Steuervergünstigungen werden dem Hofübernehmer jedoch nur unter der Bedingung gewährt, dass er den Hof langfristig fortführt. Wenn der Betrieb oder wesentliche Teile innerhalb von fünf oder sieben Jahren nach der Übergabe verkauft werden, entfällt die Steuerverschonung rückwirkend. Wer die günstige Wertermittlung nicht aufs SpielRead more about Erbschaft- und Schenkungsteuer: Vorsicht, Fallen![…]

Was Unternehmer 2020 unbedingt zum Thema Kasse erledigen müssen

Was Unternehmer 2020 unbedingt zum Thema Kasse erledigen müssen

Erst macht die Finanzverwaltung Stress: Unternehmer müssen ab 2020 ihre Kasse melden, alle neuen Kassen brauchen eine amtliche Zulassung und Unternehmer müssen ihren Kunden immer einen Beleg in die Hand drücken. Doch die Finanzverwaltung kann ihre Termine selbst nicht halten. Unternehmer sollten sich dennoch nicht zurücklehnen. Was sie jetzt konkret tun müssen und was aufRead more about Was Unternehmer 2020 unbedingt zum Thema Kasse erledigen müssen[…]

Wie sich Unternehmen richtig auf eine Krise vorbereiten

Wie sich Unternehmen richtig auf eine Krise vorbereiten

Tatsächlich ist die Erwartungshaltung der Unternehmen seit geraumer Zeit eher pessimistisch. Auch kleine gesamtwirtschaftliche Schwankungen können auf der einzelwirtschaftlichen Ebene von Betrieben starke Auswirkungen haben. Eine Unternehmenskrise kann durch externe Einzelereignisse ausgelöst werden – einen „exogenen Schock“ wie die Lehman-Pleite. Die Wirtschafts- und Bankenkrise 2008/2009 hat damals die Konjunktur weltweit stark beeinflusst. Sie war fürRead more about Wie sich Unternehmen richtig auf eine Krise vorbereiten[…]

Betriebsprüfung: Achtung, der Prüfer kommt!

Betriebsprüfung: Achtung, der Prüfer kommt!

Kündigt sich ein Betriebsprüfer an, liegen die Nerven häufig blank. Wer eine Prüfung ohne Ärger meistern will, sollte sich daher gut vorbereiten. Denn es gibt Fallstricke für die Ärzteschaft, die so brisant wie für keinen anderen Berufszweig sind. Ereignisse, die Anlass für eine Betriebsprüfung bieten, gibt es reichlich. Die Prüfer kommen gern bei einer PraxisaufgabeRead more about Betriebsprüfung: Achtung, der Prüfer kommt![…]

Mindestlohn 2020: Was Arbeitgeber bei Minijobbern und Azubis beachten müssen

Mindestlohn 2020: Was Arbeitgeber bei Minijobbern und Azubis beachten müssen

Zum 1. Januar 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn erneut. Beschäftigen Sie Minijobber, dann müssen Sie die Wochenstundenzahl anpassen. Neu ist der Mindestlohn für Azubis ab 2020. Was das für Sie als Ausbildungsbetrieb bedeutet, und wie viel ein Azubi im neuen Jahr mindestens verdienen muss, erklärt Ihnen Ecovis-Rechtsanwältin Anja Waertel in Weiden. Der Mindestlohn steigt aufRead more about Mindestlohn 2020: Was Arbeitgeber bei Minijobbern und Azubis beachten müssen[…]

Inventur: Genau erfassen und bewerten

Inventur: Genau erfassen und bewerten

Zählen, Messen, Wiegen: Der Aufwandrund um die Inventur löst nicht unbedingt Freude aus. Doch sie bringt eben auch wichtige Erkenntnisse. Unternehmer bekommen einen Überblick über Vorräte, Firmenwerte und ihre finanzielle Situation. Die Inventur hilft, mögliche Fehler bei der Bestandserfassung in der Buchhaltung oder auch Diebstähle aufzudecken, und nicht zuletzt hat das Finanzamt ein Auge darauf.Read more about Inventur: Genau erfassen und bewerten[…]