Deutscher Presseindex

Ist eine Leasing-Sonderzahlung als Betriebsausgabe abziehbar?

Ist eine Leasing-Sonderzahlung als Betriebsausgabe abziehbar?

Welchen Anteil einer Leasing-Sonderzahlung dürfen Ärzte oder Apotheker, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, als Betriebsausgabe abziehen? Das musste das Finanzgericht Schleswig-Holstein entscheiden. Was hatte das Finanzgericht zu entscheiden? Ein Steuerberater ermittelte seinen Gewinn aus selbstständiger Tätigkeit per Einnahmenüberschussrechnung. Er leaste Anfang Dezember 2013 einen Pkw für drei Jahre. Dafür leistete er in diesem MonatRead more about Ist eine Leasing-Sonderzahlung als Betriebsausgabe abziehbar?[…]

Rügener Insel-Brauerei: Biere für Genießer

Rügener Insel-Brauerei: Biere für Genießer

Die Idee zur eigenen Brauerei entstand beim Biertrinken, wie einer der Gründer Markus Berberich erzählt: „Wir haben uns überlegt, welche Biere es noch nicht gibt und wie wir sie brauen könnten. Schließlich hatten wir die Idee zur eigenen Brauerei.“ Die Standortwahl fiel auf Rügen. Die Insel dient der Brauerei als Inspiration. „Rügen ist ein beliebtesRead more about Rügener Insel-Brauerei: Biere für Genießer[…]

Sonderbetriebsvermögen übertragen: Probleme bei der KG beachten

Sonderbetriebsvermögen übertragen: Probleme bei der KG beachten

Betriebsvermögen lässt sich steuerbegünstigt verschenken. Bei der Übertragung von KG-Anteilen müssen Unternehmer darauf achten, dass mitgeschenktes Sonderbetriebsvermögen zeitgleich übergeht. Sachverhalt: Schenkung eines KG-Anteils und einer Immobilie im Sonderbetriebsvermögen Der Kommanditist einer GmbH & Co. KG verschenkte seinen Kommanditanteil und das Grundstück, also das dazugehörige Sonderbetriebsvermögen, an seinen Sohn. Im Schenkungsvertrag legten sie fest, dass derRead more about Sonderbetriebsvermögen übertragen: Probleme bei der KG beachten[…]

Grunderwerbsteuer: Welche Änderungen 2021 auf Unternehmer voraussichtlich zukommen

Grunderwerbsteuer: Welche Änderungen 2021 auf Unternehmer voraussichtlich zukommen

Verkaufen große Gesellschaften Immobilien per Share Deal, bekommt der Staat häufig keine Grunderwerbsteuer. Der vorliegende Gesetzentwurf für eine neue Grunderwerbsteuer soll dieses Problem eindämmen. Im Juli 2021 soll die neue Grunderwerbsteuer in Kraft treten. Die Änderungen können auch mittelständische Unternehmen treffen. Was genau geplant ist, erklärt Ecovis-Steuerberater Hans Laimer in Landau. Share Deal beim GrundstückskaufRead more about Grunderwerbsteuer: Welche Änderungen 2021 auf Unternehmer voraussichtlich zukommen[…]

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021: Was es den Erzeugern bringt

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021: Was es den Erzeugern bringt

Derzeit hat Deutschland eine Ökostrom-Quote von knapp 46 Prozent. Doch der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch soll steigen. Im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) ist der Weg für den Ausbau von Strom aus Wind- und Sonnenenergie festgeschrieben – nach Meinung vieler Experten zu lasch. Bis 2030 sollen 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbarerRead more about Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021: Was es den Erzeugern bringt[…]

Kurzarbeitergeld und Entschädigungen – Gesetzgeber verlängert Regelungen

Kurzarbeitergeld und Entschädigungen – Gesetzgeber verlängert Regelungen

Der Gesetzgeber verlängert den vereinfachten Zugang zu Kurzarbeitergeld und die Entschädigung wegen Kinderbetreuung. Grund dafür ist die andauernde Corona-Pandemie. Was für Arbeitgeber wichtig ist, erklärt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Marcus Bodem in Berlin. Kurzarbeitergeld – weiterhin vereinfachte Zugangsvoraussetzungen Ein Betrieb kann 2021 weiterhin Kurzarbeit anmelden, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten von einem Entgelt-Read more about Kurzarbeitergeld und Entschädigungen – Gesetzgeber verlängert Regelungen[…]

Kassensicherungsverordnung: QR-Code für Belege

Kassensicherungsverordnung: QR-Code für Belege

Und weiter geht es mit dem Thema Kasse: Das Bundesfinanzministerium ändert gerade die Anforderungen an Belege, die die Kunden bekommen. Dazu überarbeitet es die Kassensicherungsverordnung. Taxifahrer und Parkhausbesitzer müssen sich ebenfalls auf Neuerungen einstellen. Welche das sind, erläutert Ecovis-Steuerberater Johannes Pakendorf in Rostock. Im Gesetzentwurf der neuen Kassensicherungsverordnung will das Bundesfinanzministerium die Themen Belege, SicherheitsanforderungenRead more about Kassensicherungsverordnung: QR-Code für Belege[…]

Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen: Was Unternehmer jetzt wegwerfen können

Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen: Was Unternehmer jetzt wegwerfen können

Unternehmen können jetzt Geschäftsunterlagen entsorgen, wenn deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Welche gesetzlichen Vorschriften und Fristen für Rechnungen, Kassenbücher & Co. gelten, erklärt Ecovis-Steuerberater Christopher Gampert in Bayreuth. Welche Unterlagen müssen Unternehmen aufbewahren? „Grundsätzlich alle wichtigen Geschäftsunterlagen. Aber eben nur für eine bestimmte Zeit“, sagt Christopher Gampert, Steuerberater bei Ecovis in Bayreuth, „mit Ablauf des KalenderjahrsRead more about Aufbewahrungsfrist für Geschäftsunterlagen: Was Unternehmer jetzt wegwerfen können[…]

44-Euro-Freigrenze: Welche Gutscheine und Geldkarten noch steuerfrei sind

44-Euro-Freigrenze: Welche Gutscheine und Geldkarten noch steuerfrei sind

Was ist Sachlohn? Was ist Barlohn? Das hat der Gesetzgeber bereits zum 1. Januar 2020 neu geregelt. Die 44-Euro-Freigrenze ist geblieben. Für diesen Betrag können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern steuer- und sozialversicherungsfrei Sachbezüge gewähren. „Wer die Fallstricke rund um Gutscheine und Geldkarten kennt, spart sich unnötigen Ärger“, sagt Ecovis-Steuerberater Dirk Nötzel in Halle. Bei Gutscheinen undRead more about 44-Euro-Freigrenze: Welche Gutscheine und Geldkarten noch steuerfrei sind[…]

Pferdestall am Nachbargrundstück: Ist das erlaubt?

Pferdestall am Nachbargrundstück: Ist das erlaubt?

Ein Nachbarschaftsstreit hat es nun bis zum Bundesgerichtshof geschafft. Die Richter mussten über einen Pferdestall neben einem Privatgrundstück urteilen. Grund für den Streit war Lärm. Nächtlicher Pferdelärm stört Nachbarin Eine Pferdehalterin errichtete ohne Baugenehmigung in zwölf Metern Abstand vom Wohnhaus der Nachbarin einen Offenstall. Darin stellte sie mehrere Pferde ein. Ihren nachträglich eingereichten Antrag aufRead more about Pferdestall am Nachbargrundstück: Ist das erlaubt?[…]