Deutscher Presseindex

Steuer- und abgabenfreier Corona-Bonus noch bis März 2022 möglich

Steuer- und abgabenfreier Corona-Bonus noch bis März 2022 möglich

Ärzte haben nun noch einmal mehr Zeit bekommen, ihren Mitarbeitenden den Corona-Bonus auszuzahlen. Der Bonus ist noch bis März 2022 steuer- und abgabenfrei. Welche Voraussetzungen dafür gelten, erfahren Sie hier. Was ist der Corona-Bonus? Seit Beginn der Corona-Pandemie können Ärzte ihren Mitarbeitern Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von insgesamt 1.500 Euro steuer- undRead more about Steuer- und abgabenfreier Corona-Bonus noch bis März 2022 möglich[…]

Flüssigfutter für Schweine anmischen: Welcher Steuersatz gilt

Flüssigfutter für Schweine anmischen: Welcher Steuersatz gilt

Für steuerpflichtige Dienstleistungen gilt normalerweise der Regelsteuersatz in Höhe von 19 Prozent. Auf bestimmte Lieferungen, beispielsweise von Getreide, ist allerdings der ermäßigte Steuersatz in Höhe von sieben Prozent fällig. Wie sind Umsätze zu versteuern, die Elemente einer Dienstleistung und einer Lieferung beinhalten? Der Streitfall: Ehemann produziert Futter für die Schweine seiner Ehefrau Ein regelbesteuernder Landwirt verpachtete einenRead more about Flüssigfutter für Schweine anmischen: Welcher Steuersatz gilt[…]

Frauenquote: Mit neuem Gesetz mehr Führungspositionen für Frauen?

Frauenquote: Mit neuem Gesetz mehr Führungspositionen für Frauen?

Mit dem Gesetzesentwurf zum „Zweiten Führungspositionengesetz“ will der Gesetzgeber eine verbindliche Frauenquote regeln. Tritt das Gesetz wie derzeit geplant zum 1. Januar 2022 in Kraft, müssen Unternehmen künftig eine bestimmte Anzahl von Frauen in den Vorstand oder Aufsichtsrat berufen. Ziel des Zweiten Führungspositionengesetzes (FüPoG II) ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.Read more about Frauenquote: Mit neuem Gesetz mehr Führungspositionen für Frauen?[…]

Häusliches Arbeitszimmer für Bereitschaftsdienste richtig absetzen

Häusliches Arbeitszimmer für Bereitschaftsdienste richtig absetzen

Wer nachts und an Wochenenden telefonische Bereitschaftsdienste leistet, kann die Kosten für ein extra dafür eingerichtetes Arbeitszimmer als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Wie viele Kosten sich für das häusliche Arbeitszimmer absetzen lassen Ein Arzt kann alle Kosten, die betrieblich veranlasst sind, steuerlich absetzen. Es gibt aber gewisse Kosten, die den Gewinn nicht mindern dürfen.Read more about Häusliches Arbeitszimmer für Bereitschaftsdienste richtig absetzen[…]

Fällt auf den Vorabgewinn für das Überlassen von Vieheinheiten Umsatzsteuer an?

Fällt auf den Vorabgewinn für das Überlassen von Vieheinheiten Umsatzsteuer an?

  Ausgangslage: Landwirt überlässt Vieheinheiten an Tierhaltungskooperation Mehrere Landwirte wollten Ferkel züchten. Sie schlossen sich zu einer Tierhaltungskooperation (§ 51a BewG) in Form einer KG zusammen. Eine Tierhaltungskooperation darf ohne selbstbewirtschaftete Landwirtschaftsflächen Tierhaltung betreiben. Dafür müssen ihr alle beteiligten Landwirte Vieheinheiten überlassen. Einer der Landwirte sollte laut Gesellschaftsvertrag 140 Vieheinheiten zur Verfügung stellen. Jährlich stand ihm dafürRead more about Fällt auf den Vorabgewinn für das Überlassen von Vieheinheiten Umsatzsteuer an?[…]

Homeoffice und mobiles Arbeiten: Diese Unterschiede müssen Chefs kennen

Homeoffice und mobiles Arbeiten: Diese Unterschiede müssen Chefs kennen

Die Begriffe Homeoffice und mobiles Arbeiten werden häufig synonym verwendet. Aber das ist falsch. Denn dahinter verbergen sich unterschiedliche Formen der Arbeitsausübung mit bestimmten Rechten und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was für Homeoffice und mobiles Arbeiten gilt „Rechtlich korrekt ist, den Begriff Telearbeit statt Homeoffice zu verwenden“, erklärt Ecovis-Rechtsanwältin Olga Panin-Erler in Düsseldorf. Genau definiertRead more about Homeoffice und mobiles Arbeiten: Diese Unterschiede müssen Chefs kennen[…]

Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Mehr Rechte für Arbeitnehmer

Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Mehr Rechte für Arbeitnehmer

Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz will die Bundesregierung die Bildung von Betriebsräten erleichtern und ihre Rechte stärken. Vor allem in kleineren Betrieben gibt es nur selten Arbeitnehmervertretungen. Das Gesetz hat der Bundestag am 21. Mai und der Bundesrat am 28. Mai 2021 verabschiedeten. Im Koalitionsvertrag vereinbart Mit der neuen Regelung setzt die Regierung eine Vereinbarung aus demRead more about Betriebsrätemodernisierungsgesetz: Mehr Rechte für Arbeitnehmer[…]

Ist ein Nießbrauchsrecht erbschaftsteuerlich begünstigt?

Ist ein Nießbrauchsrecht erbschaftsteuerlich begünstigt?

  Darum stritt sich die Klägerin mit dem Finanzamt Die Klägerin erbte von ihrem verstorbenen Ehemann ein Nießbrauchsrecht an einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Den Hof hatte der Ehemann vor seinem Tod an den Sohn übergeben und sich ein unentgeltliches lebenslängliches Nießbrauchsrecht vorbehalten. Im Übergabevertrag regelten die Beteiligten, dass nach dem Tod des Mannes seineRead more about Ist ein Nießbrauchsrecht erbschaftsteuerlich begünstigt?[…]

Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung: Saisonarbeitskräfte bis zu vier Monate sozialversicherungsfrei anstellen

Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung: Saisonarbeitskräfte bis zu vier Monate sozialversicherungsfrei anstellen

Seit 1. Juni 2021, profitieren Landwirte sowie Hotellerie und Gastronomie, wenn sie Saisonarbeitskräfte kurzfristig und damit sozialversicherungsfrei für vier anstatt bisher drei Monate beschäftigen. Der Gesetzgeber hat eine Ausnahmeregelung für Saisonbeschäftigungen schon am 7. Mai 2021 beschlossen. Gestern stand die Ausnahmeregel endlich im Bundesgesetzblatt und tritt ab heute, 1. Juni 2021, in Kraft. Verlängerte kurzfristigeRead more about Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung: Saisonarbeitskräfte bis zu vier Monate sozialversicherungsfrei anstellen[…]

Betriebsteilung: Steuervorteile bei der Aufteilung des Hofs nutzen

Betriebsteilung: Steuervorteile bei der Aufteilung des Hofs nutzen

Nicht zuletzt im Hinblick auf die Einschränkungen der Umsatzsteuerpauschalierung, rückt die Betriebsteilung wieder verstärkt in den Blick. Die Aufteilung der Aktivitäten des Landwirts auf verschiedene Unternehmen sichert nicht nur Steuervorteile. Es sind auch außersteuerliche Aspekte damit zu erreichen. Überwiegend steuerlich motivierte Betriebsteilungen werden von der Finanzverwaltung aber argwöhnisch beäugt.Paragraph 42 der Abgabenordnung regelt: „Durch missbräuchlicheRead more about Betriebsteilung: Steuervorteile bei der Aufteilung des Hofs nutzen[…]