Deutscher Presseindex

Corona-Bonus: Auch für Mitarbeiter in der Landwirtschaft bis 31.03.2022

Corona-Bonus: Auch für Mitarbeiter in der Landwirtschaft bis 31.03.2022

Auch Landwirte können den Corona-Bonus nutzen und diesen als Belohnung an ihre Mitarbeitenden zahlen. Dafür haben sie bis 31. März 2022 Zeit. Was ist der Corona-Bonus? Landwirte dürfen ihren Mitarbeitenden 1.500 Euro Corona-Bonus zahlen. Das geht, wenn sie ihn zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewähren und er die Folgen der Corona-Krise abmildern soll. Für LandwirteRead more about Corona-Bonus: Auch für Mitarbeiter in der Landwirtschaft bis 31.03.2022[…]

Führt der Verkauf der Hofstelle zur Zwangsbetriebsaufgabe?

Führt der Verkauf der Hofstelle zur Zwangsbetriebsaufgabe?

Verpachtet ein Landwirt alle landwirtschaftlichen Flächen, erzielt er dann weiterhin Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft? Der Bundesfinanzhof musste nun entscheiden, ob der Verkauf einer Hofstelle in der Vergangenheit zwingend zu einer Betriebsaufgabe geführt hat. Der Sachverhalt: Erbengemeinschaft verpachtet Landwirtschaftsflächen Eine Landwirtin verkaufte 1975 die Hofstelle ihres Betriebs. Die restlichen Landwirtschaftsflächen verpachtete sie an verschiedene Personen.Read more about Führt der Verkauf der Hofstelle zur Zwangsbetriebsaufgabe?[…]

Bei kleinen Photovoltaikanlagen Liebhaberei beantragen: Lohnt es sich?

Bei kleinen Photovoltaikanlagen Liebhaberei beantragen: Lohnt es sich?

Obwohl viele kleine Photovoltaikanlagen kaum Gewinn bringen, stuft das Finanzamt deren Stromerzeugung als Gewerbebetrieb ein und fordert eine Gewinnermittlung an. Diesen Aufwand können sich die Betreiber zukünftig durch einen Antrag auf Liebhaberei sparen. Hintergrund: Kaum Gewinn bei kleinen Photovoltaikanlagen Durch stetig sinkende Einspeisevergütungen ergibt sich bei kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wenn überhaupt nur ein sehr geringerRead more about Bei kleinen Photovoltaikanlagen Liebhaberei beantragen: Lohnt es sich?[…]

Patienten haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Corona-Impfstoff

Patienten haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Corona-Impfstoff

In mehreren Eilverfahren haben Verwaltungsgerichte entschieden, dass sich Patienten keinen bestimmten Impfstoff aussuchen dürfen. Vor dem Verwaltungsgericht Aachen wollte ein 61-Jähriger eine Impfung mit dem Impfstoff Comirnaty der Firma BioNTech/Pfizer erwirken (Urteil vom 21.04.2021, 7 L 243/21). Er hatte dies mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz begründet. Ein weiterer Antragsteller forderte vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main den ImpfstoffRead more about Patienten haben keinen Anspruch auf einen bestimmten Corona-Impfstoff[…]

Mit einer IT-Audit-Checkliste Unternehmen schützen

Mit einer IT-Audit-Checkliste Unternehmen schützen

Digitalisierung, Homeoffice oder strukturelle Anpassungen stellen Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Wie sind bei Veränderungen die Informations- und Datensicherheit zu gewährleisten? Eine Möglichkeit ist es, die IT mit einer Audit-Checkliste auf Schwachstellen zu durchleuchten. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit massiv gestiegen – dank schnellerer Digitalisierung oder Homeoffice. Die internenRead more about Mit einer IT-Audit-Checkliste Unternehmen schützen[…]

ATADUmsG: Regierung setzt Anti-Steuervermeidungsrichtlinie um

ATADUmsG: Regierung setzt Anti-Steuervermeidungsrichtlinie um

Der Bundesrat hat heute, am 25.06.2021, dem Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) zugestimmt. Deutschland setzt damit die EU-Richtline (ATAD) um. Das Gesetz soll verhindern, dass Unternehmen mit Hilfe von internationalen Gestaltungen Steuern vermeiden. Ecovis-Steuerberaterin Marion Dechant in München gibt einen Überblick über die neuen Regeln. Das Kernstück: Neuerungen bei der Wegzugsbesteuerung Steuerpflichtige sind mobilerRead more about ATADUmsG: Regierung setzt Anti-Steuervermeidungsrichtlinie um[…]

Gutscheine und Geldkarten: Wann sie weiterhin steuerfrei sind

Gutscheine und Geldkarten: Wann sie weiterhin steuerfrei sind

Der Gesetzgeber ist bei Gutscheinen und Geldkarten strenger geworden. Unter welchen Bedingungen sie weiterhin lohnsteuerfrei sind, lesen Sie hier. Wann Sachbezüge lohnsteuer- und sozialabgabenfrei sind Sachbezüge, die nicht mehr als 44 Euro im Monat pro Arbeitnehmer kosten, sind lohnsteuerfrei. Statt Geld erhält der Mitarbeiter vom Arbeitgeber also eine ganz bestimmte „Sache“, wie Wohnung, Kost, WarenRead more about Gutscheine und Geldkarten: Wann sie weiterhin steuerfrei sind[…]

Geldwäschegesetz: Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben

Geldwäschegesetz: Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben

Mit dem neuen Geldwäschestraftatbestand, der am 18. März in Kraft trat, macht es die Bundesregierung der organisierten Kriminalität schwerer, Gelder, etwa aus Steuerhinterziehung, in legale Geschäfte einzuschleusen. Künftig wird beispielsweise schon leichtfertiger Subventionsbetrug als Vortat zur Geldwäsche gewertet. Deutschland gilt als Geldwäsche-Paradies. Nirgendwo sonst haben es kriminelle Organisationen wie die Mafia so leicht, Geld inRead more about Geldwäschegesetz: Steuerhinterziehung einen Riegel vorschieben[…]

Corona-Impfung in Betrieben: Welche Kosten kommen auf Arbeitgeber zu?

Corona-Impfung in Betrieben: Welche Kosten kommen auf Arbeitgeber zu?

Seit 7. Juni 2021 dürfen laut Coronavirus-Impfverordnung auch Betriebsärzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter impfen. Doch was können Unternehmer tun, die keine Betriebsärzte haben? Und können Unternehmen die Kosten für die Impfung absetzen? Die Details dazu erklären Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber in München und Ecovis-Steuerberater Rainer Sievert in Lichtenfels. Müssen Unternehmer Corona-Schutzimpfungen bieten? Arbeitgeber müssen grundsätzlich keine Corona-Schutzimpfungen anbieten, außer am ArbeitsplatzRead more about Corona-Impfung in Betrieben: Welche Kosten kommen auf Arbeitgeber zu?[…]

Teichwirtschaft Kittner: Fische für Europa

Teichwirtschaft Kittner: Fische für Europa

Schon als kleiner Junge interessierte sich Armin Kittner für Teiche und Fische. Sein Vater hatte bereits eine kleine Teichwirtschaft. Nach seinem Facharbeiter für Binnenfischerei und einem Ingenieursstudium kam 1992 die Chance: Armin Kittner kaufte zwei Drittel der Teichlandschaft in Petershain; das letzte Drittel 1997. Von Anfang an dabei ist Ecovis in Niesky. „Der ehemalige KanzleileiterRead more about Teichwirtschaft Kittner: Fische für Europa[…]