Deutscher Presseindex

Einschlagsbeschränkung bei Fichten: Welche Steuererleichterungen gelten?

Einschlagsbeschränkung bei Fichten: Welche Steuererleichterungen gelten?

Forstwirte erhalten wegen der Einschlagsbeschränkung bei Fichten Steuererleichterungen. Die Finanzverwaltung erläutert nun in einem BMF-Schreiben, wie sie die Begünstigungsregelungen anwenden will. Die Berechnungsgrundlage für die Einschlagsbeschränkung der Fichte bildet der durchschnittliche Einschlag der Jahre 2013 bis 2017. Aus Vereinfachungsgründen gelten die steuerlichen Wirtschaftsjahre (2012/2013 bis 2016/2017). Zum durchschnittlichen Einschlag zählen nach Auffassung der Finanzverwaltung auch außerordentliche Holznutzungen im fünfjährigen Betrachtungszeitraum. DerRead more about Einschlagsbeschränkung bei Fichten: Welche Steuererleichterungen gelten?[…]

Grunderwerbsteuer: Augen auf bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer: Augen auf bei Umstrukturierungen

Grundsätzlich gilt: Wer ein Grundstück kauft, muss Grunderwerbsteuer zahlen. Je nach Bundesland sind das zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Um das zu umgehen, ließen sich große Immobilieninvestoren in den vergangenen Jahren einen Trick einfallen: Statt eines Grundstücks kauften sie einfach eine Gesellschaft, die im Besitz des Grundstücks war. „Das Katz-und-Maus-Spiel geht jetzt schonRead more about Grunderwerbsteuer: Augen auf bei Umstrukturierungen[…]

Altenteilsleistungen: Senken sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung?

Altenteilsleistungen: Senken sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung?

Bei der Hofübergabe vereinbaren Übergeber und Übernehmer oft Altenteilsleistungen. Können Übernehmer damit die Beiträge zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung senken? Das musste nun das Bundessozialgericht entscheiden. Der Streitfall: Übergabe gegen Versorgungsleistungen Ein Landwirt bekam von seinem Vater einen landwirtschaftlichen Betrieb. Dafür erhielten die Eltern Altenteilsleistungen: Barunterhalt und Wohnrecht. Zudem übernahm der Sohn auchRead more about Altenteilsleistungen: Senken sie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung?[…]

Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sechs Prozent Steuerzinsen pro Jahr verfassungswidrig sind. Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Steuerzinsen berechnen. Jetzt muss der Gesetzgeber einen niedrigeren Steuerzinssatz festlegen. Was ab wann gilt und wie sich Steuerzahler zu viel gezahlte Zinsen zurückholen können, erklärt Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Kempten. Frage: Trotz Niedrigzinsphase: DieRead more about Bundesverfassungsgericht: Sechs Prozent Steuerzinsen sind verfassungswidrig[…]

Keine Gehaltsentschädigung während Quarantäne bei zuvor abgelehnter Impfung

Keine Gehaltsentschädigung während Quarantäne bei zuvor abgelehnter Impfung

Arbeitnehmer bekommen keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie in Quarantäne müssen, aber zuvor ein Impfangebot ausgeschlagen haben. Die wichtigsten Antworten zu Entschädigungen und Entgeltfortzahlung kennt Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber in München. Frage: Wann bekommen Arbeitnehmer Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz? Anne-Franziska Weber: Bisher war es so: Schickt das Gesundheitsamt einen Arbeitnehmer nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) inRead more about Keine Gehaltsentschädigung während Quarantäne bei zuvor abgelehnter Impfung[…]

Staatliche Hochwasser-Hilfen für Land- und Forstwirte: Jetzt beantragen

Staatliche Hochwasser-Hilfen für Land- und Forstwirte: Jetzt beantragen

Unwetter haben im Juli 2021 nicht nur in Bayern große Schäden verursacht. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben haben Hochwasser und Hangrutsche Flächen, Wirtschaftsgebäude, Pflanzen, Tiere, Lagerbestände und sonstiges landwirtschaftliches Vermögen beschädigt. Betroffene Land- und Forstwirte können jetzt staatliche Hilfen beantragen. Hochwasserschäden: Hilfszahlungen für betroffene Betriebe Die staatliche Förderung soll Hochwasserschäden und Schäden durch Hangrutsche in land-Read more about Staatliche Hochwasser-Hilfen für Land- und Forstwirte: Jetzt beantragen[…]

Mitarbeiterentsendung: Ab ins Ausland – aber vorbereitet

Mitarbeiterentsendung: Ab ins Ausland – aber vorbereitet

Die Gründe, warum Unternehmen ihre Beschäftigten ins Ausland schicken, sind vielfältig: Ein Auslandsaufenthalt kann dem Wissenstransfer dienen. Es lassen sich kurzfristig Kapazitätsengpässe ausgleichen oder Projekte für einen bestimmten Zeitraum begleiten. Je nach Projekt, Zeitraum und vor allem Land, in dem die Mitarbeitenden vorübergehend arbeiten sollen, sind allerdings einige Dinge zu beachten und zu klären. SozialversicherungRead more about Mitarbeiterentsendung: Ab ins Ausland – aber vorbereitet[…]

Praktikanten beschäftigen: Auf das müssen Landwirte achten

Praktikanten beschäftigen: Auf das müssen Landwirte achten

Wer Praktikanten auf dem Hof beschäftigt, profitiert. Damit alles glattläuft, sind einige Aspekte zu beachten: sei es beim Arbeitsvertrag, bei der Sozialversicherung oder bei der Bezahlung. Praktikumsplätze im landwirtschaftlichen Betrieb sind für beide Seiten ein Gewinn. „Damit die gemeinsame Zeit auf dem Hof gut läuft, sind einige Formalien zu beachten. Zum Beispiel, ob es einRead more about Praktikanten beschäftigen: Auf das müssen Landwirte achten[…]

Kurzfristige Beschäftigung: Arbeitgeber haben es jetzt (etwas) leichter

Kurzfristige Beschäftigung: Arbeitgeber haben es jetzt (etwas) leichter

Wer Saisonarbeitskräfte, Studierende oder sonstige Aushilfen kurzfristig anstellen will, muss gut aufpassen, dass es sich tatsächlich um eine kurzfristige Beschäftigung handelt. Seit 1. August 2021 gelten neue Richtlinien, die geringfügige Beschäftigungsverhältnisse regeln. Wie Arbeitgeber jetzt vorgehen können, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Marcus Bodem in Berlin. Geringfügigkeitsrichtlinien übernehmen BSG-Urteil Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger haben am 26. Juli 2021Read more about Kurzfristige Beschäftigung: Arbeitgeber haben es jetzt (etwas) leichter[…]

Elektronischer Heilberufsausweis: Jetzt steuerfrei Arbeitnehmern schenken

Elektronischer Heilberufsausweis: Jetzt steuerfrei Arbeitnehmern schenken

Damit nur berechtigte Personen Zugriff auf die Gesundheitskarte der Patienten bekommen, gibt es den elektronischen Heilberufsausweis. Arbeitgeber können ihn ihren Mitarbeitenden lohnsteuerfrei schenken. Warum Ärzte den elektronischen Heilberufsausweis brauchen Laut Gesetz dürfen nur Berechtigte, wie Ärzte und Apotheker, auf die Patientendaten der elektronischen Gesundheitskarte und die medizinischen Anwendungen der Telematikinfrastruktur zugreifen. Daher brauchen diese HeilberufeRead more about Elektronischer Heilberufsausweis: Jetzt steuerfrei Arbeitnehmern schenken[…]