Deutscher Presseindex

Krankenkassen können von Apotheken keine Umsatzsteuer für den Herstellerrabatt zurückfordern

Krankenkassen können von Apotheken keine Umsatzsteuer für den Herstellerrabatt zurückfordern

Krankenkassen, die Medikamente kaufen, müssen weiterhin Umsatzsteuer auf den Herstellerrabatt zahlen. Folglich können sie keine Umsatzsteuer von Apotheken zurückfordern. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Krankenkassen forderten von Apotheken zu viel gezahlte Umsatzsteuer zurück Zum Jahreswechsel 2019/2020 setzten einige Krankenkassen Apotheken massiv unter Druck. Diese sollten bestandskräftige Umsatzsteuerbescheide, -erklärungen und -voranmeldungen offenhalten. Außerdem drohten sie eventuelle Rückforderungsansprüche vorRead more about Krankenkassen können von Apotheken keine Umsatzsteuer für den Herstellerrabatt zurückfordern[…]

Werbung für Facharzt ohne fachzahnärztliche Eignung ist möglich

Werbung für Facharzt ohne fachzahnärztliche Eignung ist möglich

Ein Zahnarzt kann auch ohne Facharzt-Anerkennung mit der Bezeichnung „Kieferorthopädie“ werben. Er muss dabei aber einiges beachten, so der Bundesgerichtshof. Zahnarzt ohne Fachzahnarzt-Weiterbildung wirbt für Kieferorthopädie Ein Zahnarzt hatte durch ein postgraduales Studium in Österreich den Titel „Master of Science (MSc.) Kieferorthopädie“ erworben. In seinen Werbeauftritten verwendete er daher die Bezeichnung „Praxis für Kieferorthopädie“ undRead more about Werbung für Facharzt ohne fachzahnärztliche Eignung ist möglich[…]

Führt die Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs zur Nachbewertung des Vermögens?

Führt die Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs zur Nachbewertung des Vermögens?

Wenn ein Land- oder Forstwirt Wirtschaftsgüter seines Betriebs auf verschiedene Personen überträgt, stellt sich die Frage: Löst dieser Vorgang für erbschaftsteuerliche Zwecke eine Nachbewertung des geerbten Betriebs aus? Streitfrage: Übertragung von geerbten Wirtschaftsgütern auf mehrere Personen Eine Alleinerbin hat 2011 einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit 10,5 Hektar geerbt und anschließend an verschiedene Pächter parzellenweiseRead more about Führt die Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs zur Nachbewertung des Vermögens?[…]

Änderungen zum Pflegebudget: Was auf Krankenhausträger zukommt

Änderungen zum Pflegebudget: Was auf Krankenhausträger zukommt

Für das Pflegebudget gibt es neue Vorgaben. Das hat Auswirkungen auf die Erstellung der Verhandlungsunterlagen und auf die Bestätigungsleistungen des Wirtschaftsprüfers. Was hat sich geändert? Seit 20.07.2021 gelten laut Krankenhausentgeltgesetz die neuen Vorgaben für das Pflegebudget (§ 6 Abs. 3 KHEntgG). Die Vorgaben haben auch zu einer Änderung der Pflegebudgetverhandlungsvereinbarung geführt. Die Pflegebudgetverhandlungsvereinbarung hat jetzt eineRead more about Änderungen zum Pflegebudget: Was auf Krankenhausträger zukommt[…]

Solarparkflächen und Schafweide: Gibt es dafür Direktzahlungen?

Solarparkflächen und Schafweide: Gibt es dafür Direktzahlungen?

Solarparkflächen lassen sich auch als Schafweide nutzen. Auf diesen Flächen sind also gleichzeitig ein Gewerbe und ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb. Aber gibt es für solche Flächen Direktzahlungen? Darf das Landwirtschaftsamt die Zuteilung von Zahlungsansprüchen verweigern? Ein Schafhalter schloss mit einem Solarparkbetreiber einen Beweidungsvertrag ab. Für die beweideten Solarparkflächen beantragte er die Basisprämie für Schafweiden.Read more about Solarparkflächen und Schafweide: Gibt es dafür Direktzahlungen?[…]

Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) – Das Optionsmodell (Seminar | Online)

Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) – Das Optionsmodell (Seminar | Online)

Wie sich künftig Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften wie Kapitalgesellschaften besteuern lassen können. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) hat der Gesetzgeber für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit eingeführt, auf Antrag in das Besteuerungsregime für Körperschaften zu wechseln. Damit sollen die steuerlichen Rahmenbedingungen insbesondere für mittelständische Personengesellschaften und Familienunternehmen verbessert sowie das Unternehmensteuerrecht internationalisiert werden.Read more about Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) – Das Optionsmodell (Seminar | Online)[…]

Aufbauhilfe 2021: Hochwassergeschädigte bekommen von Bund und Ländern 30 Milliarden Euro

Aufbauhilfe 2021: Hochwassergeschädigte bekommen von Bund und Ländern 30 Milliarden Euro

Der Bundestag hat am 7. September 2021 30 Milliarden Euro für die Einrichtung des nationalen Solidaritätsfonds „Aufbauhilfe 2021“ beschlossen. Der Bundesrat stimmt am 10. September 2021 darüber ab. Lesen Sie hier, was bisher über die Verteilung der Mittel bekannt ist. Soforthilfen Hochwasser Unmittelbar nach der Hochwasser-Katastrophe haben Bund und Länder umfangreiche Hilfen zur Verfügung gestellt.Read more about Aufbauhilfe 2021: Hochwassergeschädigte bekommen von Bund und Ländern 30 Milliarden Euro[…]

Arbeitgeber dürfen Krankschreibung nach Kündigung anzweifeln

Arbeitgeber dürfen Krankschreibung nach Kündigung anzweifeln

Wer sein Arbeitsverhältnis kündigt und sich am selben Tag krankschreiben lässt, bekommt anschließend vielleicht kein Gehalt mehr. Denn Arbeitgeber dürfen Krankschreibungen anzweifeln, die genau am letzten Arbeitstag enden. Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.   Angestellte lässt sich nach Kündigung krankschreiben Eine kaufmännische Angestellte war seit Ende August bei ihrem Arbeitgeber beschäftigt. Am 8. FebruarRead more about Arbeitgeber dürfen Krankschreibung nach Kündigung anzweifeln[…]

Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert

Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert

Das Bundeswirtschaftsministerium verlängert die Überbrückungshilfe III Plus sowie die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige bis Ende 2021. Ecovis-Fördermittel-Experte Andreas Steinberger hält das für sinnvoll, denn in manchen Branchen dauern die Corona-bedingten Einschränkungen weiter an. Details der Überbrückungshilfe III Plus: Die bis Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus ist der Überbrückungshilfe III Plus für die Monate Juli, August und SeptemberRead more about Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis Ende 2021 verlängert[…]

Planungsfehler führt zum Baumangel: Wer trägt die Kosten für die Nachbesserung?

Planungsfehler führt zum Baumangel: Wer trägt die Kosten für die Nachbesserung?

Planungsfehler führen schnell zu Mängeln im Bauwerk. Zur Beseitigung der Baumängel braucht es meist einer Änderung der ursprünglichen Planung. Wer dafür die Kosten tragen muss, hat das Oberlandesgericht Hamm entscheiden. Sachverhalt: Mangelhafte Planung führt zu Baumängeln Ein Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten mit der Planung eines Bauvorhabens. Wegen mangelhafter Planung von Grundleitungen kam es zuRead more about Planungsfehler führt zum Baumangel: Wer trägt die Kosten für die Nachbesserung?[…]