Deutscher Presseindex

Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer

Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer

Die Steuervorteile für E-Autos sind sehr attraktiv. Hier gibt sich der Staat spendabel. Doch die Vorteile gelten nicht für die Umsatzsteuer. Der Staat will seine fast 170 Milliarden Euro Umsatzsteuer pro Jahr behalten. Deshalb Das stellt das Bundesfinanzministerium in seinem aktuellen Schreiben vom 7. Februar 2022 klar. Elektro-Antriebe sind steuerlich sehr attraktiv Wer ein Auto mit ElektroantriebRead more about Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer[…]

Kurzarbeits-Sonderregelungen bis Ende Juni 2022 verlängert

Kurzarbeits-Sonderregelungen bis Ende Juni 2022 verlängert

Die Bundesregierung will die erleichterten Kurzarbeitsregeln bis Ende Juni 2022 verlängern. Eine entsprechende „Formulierungshilfe“ hat das Bundeskabinett am 9. Februar 2022 beschlossen. Allerdings muss der Bundestag noch zustimmen. Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Marcus Bodem kennt die Details. Bezugsdauer steigt von 24 auf 28 Monate Die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld soll von 24 auf 28 Monate steigen. Da Betriebe, dieRead more about Kurzarbeits-Sonderregelungen bis Ende Juni 2022 verlängert[…]

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH: Bundessozialgericht besteht auf Sozialversicherungsbeiträge

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH: Bundessozialgericht besteht auf Sozialversicherungsbeiträge

Gesellschafter-Geschäftsführer sind seit einigen Jahren Prüfungsschwerpunkt in den Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung. In drei Urteilen hat das Bundessozialgericht (BSG) nun der Deutschen Rentenversicherung recht gegeben: Unternehmen mussten für Gesellschafter-Geschäftsführer Beiträge nachzahlen. Warum genau und wie Sie sich dagegen schützen können, das erklärt Andreas Islinger, Steuerberater und Leiter der Rentenberatung bei Ecovis in München. Was giltRead more about Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH: Bundessozialgericht besteht auf Sozialversicherungsbeiträge[…]

BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich

BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich

Für die energetische Gebäudesanierung gibt es wieder Geld von der KfW. Nach dem Stopp der Zuschüsse im Januar stellt das Wirtschaftsministerium weitere Mittel dafür zur Verfügung. Neue Anträge lassen sich seit 22. Februar 2022 bei der KfW einreichen, allerdings nur für Sanierungsmaßnahmen. Unternehmensberater Andreas Steinberger bei Ecovis in Dingolfing kennt die Details. Neue Gelder für Sanierungsmaßnahmen zurRead more about BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich[…]

Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge

Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge

Vergisst ein Übernehmer bei der Hofübergabe die vereinbarte Erhöhung der Altenteilsleistung, führt dies nicht unbedingt zur Aberkennung der Vorsorgeleistung als Sonderausgabe. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Hintergrund: Wann Altenteilsleistungen als Sonderausgaben abzugsfähig sind Vereinbaren Übergeber und Übernehmer bei der Hofübergabe Altenteilsleistungen, dann kann der Übernehmer diese unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben steuerlich absetzen. Im GegenzugRead more about Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge[…]

Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern

Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern

Für den Tausch von Grundstücken zwischen Geschwistern wird Grunderwerbsteuer fällig. Doch diese Steuerfalle lässt sich umgehen. Leidige Begleiterscheinung bei Grundstücksgeschäften: Neben dem Dauerthema der Aufdeckung stiller Reserven gibt es folgende finanzielle Belastungen. Da sind die unvermeidlichen Gebühren für Notar und Grundbuchamt sowie mögliche Grunderwerbsteuerforderungen des Finanzamts. Aber diese lassen sich wenigstens bei einem Eigentümerwechsel vermeidenRead more about Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern[…]

Unternehmensplanung in der Landwirtschaft: Den eigenen Betrieb kontrollieren

Unternehmensplanung in der Landwirtschaft: Den eigenen Betrieb kontrollieren

Mit einer umfassenden Unternehmensplanung können landwirtschaftliche Unternehmer die Wechselwirkungen von Geschäftsvorfällen aus einzelnen Betriebszweigen auf das gesamte Unternehmen genau erkennen. So können sie den Betrieb besser kontrollieren und, wenn nötig, gegensteuern. Planungen sind in landwirtschaftlichen Unternehmen an der Tagesordnung: Regelmäßig werden Aussaat- und Düngepläne erstellt, Investitionen in Technik und/ oder Gebäude kalkuliert oder Betriebsentwicklungspläne fürRead more about Unternehmensplanung in der Landwirtschaft: Den eigenen Betrieb kontrollieren[…]

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Drohende Nachzahlungen sind Vergangenheit

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Drohende Nachzahlungen sind Vergangenheit

Landwirte stellen häufig erst durch eine spätere Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung fest, dass ihre Saisonkräfte die Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte bei einem anderen Arbeitgeber bereits überschritten hatten. Sie müssen dann Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Das ändert sich jetzt. Die Deutsche Rentenversicherung prüft über einen Betrachtungszeitraum von mindestens vier Jahren bei einer Betriebsprüfung, ob Saisonarbeiter die jeweils geltendenRead more about Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Drohende Nachzahlungen sind Vergangenheit[…]

Besteuerung als Kapitalgesellschaft: Wann sie für Landwirte sinnvoll ist

Besteuerung als Kapitalgesellschaft: Wann sie für Landwirte sinnvoll ist

Mit dem KöMoG hat der Gesetzgeber das Körperschaftsteuerrecht modernisiert. Unter bestimmten Bedingungen ist eine Option zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft auch für Landwirte sinnvoll. Als letzte Steuertat vor der Bundestagswahl im September verabschiedete die vorherige Bundesregierung das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG). „Personengesellschaften können jetzt beantragen, dass sie wie Kapitalgesellschaften zu besteuern sind“, erklärt KarinRead more about Besteuerung als Kapitalgesellschaft: Wann sie für Landwirte sinnvoll ist[…]

Umsatzsteuer auf Hackschnitzel: Bundesfinanzhof muss über den finalen Steuersatz entscheiden

Umsatzsteuer auf Hackschnitzel: Bundesfinanzhof muss über den finalen Steuersatz entscheiden

Sind Hackschnitzel und Brennholz austauschbar? Für Landwirte ist das wichtig, damit sie die Umsatzsteuer jeweils richtig ausweisen und abführen. Diese Frage muss jetzt der Bundesfinanzhof beantworten. Zolltarifnummern geben Umsatzsteuersatz an Die Umsatzsteuer in Deutschland liegt grundsätzlich bei 19 Prozent. Ausnahmen davon stehen im Gesetz. Anhand der Zolltarifnummer eines jeden Produkts lässt sich der jeweilige UmsatzsteuersatzRead more about Umsatzsteuer auf Hackschnitzel: Bundesfinanzhof muss über den finalen Steuersatz entscheiden[…]