Deutscher Presseindex

Pauschalsteuersatz: Ab Januar droht die Absenkung von 9,5 auf 9 Prozent!

Pauschalsteuersatz: Ab Januar droht die Absenkung von 9,5 auf 9 Prozent!

Das Bundesfinanzministerium überprüft jährlich die Umsatzsteuerpauschalierung. Das Ergebnis: Der Pauschalsteuersatz soll voraussichtlich ab dem 01.01.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent sinken. Das verringert die Einnahmen der Landwirte. Das gesetzlich vorgeschriebene Monitoring der Umsatzsteuerpauschalierung hat ergeben, dass die Besteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe anhand des pauschalen Durchschnittssatzes zum 01.01.2023 erneut anzupassen ist. „Dabei wurde dieserRead more about Pauschalsteuersatz: Ab Januar droht die Absenkung von 9,5 auf 9 Prozent![…]

Bei einer Nachfolgeregelung auch an Stiftungen denken

Bei einer Nachfolgeregelung auch an Stiftungen denken

Mit einer Stiftung lässt sich das Lebenswerk des Stifters und das Familienvermögen erhalten. Ganz unproblematisch ist eine Stiftung aber nicht. Denn der Zweck und die Satzung lassen sich kaum ändern. Wer die Details kennt, kann aber durchaus steuerliche Vorteile nutzen. Bei einer Stiftung denken die meisten Menschen an gemeinnützige Stiftungen. Die Rechtsform der Stiftung istRead more about Bei einer Nachfolgeregelung auch an Stiftungen denken[…]

KfW-Sonderprogramm UBR

KfW-Sonderprogramm UBR

Die Förderbank KfW hat zusammen mit den Bundesministerien für Finanzen und für Wirtschaft das neue „KfW-Sonderprogramm UBR“ vorgestellt. Es richtet sich an Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg oder den Sanktionen gegen Belarus und Russland betroffen sind. Das Programm ist bis Jahresende befristet. Unabhängig von der KfW gibt es auch Bürgschaftsprogramme der Länder. Welche Hilfen es gibtRead more about KfW-Sonderprogramm UBR[…]

Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?

Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?

Viele Arbeitgeber haben ihren Mitarbeitern während Quarantäne weiter Lohn oder Gehalt bezahlt. Denn nach dem Infektionsschutzgesetz steht ihnen eine Entschädigung zu. Nun häufen sich die Ablehnungen. Zudem kursieren Gerüchte, dass während Corona die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ausgesetzt sei. „Das ist Blödsinn“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff. Und beantwortet die wichtigsten Fragen rund umRead more about Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz: Bekommen Arbeitgeber kein Geld?[…]

Corona-Hilfen: Das lange Warten auf das Geld vom Staat

Corona-Hilfen: Das lange Warten auf das Geld vom Staat

Bei manchen Antragstellern, die auf Corona-Hilfen warten, dauert die Prüfung lang. Was man tun kann, um die Verfahren zu beschleunigen, und wie man auf eine Ablehnung der Corona-Hilfen reagieren kann. Kein anderes Land hat Unternehmen, Selbstständigen und Vereinen in der Corona-Krise so massiv unter die Arme gegriffen wie Deutschland. Das Angebot reichte von der SoforthilfeRead more about Corona-Hilfen: Das lange Warten auf das Geld vom Staat[…]

Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung

Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung

Ab 1. Juni 2022 gilt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 9-Euro-Ticket. Arbeitnehmer, die für ihren Arbeitsweg Bus und Bahn nutzen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber wissen müssen, die ihre Arbeitnehmer mit einem Jobticket unterstützen, erklärt Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock. Ich kaufe meinen Arbeitnehmern monatlich ÖPNV-Tickets Viele Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter bei ihrem Weg zurRead more about Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung[…]

Einkommensteuer auf Gewinne aus Grundstücksverkäufen reduzieren

Einkommensteuer auf Gewinne aus Grundstücksverkäufen reduzieren

Ein Urteil stellt jetzt klar, wie sich die Einkommensteuer auf Grundstücksgeschäfte reduzieren lässt. Allerdings ist der Weg dahin aufwendig und mit Kosten für Beratung, Notar und Grundbuchkosten verbunden. Bei der Besteuerung von Grundstücksgewinnen stellt sich zunächst immer die Frage: Sind die verkauften Flächen Betriebs- oder Privatvermögen? „Wer aber daraus schließt, dass Privatvermögen vor dem ZugriffRead more about Einkommensteuer auf Gewinne aus Grundstücksverkäufen reduzieren[…]

Biogasanlagen: Wann ist eine Biogasanlage gewerblich?

Biogasanlagen: Wann ist eine Biogasanlage gewerblich?

Bisher war oft nicht klar, ob die Erzeugung von Biogas eine gewerbliche oder landwirtschaftliche Tätigkeit ist. Um zu ermitteln, ob mehr als 50 Prozent der Biomasse zugekauft wird, wurde ausschließlich die Menge betrachtet. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) schafft jetzt Klarheit: Denn in Zukunft wird zusätzlich der Gasertrag der Biomasse mitberücksichtigt. Wie definiert das FinanzamtRead more about Biogasanlagen: Wann ist eine Biogasanlage gewerblich?[…]

Schenkungsteuer bei Hofübergabe: Schenken, aber mit Köpfchen

Schenkungsteuer bei Hofübergabe: Schenken, aber mit Köpfchen

Mit der Familienheimregelung ermöglicht der Gesetzgeber die steuerfreie Übertragung von selbst genutzten Immobilien. Landwirte müssen dafür aber andere Lösungen finden. Eine Frage, die landwirtschaftliche Unternehmer bei der Hofübergabe oft nicht beachten, ist die drohende Schenkungsteuer für eigene Wohnungen. Auslöser sind einerseits die stetig steigenden Grundstückspreise, andererseits fallen die Verschonungsregelungen weg, die es beim Betriebsvermögen gibt.Read more about Schenkungsteuer bei Hofübergabe: Schenken, aber mit Köpfchen[…]

Investitionsprogramm Bauernmilliarde: Wann Landwirte Geld zurückzahlen müssen

Investitionsprogramm Bauernmilliarde: Wann Landwirte Geld zurückzahlen müssen

Viele Landwirte profitierten 2021 von der Bauernmilliarde. Doch jetzt müssen einige einen Teil des Geldes an die Rentenbank zurückzahlen, weil sie ihre Umsatzbesteuerung nachträglich geändert haben. Die Details dazu kennt Ecovis-Steuerberater Thomas Franke in Rostock.    Neue Bemessungsgrundlage für die Förderung mit der Bauernmilliarde Viele Landwirte haben im vergangenen Jahr in innovative Technik investiert zum Klima-Read more about Investitionsprogramm Bauernmilliarde: Wann Landwirte Geld zurückzahlen müssen[…]