Deutscher Presseindex

Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene

Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene

Ein Betrieb oder mehrere? Was im Steuerrecht gilt, gilt nicht zwangsweise auch im Beihilferecht. Das aber gibt den Ausschlag bei Corona-Hilfen. Für Laien scheint es mitunter ein regelrechtes Ratespiel zu sein, wie und ob Unternehmen verbunden sind. Denn nicht immer fällt die Abgrenzung von Betrieben leicht. Gibt es eine gemeinsame Buchhaltung, aber getrennte Läden? SindRead more about Verbundene Betriebe und Corona-Hilfe: Zählen für Fortgeschrittene[…]

Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln

Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln

Erholungspause gefällig? Welche Regeln Unternehmer beim Thema Betriebsurlaub beachten müssen und warum eine einvernehmliche Planung der Urlaubszeiten die bessere Lösung ist. Wir machen Betriebsurlaub“: Sobald die Ferienzeit vor der Tür steht, sind solche Aushänge an den Türen kleinerer Betriebe wieder öfter zu sehen. Doch was hat es damit rechtlich auf sich? Wer kann Mitarbeiter inRead more about Betriebsurlaub anordnen: Ferienzeit lieber gemeinsam regeln[…]

Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung

Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung

Seit 1. Juni 2022 gilt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das 9-Euro-Ticket. Arbeitnehmer, die für ihren Arbeitsweg Bus und Bahn nutzen, können davon profitieren. Was Arbeitgeber wissen müssen, die schon bisher ihre Arbeitnehmer mit einem Jobticket unterstützen, erklärt Steuerberaterin Annette Bettker in Rostock. Ich kaufe meinen Arbeitnehmern monatlich ein ÖPNV-Ticket Viele Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter bei ihremRead more about Das „9-Euro-Ticket“ in der Lohnabrechnung[…]

Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss

Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss

Unternehmerinnen und Unternehmer schreiben Rechnungen und bekommen Rechnungen. Aber welche Details müssen in einer Rechnung zwingend aufgeführt sein? Und warum ist das für Absender und Empfänger so wichtig? Das erfahren Sie in unserer Broschüre „Die perfekte Rechnung“. Wann ist eine Rechnung korrekt? Eine Rechnung ist richtig und ordnungsgemäß, wenn sie alle gesetzlichen Angaben enthält. DazuRead more about Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss[…]

Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

Die Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel kann schnell überschritten werden. Finanziell macht dies einen großen Unterschied. Denn gewerbliche Verkäufe sind immer steuerpflichtig, Privatverkäufe nicht unbedingt. Wann genau das Finanzamt von einem gewerblichen Grundstückshandel spricht und was das für Ihre Steuer bedeutet, erfahren Sie in unserem Seminar. Auf diese Fragen liefern wir Ihnen Antworten:Read more about Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)[…]

Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen

Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen

Viele Verträge sind durch Wertsicherungsklauseln geschützt. Steigt die Inflation, müssen Landwirte die Vereinbarungen mit Blick auf die neue Situation anpassen. Was sie dabei bedenken müssen. Wertsicherungsklauseln als Inflationsschutz Seit Monaten steigt die Inflationsrate in Deutschland. Dies spiegelt sich unter anderem im Verbraucherpreisindex wider, den das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Grundlage sind die Preisniveaus bestimmter Waren undRead more about Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen[…]

Liquidität: Neue Förderung für Landwirte mit zinsgünstigen Darlehen

Liquidität: Neue Förderung für Landwirte mit zinsgünstigen Darlehen

Zur Liquiditätssicherung können landwirtschaftliche Unternehmen jetzt zinsgünstige Darlehen beantragen. Voraussetzung ist, dass der finanzielle Engpass durch den Krieg in der Ukraine oder die beschlossenen Sanktionen entstanden ist. Wer profitiert von der Förderung? Seit 09.05.2022 können Betriebe der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus, der Fischerei sowie der Aquakultur bei ihrer Hausbank vergünstigte Darlehen beantragen. Diese refinanziertRead more about Liquidität: Neue Förderung für Landwirte mit zinsgünstigen Darlehen[…]

Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen

Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen

Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, kennt die Details, die auf Unternehmen zukommen. Bei den Arbeitgeberverbänden regt sich Unmut wegen des verschärftenRead more about Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen[…]

Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern

Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern

Seit Januar 2022 dürfen nur noch Landwirte mit einem Umsatz unter 600.000 Euro die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt genauer erklärt, wie die Umsatzgrenze in verschiedenen Sonderfällen anzuwenden ist. Bei einer Hofübergabe ist die unternehmerische Tätigkeit des Übernehmers genau zu berücksichtigen. Seit 2022 dürfen Land- und Forstwirte ihren Umsatz nur noch dann pauschal mit Durchschnittssätzen besteuern, wennRead more about Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern[…]

Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro

Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro

Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von zwölf Euro und der neuen Minijob-Grenze von 520 Euro am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgeber müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen. Aber die neue Minijob-Grenze bringt auch Vorteile: Bei künftigen Mindestlohnsteigerungen müssen Arbeitgeber nicht mehr die Stunden anpassen. Denn die Minijob-Grenze ist zukünftig an den Mindestlohn gekoppelt.Read more about Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro[…]