Deutscher Presseindex

Maisanbaufläche: Leichter Anstieg erwartet

Maisanbaufläche: Leichter Anstieg erwartet

Aufgrund der regional schlechten Rauhfuttererträge 2019 und der damit zusammenhängenden knapperen Futterreserven stehen viele Landwirte vor der Herausforderung, die Futtervorräte aufzustocken. Daraus ist, entsprechend einer Erhebung des Marktforschungsunternehmen Kleffmann Group, auf eine moderate Ausweitung der Maisflächen zu schließen. Die im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) durchgeführte repräsentative Umfrage ergab ein voraussichtliches Wachstum derRead more about Maisanbaufläche: Leichter Anstieg erwartet[…]

Bodentemperatur und -feuchte – entscheidende Kriterien zur Maisaussaat

Bodentemperatur und -feuchte – entscheidende Kriterien zur Maisaussaat

Regional hat in diesen Tagen die Maisaussaat begonnen. Mit Bezug auf aktuelle Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) teilt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit, dass für einen zügigen und sicheren Feldaufgang das Zusammenspiel von Bodenwasser und insbesondere Bodentemperatur maßgeblich ist. Nach Angaben des DWD vom 15. April hat die Bodentemperatur im Süden und Westen DeutschlandsRead more about Bodentemperatur und -feuchte – entscheidende Kriterien zur Maisaussaat[…]

Bewerbung um den DMK-Förderpreis 2020

Bewerbung um den DMK-Förderpreis 2020

Ab sofort können sich Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) bewerben. Mit diesem Preis ehrt das DMK seit 1999 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen für außergewöhnliche, praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema Mais. Der Preis wird in den Kategorien Bachelor-/Masterarbeiten sowie Doktorarbeiten verliehen. In der Kategorie Doktorarbeiten ist erRead more about Bewerbung um den DMK-Förderpreis 2020[…]

2. French-German Maize Breeders School

2. French-German Maize Breeders School

Im Jahr 2017 haben das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und das Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) erstmalig die „French-German Maize Breeders School“ in Hohenheim veranstaltet. Für den 28. und 29. Mai 2020 ist – unter Vorbehalt, abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie – die zweite Tagung inRead more about 2. French-German Maize Breeders School[…]

DMK-Pflanzenschutztagung in Güstrow

DMK-Pflanzenschutztagung in Güstrow

Die diesjährige DMK-Pflanzenschutztagung ist – unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie – aktuell für den 15. und 16. Juli 2020 geplant. Dazu lädt das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern nach Güstrow ein. Wie in jedem Jahr sind eine Versuchsbesichtigung für denRead more about DMK-Pflanzenschutztagung in Güstrow[…]

DMK-Tagung: Silierzusätze in der Maiskonservierung

DMK-Tagung: Silierzusätze in der Maiskonservierung

Werden Silomaisbestände zu trocken geerntet, besteht häufig das Risiko einer Fehlgärung. Besonders nach den beiden Trockenjahren 2018 und 2019 zeigte sich, dass der Einsatz von Silierzusätzen helfen kann, um die Stabilität des Gärprozesses aufrecht zu erhalten und auch eine Nacherwärmung nach dem Öffnen des Silos zu verhindern. Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmer der TagungRead more about DMK-Tagung: Silierzusätze in der Maiskonservierung[…]

Stimmungsbild zur Maisaussaat 2020

Stimmungsbild zur Maisaussaat 2020

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die diesjährige Anbaufläche einschätzen, wie der aktuelle Stand der Aussaatvorbereitungen ist und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Antworten: „Die Landwirte ackern wie die Verrückten“, stellt Dr. Hubert Heilmann, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und FischereiRead more about Stimmungsbild zur Maisaussaat 2020[…]

Warum sind Maisfelder jetzt schon grün?

Warum sind Maisfelder jetzt schon grün?

Bei einer Fahrt durch das herbstliche Deutschland fällt auf, dass immer weniger Felder braunen Ackerboden zeigen, die Farbe Grün dominiert, aber auch gelbe oder weiße Blüten sind zu sehen. Was ist da passiert? Die Landwirte schützen ihre Böden im Winter mit Pflanzenbewuchs oder Mulchschichten. Dort, wo überwinternde Kulturen wie z.B. viele Getreidearten oder auch WinterrapsRead more about Warum sind Maisfelder jetzt schon grün?[…]

Zugvögel: Mais zur Stärkung für die lange Reise

Zugvögel: Mais zur Stärkung für die lange Reise

Alljährlich zieht es Tausende Schaulustige im Herbst auf Felder und in Niedermoor- oder Boddengebiete, um ein überwältigendes Schauspiel zu verfolgen: Die Rast der Zugvögel vor der großen Reise nach Süden. Vor allem die majestätischen Kraniche – elegante Schreitvögel, die bis zu 130 cm groß werden können – haben die Menschen seit jeher fasziniert. Jedes Jahr,Read more about Zugvögel: Mais zur Stärkung für die lange Reise[…]