Deutscher Presseindex

bvfa erweitert Feuerlöscher-Rechner App auf CO2-Löscher

bvfa erweitert Feuerlöscher-Rechner App auf CO2-Löscher

Wie viele Feuerlöscher mit welcher Löschleistung müssen für die Grundausstattung von Arbeitsstätten vorgehalten werden? Liegt eine erhöhte Brandgefährdung vor? Die bvfa-Feuerlöscher-Rechner App unterstützt Arbeitgeber bei der Beantwortung dieser Fragen und erstellt eine detaillierte Dokumentation unter Berücksichtigung der ASR A2.2 und der TRGS 800 auch zur Verwendung in einer Gefährdungsbeurteilung. Die App wurde jetzt auf CO2-FeuerlöscherRead more about bvfa erweitert Feuerlöscher-Rechner App auf CO2-Löscher[…]

Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre

Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre

In unregelmäßigen Abständen wird insbesondere von einigen Herstellern nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutiert, ob deckenunterseitige Abschottungen an brennbaren Rohren bei einer Brandbeanspruchung von oben Feuer und Rauch in das darunter liegende Geschoß übertragen könnten. Das neue bvfa-Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ kommt zu dem Schluss, dass derzeit keine erhöhten RisikenRead more about Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre[…]

Neues bvfa-Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen

Neues bvfa-Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen

Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet, aus denen detaillierte Informationen zum Zustand der Anlagen und deren Veränderungstrends gewonnen werden können. Dienstleistungen mit Fernzugriff erlangen dabei immer größere Bedeutung und stellen neue Herausforderungen mit bisher unbekannten Sicherheitsrisiken dar. Ein neues bvfa-MerkblattRead more about Neues bvfa-Merkblatt zum Fernzugriff auf automatische Löschanlagen[…]

bvfa empfiehlt raschen Umstieg auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher

bvfa empfiehlt raschen Umstieg auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher

Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. empfiehlt in seinem neu erschienenen Positionspapier „Schaum-Feuerlöscher und Fluorverbot“, bei Neu- oder Ersatzbeschaffungen bzw. Nachfüllungen von Schaumlöschern bereits jetzt auf nachhaltige Lösungen ohne Fluorzusatz umzusteigen. Hintergrund sind die kürzlich bekannt gewordenen Entwürfe gesetzlicher Regulierungen, nach denen bereits mittelfristig mit Nutzungseinschränkungen bei fluorhaltigen Schaum-Feuerlöschern zu rechnen ist. NachRead more about bvfa empfiehlt raschen Umstieg auf fluorfreie Schaumfeuerlöscher[…]

Neu: bvfa-Merkblätter zu Wandhydranten und BrandschutzKompakt Nr. 64

Neu: bvfa-Merkblätter zu Wandhydranten und BrandschutzKompakt Nr. 64

In zwei neuen Merkblättern beleuchtet die Fachgruppe Löschwassertechnik im bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. aktuelle Fragestellungen rund um Wandhydranten und andere Löschwasseranlagen. Nicht erfüllte Hygieneanforderungen bei Trinkwasserinstallationen führen im Regelfall zu einem Erlöschen des Bestandsschutzes, sodass Wandhydranten bzw. Über- und Unterflurhydranten saniert werden müssen. Beim Austausch veralteter Mehrzweckstrahlrohre in Wandhydranten muss durch eineRead more about Neu: bvfa-Merkblätter zu Wandhydranten und BrandschutzKompakt Nr. 64[…]

bvfa mit Gemeinschaftsstand auf der Interschutz 2022

bvfa mit Gemeinschaftsstand auf der Interschutz 2022

Was ist beim 2. Rettungsweg im urbanen Raum zu berücksichtigen? Welche Vorteile bieten Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen in Hochhäusern? Was ist beim Übergang von fluorhaltigen zu fluorfreien Schaummitteln in Bestandsanlagen zu beachten? Wie lassen sich Kulturgüter sowie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen wirksam und wirtschaftlich gegen Feuer schützen? Diese und andere Fragen beantworten der bvfa und seine Mitgliedsfirmen auf demRead more about bvfa mit Gemeinschaftsstand auf der Interschutz 2022[…]

Brandschutzdirekt Löschtechnik: Kompaktseminar von bvfa und Feuertrutz Network

Brandschutzdirekt Löschtechnik: Kompaktseminar von bvfa und Feuertrutz Network

Welche Konsequenzen hat das Verbot von Fluortensiden in Löschmitteln und welche Maßnahmen müssen Betreiber, Errichter und Hersteller ergreifen? Wie bewertet die Versicherungswirtschaft den Sprinklerschutz? Welche Neuerungen sind in den Regelwerken von VdS und NFPA zu beachten? Orientierung und Antworten zu aktuellen Fragen des abwehrenden anlagentechnischen Brandschutzes gibt das kommende Kompaktseminar von bvfa und Feuertrutz NetworkRead more about Brandschutzdirekt Löschtechnik: Kompaktseminar von bvfa und Feuertrutz Network[…]

Was man zum Baulichen Brandschutz wissen muss

Was man zum Baulichen Brandschutz wissen muss

Das neue BrandschutzSpezial des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. erläutert alles Wissenswerte rund um den Baulichen Brandschutz einschließlich der Auswirkungen auf den gesamten Bauprozess. Die 64-seitige Broschüre beschreibt Grundlagen und Details gleichermaßen – vom Schutz von tragenden Gebäudeteilen vor Brandeinwirkung über die Ertüchtigung von Flucht- und Rettungswegen bis hin zum Verhindern der BrandausbreitungRead more about Was man zum Baulichen Brandschutz wissen muss[…]

Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen

Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen

In einem neuen Positionspapier nimmt die Fachgruppe Wasser-Löschanlagen im bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. Stellung zum Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Sprinkleranlagen im Zusammenhang mit vereinzelt aufgetretenen Schadensfällen. Die Fachgruppe weist darauf hin, dass gemäß VdS keine Schadensfälle im Normalbetrieb von Sprinkleranlagen bekannt sind und deshalb keine Umrüstung von Altanlagen mit innenverzinktem RohrRead more about Einsatz von verzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen[…]