Deutscher Presseindex

Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen

Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen

Die Tierhalter Deutschlands sind international führend im Tierschutz und offen für Weiterentwicklungen. Mit der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes überspannt die Bundesregierung jedoch den Bogen. Die 1. Lesung der Gesetzesänderung ist für den 26. September 2024 im Bundestag vorgesehen. Die vorgelegte Novelle führt zu mehr Bürokratie und nimmt Tierleid billigend in Kauf. Der Strukturwandel wird gefördertRead more about Tierschutzgesetz – Nationale Alleingänge stoppen[…]

Tierschutzgesetz – Nationalen Alleingang stoppen

Tierschutzgesetz – Nationalen Alleingang stoppen

Trotzdem sind die deutschen Nutztierhalter mit dem Erreichten nicht grundsätzlich zufrieden und stehen angepassten Tierschutzstandards weiterhin offen gegenüber. Mit der geplanten Novelle des Tierschutzgesetzes schießt die Regierung allerdings über das Ziel hinaus und konterkariert die Bemühungen der Tierhalter zur realistischen Umsetzbarkeit von mehr Tierschutz. Der BRS erkennt an, dass die ganzjährige Anbindehaltung keine zukunftsfähige HaltungsformRead more about Tierschutzgesetz – Nationalen Alleingang stoppen[…]

Ohne Fleisch keine Milch

Ohne Fleisch keine Milch

Die männlichen Kälber werden in die Kälber- oder Bullenmast verkauft. Das gilt auch für die weiblichen Kälber, die nicht für die Nachzucht benötigt werden. Und natürlich werden auch Altkühe, die den Milchviehbestand verlassen, geschlachtet. Je nach Haltungsverfahren entstehen so rd. 25 bis 60 Gramm Fleisch je Liter Milch. Bei einer höheren Milchleistung der Kühe werdenRead more about Ohne Fleisch keine Milch[…]

Nutztiere – Nahrungslieferanten und Nahrungskonkurrenten?

Nutztiere – Nahrungslieferanten und Nahrungskonkurrenten?

Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Mit einem Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe greift der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) diese Diskussion auf. Häufig wird z.B. davon ausgegangen, dass das gesamte an Nutztiere verfütterte Getreide auch für die menschliche Ernährung hätte verwendet werden können. Tatsächlich ist dies aber nur bei einem kleinen Teil des verfütterten GetreidesRead more about Nutztiere – Nahrungslieferanten und Nahrungskonkurrenten?[…]

LAND.SCHAFFT.WERTE. präsentiert neuen Verbraucher*innenfilm

LAND.SCHAFFT.WERTE. präsentiert neuen Verbraucher*innenfilm

Das Team arbeitet täglich mit vielen Akteuren anderer Initiativen, Verbänden, der Medien und der Wissenschaft zusammen und wir wollten die diesjährige Gremiensitzung unserer Mitgliedsunternehmen nutzen, um alle miteinander ins Gespräch zu bringen,“ sagt Vorstandsvorsitzender Josef Hempen. „Natürlich haben wir das nach unserem großartigen AGRILL Genussmonat im April in Form eines Sommergrillfestes organisiert,“ ergänzt Henrike MeyerRead more about LAND.SCHAFFT.WERTE. präsentiert neuen Verbraucher*innenfilm[…]

BRS zum Weltmilchtag: Milchkühe sind das 8. Weltwunder

BRS zum Weltmilchtag: Milchkühe sind das 8. Weltwunder

Der Weltmilchtag wird in mehr als 30 Ländern zum Anlass genommen, um auf die besonderen Leistungen unserer Kühe und das wertvolle Lebensmittel Milch aufmerksam zu machen. Kuhmilch ist in vielen Ländern ein wichtiger Lieferant von Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ein Glas Milch (200 ml) deckt bereits 11 Prozent des täglichen Eiweißbedarfs. Darüber hinaus erbringen MilchküheRead more about BRS zum Weltmilchtag: Milchkühe sind das 8. Weltwunder[…]

April wird zum AGRILL

April wird zum AGRILL

Gemeinsam genießen Unterschiedliche Menschen, die gemeinsam kochen, vielfältige heimische Produkte genießen, sich gegenseitig einladen und zusammen genießen. So stellen sich die Initiatoren den Start in die Outdoorsaison vor. Oft genug geht es um Verzicht, jetzt soll es um entspanntes Beisammensein statt Ausgrenzung, Genuss statt Kontroverse gehen, betont der Ideengeber Sönke Hausschild vom Bauernverband Schleswig-Holstein. DerRead more about April wird zum AGRILL[…]

DGE versucht sich mit neuen Ernährungsempfehlungen an der „Quadratur des Kreises“ und überschreitet Kompetenzen

DGE versucht sich mit neuen Ernährungsempfehlungen an der „Quadratur des Kreises“ und überschreitet Kompetenzen

Bei ihrem jährlichen Bundeskongress in Kassel hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in der letzten Woche ihre aktuellen Empfehlungen für Ernährung vorgestellt. Sie empfiehlt für 2024 nur noch 400 Gramm Milchprodukte pro Tag und rd. 300 Gramm Fleisch pro Woche zu verzehren. Das ist die Hälfte der Empfehlung des Vorjahres. Damit versucht sich dieRead more about DGE versucht sich mit neuen Ernährungsempfehlungen an der „Quadratur des Kreises“ und überschreitet Kompetenzen[…]

Novelle des Tierschutzgesetzes – starke Einschnitte in Zucht und Haltung

Novelle des Tierschutzgesetzes – starke Einschnitte in Zucht und Haltung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes vorgelegt. Alle Beteuerungen der Bundesregierung für einen Bürokratieabbau werden auch durch diesen Entwurf konterkariert und unglaubwürdig. Allein durch die vorgesehene Kennzeichnungspflicht verendeter Ferkel kommt auf einen Sauenbetrieb mittlerer Größe, zusätzlich zu den bisherigen Aufzeichnungspflichten, eine Arbeitsmehrbelastung von 70 Arbeitsstunden pro Jahr zu, kritisiert Dr. Nora Hammer,Read more about Novelle des Tierschutzgesetzes – starke Einschnitte in Zucht und Haltung[…]

Tierwohlförderung – nur für politisch gewollte Haltungsformen

Tierwohlförderung – nur für politisch gewollte Haltungsformen

Die Europäische Kommission hat zwei deutsche Regelungen mit einem Gesamtbudget von rund 1 Mrd. EUR genehmigt, mit denen die Tierwohlstandards in der Tierhaltung, insbesondere bei Schweinen, verbessert werden sollen. Das Bundeslandwirtschaftsministeriums begrüßte umgehend die Genehmigung des Bundesprogramms Umbau Tierhaltung. „Die Förderung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass nur wenige Betriebe von ihr profitieren werden. Sie darfRead more about Tierwohlförderung – nur für politisch gewollte Haltungsformen[…]