Deutscher Presseindex

Höhere Standards, höhere Kosten – Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen

Höhere Standards, höhere Kosten – Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen

Unsere hohen nationalen Standards bedeuten allerdings auch hohe Kosten für deutsche Landwirte. Gleichzeitig werden Produkte aus dem Ausland importiert, die häufig unter geringeren Standards preiswerter erzeugt wurden. Diese Wettbewerbsverzerrung führt dazu, dass hochwertige inländische Erzeugnisse nicht angemessen entlohnt werden. Die wirtschaftliche Existenz der deutschen Betriebe ist bedroht! In Deutschland beobachten wir ein akutes Höfesterben. DieRead more about Höhere Standards, höhere Kosten – Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen[…]

Verbändeschreiben – Abstimmung über die Änderungen an der Gemeinsamen Marktorganisation

Verbändeschreiben – Abstimmung über die Änderungen an der Gemeinsamen Marktorganisation

Hierzu haben zehn Branchenverbände, darunter der Bundesverband Rind und Schwein e. V., ein gemeinsames Positionspapier formuliert und den deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments zugesandt. Der zur Abstimmung stehende Entwurf sieht Änderungen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) vor. Dem eigentlichen Ziel, die Landwirte zu stärken, steht dieser Vorschlag entgegen, da er einen Milliardenverlust für die deutsche LandwirtschaftRead more about Verbändeschreiben – Abstimmung über die Änderungen an der Gemeinsamen Marktorganisation[…]

EU-Richtlinie 2025/1237: Schutzstatus des Wolfs gesenkt  – was bedeutet das konkret?

EU-Richtlinie 2025/1237: Schutzstatus des Wolfs gesenkt – was bedeutet das konkret?

Mit der Veröffentlichung der Richtlinie (EU) 2025/1237 am 27. Juni 2025 wurde der Schutzstatus des Wolfs (Canis lupus) offiziell angepasst. Der Wolf ist nun nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ im Sinne der FFH-Richtlinie eingestuft. Damit ergibt sich für die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen regulierend einzugreifen. Was ändert sichRead more about EU-Richtlinie 2025/1237: Schutzstatus des Wolfs gesenkt – was bedeutet das konkret?[…]

Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause

Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause

Die Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung, die Verschiebung der Tierhaltungskennzeichnung und die Wiedereinführung der Dieselrückerstattung sind aus Sicht des Bundesverbands Rind und Schwein e.V. (BRS) wichtige Signale der neuen Bundesregierung an die Rinder- und Schweinehalter in Deutschland. Damit verdeutlicht die Bundesregierung den Stellenwert der heimischen Landwirtschaft, auch im Hinblick auf globale Krisen und Versorgungsengpässe. Vor diesem HintergrundRead more about Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause[…]

Stellungnahme des Bundesverbandes Rind und Schwein zum Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Stellungnahme des Bundesverbandes Rind und Schwein zum Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) begrüßt, dass das Bundesland NRW und der Bundesrat sich mit dem Tierschutz beim Export von Rindern in Drittländer auseinandersetzen möchte. Als Fachverband möchten wir daher gerne die eingebrachtenRead more about Stellungnahme des Bundesverbandes Rind und Schwein zum Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen[…]

Lumpy Skin Disease (LSD): BRS informiert zur aktuellen Situation, möglichen rechtlichen Grundlagen und empfohlenen Maßnahmen

Lumpy Skin Disease (LSD): BRS informiert zur aktuellen Situation, möglichen rechtlichen Grundlagen und empfohlenen Maßnahmen

Die LSD ist eine durch das Lumpy Skin Disease Virus (LSDV) verursachte, hochansteckende Tierseuche, die ausschließlich Rinder und Wasserbüffel betrifft. Sie gilt im EU-Recht als Kategorie-A-Seuche, was bedeutet, dass sie bekämpfungspflichtig ist und im Seuchenfall umgehend staatliche Maßnahmen einzuleiten sind. Aktuelle veterinärrechtliche Grundlagen EU-Recht: Grundlage für Maßnahmen wird vermutlich die Delegierte Verordnung (EU) 2020/687 bilden,Read more about Lumpy Skin Disease (LSD): BRS informiert zur aktuellen Situation, möglichen rechtlichen Grundlagen und empfohlenen Maßnahmen[…]

BRS begrüßt Verschiebung, fordert aber weitere Verbesserungen beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

BRS begrüßt Verschiebung, fordert aber weitere Verbesserungen beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, in dem gefordert wurde, die staatliche Tierhaltungskennzeichnungspflicht für frisches Schweinefleisch wie ursprünglich geplant ab dem 1. August 2025 beizubehalten, wurde hingegen abgelehnt. Beschlossen wurde, die Übergangsregelung des § 40 Abs. 2 Tierhaltungskennzeichnungsgesetz um sieben Monate auf den 1. März 2026 zu verlängern, um betroffenen Lebensmittelunternehmern weitere Zeit zurRead more about BRS begrüßt Verschiebung, fordert aber weitere Verbesserungen beim Tierhaltungskennzeichnungsgesetz[…]

Biosicherheit in der Tierhaltung: Hobbyhalter tragen Mitverantwortung

Biosicherheit in der Tierhaltung: Hobbyhalter tragen Mitverantwortung

Das macht sie zu prädestinierten Pflegern genau dieser Landschaften. Oft sind es kleinere Hobbyhaltungen, die einzelne, selten gewordene Rassen züchten. Da Krankheiten besonders oft von Wildtieren übertragen werden, sind Biosicherheitsmaßnahmen bei der häufig praktizierten Freilandhaltung von Hobbybetrieben besonders wichtig. Maßnahmen wie Umzäunungen, Reinigung und Desinfektion müssen daher von allen Tierhaltungsbetrieben eingehalten werden – unabhängig vonRead more about Biosicherheit in der Tierhaltung: Hobbyhalter tragen Mitverantwortung[…]

Verbändebündnis fordert: Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten

Verbändebündnis fordert: Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten

In einem nun veröffentlichten Positionspapier machen die Verbände auf strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) aufmerksam. Verbunden damit ist ein dringender Appell an Politik und zuständige Stellen, notwendige Veränderungen mutig anzugehen. Die Leistungen qualifizierter Prüf-, Labor- und Zertifizierungsinstitutionen sind unverzichtbar für die Qualität, Sicherheit und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland, wie die Verbänden betonen.Read more about Verbändebündnis fordert: Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten[…]

Haltungsformen als neues Sortierungskonzept im LEH

Haltungsformen als neues Sortierungskonzept im LEH

Aldi Süd hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 sein Frischfleisch-Sortiment, seine gekühlten Fleisch- und Wurstwaren sowie seine Trinkmilch vollständig auf die Haltungsformen 3, 4 und 5 umzustellen. Nun geht der Discounter einen Schritt weiter und sortiert seine Frischfleischkühlung nach Haltungsform statt nach Tierart. Künftig finden Verbraucher das Fleisch der Haltungsformen 1 undRead more about Haltungsformen als neues Sortierungskonzept im LEH[…]