Deutscher Presseindex

Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten im Quartier – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“

Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten im Quartier – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“

Die inklusive Gestaltung von Stadtraum und Wohnungen leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, hat daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer sowie den Architektenkammern Bremen und Niedersachsen zur Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten im Quartier –Read more about Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten im Quartier – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“[…]

Mehr Umbaukultur: BAK legt Musterumbauordnung vor als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Kommunen

Mehr Umbaukultur: BAK legt Musterumbauordnung vor als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Kommunen

Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben. Der Vorschlag zeigt auf, wie die Bauordnungen der Länder angepasst werden müssen, damit der Bestandserhalt im Sinne der nachhaltigen Nutzung natürlicher und bestehender Ressourcen gefördert wird. Weiterhin soll die NachverdichtungRead more about Mehr Umbaukultur: BAK legt Musterumbauordnung vor als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Kommunen[…]

Deutscher Beitrag „Spielstadt Mini-München“ gewinnt UIA Architecture & Children Golden Cubes Award

Deutscher Beitrag „Spielstadt Mini-München“ gewinnt UIA Architecture & Children Golden Cubes Award

Die Union Internationale des Architectes (UIA) hat die Ergebnisse der 5. Verleihung der Golden Cubes Awards bekanntgegeben. Mit dem „UIA Architecture & Children Golden Cubes Awards“ sollen Personen und Organisationen ausgezeichnet, ermutigt und unterstützt werden, die sich der Baukultur verschrieben haben und helfen, Kindern und Jugendlichen (vom Vorschulalter bis zum Alter von 18 Jahren) Architektur undRead more about Deutscher Beitrag „Spielstadt Mini-München“ gewinnt UIA Architecture & Children Golden Cubes Award[…]

Anmeldung zum Deutschen Architekt*innentag DAT23 geöffnet

Anmeldung zum Deutschen Architekt*innentag DAT23 geöffnet

„Transformation – Räume stärken“ lautet die Überschrift des nächsten DAT23, der am 29.9.2023 im bcc Berlin Congress Center am Alexanderplatz stattfindet. Die wachsende Umwelt- und Ressourcenkrise verlangt große Anpassungen des gesamten Bausektors, denn wir müssen die Zusammenhänge unterschiedlicher Aspekte verstehen, um weitere Schäden an Klima und Lebensräumen zu verhindern. Nur durch das „Denken und HandelnRead more about Anmeldung zum Deutschen Architekt*innentag DAT23 geöffnet[…]

Denkmäler barrierefrei umbauen: Ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Investment

Denkmäler barrierefrei umbauen: Ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Investment

Die barrierearme, inklusiv konzipierte Gestaltung unserer gebauten Umwelt gewinnt in einer alternden Gesellschaft rapide an Bedeutung. Eine besondere Herausforderung stellt die Weiterentwicklung des geschütztes Gebäudebestandes dar. „Denkmäler weiterzuentwickeln und dabei auf barrierefreie Gestaltung zu achten, ist ein ökologisch, ökonomisch und sozial gutes Investment“, unterstrich der Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing, am 18. April aufRead more about Denkmäler barrierefrei umbauen: Ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Investment[…]

Fachkräftemangel in den Verwaltungen: BAK fordert Ausweitung des Baureferendariats

Fachkräftemangel in den Verwaltungen: BAK fordert Ausweitung des Baureferendariats

Der Bedarf an Baurechtsspezialistinnen und -spezialisten im öffentlichen Dienst und der Bauverwaltung wird immer größer, denn im Rahmen der Maßnahmen für mehr Klima- und Umweltschutz ist baufachliches Wissen und Bewusstsein für mehr Baukultur in den Verwaltungen unerlässlich. Gleichzeitig gehen die Zahlen der Baureferendariate bundesweit im Trend zurück oder bleiben in einigen Teilbereichen bestenfalls konstant. DassRead more about Fachkräftemangel in den Verwaltungen: BAK fordert Ausweitung des Baureferendariats[…]

Klimaziel erneut verpasst – Entwurf für Gebäudeenergiegesetz stellt die richtigen Weichen für Verbesserungen im Gebäudesektor

Klimaziel erneut verpasst – Entwurf für Gebäudeenergiegesetz stellt die richtigen Weichen für Verbesserungen im Gebäudesektor

Der Gebäudesektor verfehlt auch in diesem Jahr, übrigens bereits zum dritten Mal in Folge, das gesetzlich vorgegebene Klimaziel. Dies geht aus den aktuellen Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die am 15.3. zu den emissionsrelevanten Entwicklungen in den Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallsektor vorgelegt wurden. Eine Lehre aus den vom UBA vorgestellten ZahlenRead more about Klimaziel erneut verpasst – Entwurf für Gebäudeenergiegesetz stellt die richtigen Weichen für Verbesserungen im Gebäudesektor[…]

Verstärkte Zusammenarbeit in Architektur und Stadtplanung: Kooperationsabkommen im Rahmen der deutsch-brasilianischen Wirtschaftstage unterzeichnet

Verstärkte Zusammenarbeit in Architektur und Stadtplanung: Kooperationsabkommen im Rahmen der deutsch-brasilianischen Wirtschaftstage unterzeichnet

Anlässlich der Wirtschaftsdelegationsreise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Brasilien und Kolumbien, unterzeichnete die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Andrea Gebhard, im Rahmen der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage in Belo Horizonte das Kooperationsabkommen mit dem brasilianischen Partnerverband Conselho de Arquitetura e Urbanismo do Brasil (CAU/BR). BAK und CAU verständigten sich auf eine produktive Arbeitsbeziehung zwischen den beiden Organisationen, um gemeinsamRead more about Verstärkte Zusammenarbeit in Architektur und Stadtplanung: Kooperationsabkommen im Rahmen der deutsch-brasilianischen Wirtschaftstage unterzeichnet[…]

„GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture“  zum 14. Mal auf der MIPIM: Deutsche Architektinnen und Architekten präsentieren ihre Projekte in Cannes

„GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture“ zum 14. Mal auf der MIPIM: Deutsche Architektinnen und Architekten präsentieren ihre Projekte in Cannes

Unter dem Motto „Better Places. Greater Impact. Stronger Business.“ öffnet die Weltleitmesse der Immobilienwirtschaft MIPIM vom 14. bis 17.3.2023 erneut ihre Tore für einen Branchenaustausch. Die Messe bringt einflussreiche Akteure der internationalen Immobilienbereiche – Büros, Wohnungen, Einzelhandel, Gesundheit, Sport, Logistik und Industrie – zusammen und bietet einen einzigartigen Zugang zu den wichtigsten internationalen Stadt- undRead more about „GERMAN PAVILION. Excellence in Architecture“ zum 14. Mal auf der MIPIM: Deutsche Architektinnen und Architekten präsentieren ihre Projekte in Cannes[…]

Stellungnahme zum Referentenentwurf der Vergabeverordnung (VgV): Planende Berufe erwarten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt

Stellungnahme zum Referentenentwurf der Vergabeverordnung (VgV): Planende Berufe erwarten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt

Die Kammern und Verbände der planenden Berufe fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme die Bundesregierung auf, die Voraussetzungen für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen nicht abzusenken. Die vorgesehene Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) hätte zur Folge, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssten. InsbesondereRead more about Stellungnahme zum Referentenentwurf der Vergabeverordnung (VgV): Planende Berufe erwarten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt[…]