Deutscher Presseindex

Zusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen

Zusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen

Was verrät uns die Natur, wenn wir die Zusammenhänge von Lebensräumen und Arten genauer untersuchen und Querverbindungen aufdecken? Erstmals werden dafür jetzt Monitoring-Langzeitdaten systematisch zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. Erhoben werden diese Daten auf identischen Probeflächen in ganz Deutschland vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit den Länderfachbehörden sowie vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Ziel istRead more about Zusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen[…]

BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“

BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“

Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung David zum Beginn des Naturschutzgroßprojektes. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten derRead more about BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“[…]

Klima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen

Klima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen

Die neue „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“ des NABU Rheinland-Pfalz. Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt fürRead more about Klima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen[…]

Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen

Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten: Studien belegen, dass durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet wird. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt deshalb schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit minimiert werden kann. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumwelt- undRead more about Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen[…]

BMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur

BMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, war heute zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des „chance.natur“-Projektes „Hamburg, deine Flussnatur“. Es ist nach „Natürlich Hamburg!“ das zweite urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Ziel des neuen Projekts ist es, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund zu stärken und zugleich das Naturerleben und die Lebensqualität in derRead more about BMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur[…]

Daten sichern, um biologische Vielfalt zu erhalten

Daten sichern, um biologische Vielfalt zu erhalten

Wissen, wie es um die Natur steht: Um die biologische Vielfalt zu erhalten, braucht es nicht nur Bewusstsein und Handlungsbereitschaft, sondern auch wissenschaftliche Grundlagen. Die Frage, wie sich die Vielzahl vorhandener Daten nachhaltig sichern und bereitstellen lässt, stand im Mittelpunkt des Forums des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB), das am 30. und 31. Mai 2022Read more about Daten sichern, um biologische Vielfalt zu erhalten[…]

6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030

6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, und der Bayerische Staatsminister Thorsten Glauber haben heute zum Auftakt der Verlängerung des Naturschutzgroßprojekts „Allgäuer Moorallianz“ Renaturierungsmaßnahmen im Schwindenmoos bei Marktoberdorf (Bayern) besichtigt. Das Leuchtturmprojekt, das im Bundesförderprogramm „chance.natur“ mit insgesamt rund 14 Millionen Euro aus Bundesmitteln finanziert wird, geht fürRead more about 6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030[…]

BfN-Präsidentin besucht Leuchtturmprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

BfN-Präsidentin besucht Leuchtturmprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Die biologische Vielfalt bundesweit stärken – das ist das Ziel des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Vom 20. bis zum 22. Mai 2022, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, besucht die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm drei Modellprojekte in Thüringen, Sachsen und Bayern. Die Projekte verfolgen unterschiedliche Lösungsansätze, um die biologische Vielfalt in DeutschlandRead more about BfN-Präsidentin besucht Leuchtturmprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt[…]

Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität

Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität

Die positiven Wirkungen von Stadtnatur standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), die am 3. und 4. Mai 2022 in den Gärten der Welt in Berlin stattfand. Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr Stadtnatur ein wichtiger Teil derRead more about Mehr Stadtnatur für bessere Lebensqualität[…]

Naturschutz durch Schafbeweidung

Naturschutz durch Schafbeweidung

Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt „Weidewonne“ will die Naturstiftung David in Thüringen daher zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Bestand an Schäfereibetrieben für die Landschaftspflege sichern, denn dieser ist bislang rückläufig. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Vorhaben mit rund zweiRead more about Naturschutz durch Schafbeweidung[…]