Deutscher Presseindex

Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume startet in drei Bundesländern

Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume startet in drei Bundesländern

In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bringt ein neues Förderprojekt den Insektenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Siedlungsraum voran. Das Verbundprojekt „Integrativer Insektenschutz ‒ Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland (InsektA)“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 3,6 Millionen Euro durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) gefördert. Im Rahmen des Förderprojekts entwickeln AkteureRead more about Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume startet in drei Bundesländern[…]

Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 161 Rudel bestätigt

Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 161 Rudel bestätigt

Im Monitoringjahr 2021/2022 gab es in Deutschland 161 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 30.000 Hin- und Nachweise ausgewertet haben. Die amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Abstimmung mit den Ländern veröffentlicht.Read more about Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 161 Rudel bestätigt[…]

BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro

BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro

Das im Oktober 2022 gestartete Projekt „EmsLand“ soll an der Ems für mehr Flussdynamik sorgen und an Wasser gebundene Lebensräume naturnah entwickeln. Dafür hat sich der niedersächsische Landkreis Emsland mit starken Partnern in der Region zusammengetan. Für die Umsetzung des Projekts stellen das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Förderprogramm Auen 4,1 MillionenRead more about BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro[…]

Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die „Erklärung von Wuhan“ verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten stellen demnach wichtige naturbasierte Lösungen dar, um dem Verlust von Biodiversität sowie der Klimakrise entgegenzuwirken. Projekte zur Wiederherstellung sollen deshalb verstärkt initiiert und umgesetzt werden. Parallel zumRead more about Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen[…]

Meeresnaturschutz-Ausstellung kommt nach Wilhelmshaven

Meeresnaturschutz-Ausstellung kommt nach Wilhelmshaven

Wie Meeresnaturschutz vor unseren Küsten konkret aussieht, zeigt ab heute die Ausstellung „Meer.Natur.Schutz“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven. Die Wanderausstellung wurde am 9. November von BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm gemeinsam mit Dr. Juliana Köhler, Leiterin des Wattenmeer Besucherzentrums, und Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, eröffnet. „Die Biodiversitäts- und Klimakrise bedrohtRead more about Meeresnaturschutz-Ausstellung kommt nach Wilhelmshaven[…]

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

Wie ein naturverträglicher Ausbau der Solarenergie gelingen kann, beschreibt ein neues Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die Inhalte des Papiers hat BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm im Rahmen des BfN-Fachgesprächs am 26. Oktober in Berlin vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation diskutierte ein hochrangig besetztes Podium über Kriterien zur Gestaltung eines naturverträglichen Ausbaus der Solarenergie undRead more about Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie[…]

4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und Landschaftsstrukturen. Deshalb werden das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, die Naturschutzstation Neschwitz e. V. und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. diesen Hotspot der biologischen Vielfalt besser schützen und nachhaltig entwickeln und die Akteure in der Region stärkerRead more about 4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft[…]

Die Ostsee im Klimawandel

Die Ostsee im Klimawandel

Was wissen wir über den Klimawandel in der Ostsee? Welche Lösungsansätze lassen sich im Umgang mit der Klimakrise für diese Region erarbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale „Baltic Stakeholder Conference 2022 on Climate Change in the Baltic Sea (BSC2022)“.  Die Konferenz findet online am 26. und 27. September 2022 statt. Gemeinsame Gastgeber sindRead more about Die Ostsee im Klimawandel[…]

Biologische Vielfalt der Tideelbe sichern

Biologische Vielfalt der Tideelbe sichern

Für die biologische Vielfalt sind die Lebensräume der Unterelbe, der größten Flussmündung Deutschlands, von besonders hohem Wert. Mit dem Naturschutzgroßprojekt Krautsand soll diese Vielfalt auf der Elbinsel Krautsand, im Süßwasserbereich der Tideelbe, gesichert und entwickelt werden. Bei ihrem heutigen Besuch des Projektgebietes bei Drochtersen haben sich die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm,Read more about Biologische Vielfalt der Tideelbe sichern[…]

Meeresnaturschutz kommt an Land

Meeresnaturschutz kommt an Land

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet heute in Berlin zusammen mit Dr. Alfred Herberg vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Leiterin des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Antje Boetius, die BfN-Wanderausstellung „Meer.Natur.Schutz“. Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und Lebensräume in Nord- und OstseeRead more about Meeresnaturschutz kommt an Land[…]