Deutscher Presseindex

Sag mir, wo die Blumen sind: Pflanzenvorkommen in Deutschland per App erfassen

Sag mir, wo die Blumen sind: Pflanzenvorkommen in Deutschland per App erfassen

Daten geben Aufschluss über Entwicklung der Gefäßpflanzenarten Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit können künftig alle fachkundigen Bürgerinnen und Bürger zum Wissen über Gefäßpflanzen in Deutschland beitragen. Die Beobachtungsdaten werden in das Deutschlandflora-Portal eingespeist undRead more about Sag mir, wo die Blumen sind: Pflanzenvorkommen in Deutschland per App erfassen[…]

Schilf im Kessel, Torfmoos auf dem Teller: Moore zum Anfassen

Schilf im Kessel, Torfmoos auf dem Teller: Moore zum Anfassen

Schilf im Kessel, Rohrkolben in der Wand oder Torfmoos auf dem Teller – dass nasse Moore Klimaretter sind und sich auch nachhaltig nutzen lassen, zeigt und erklärt die Wanderausstellung „Moor, Klimaschutz und Paludikultur“ des Projekts MoorDialog des Greifswald Moor Centrums. Vom 23. April bis 24. Mai ist sie im Foyer des Bundesamtes für Naturschutz inRead more about Schilf im Kessel, Torfmoos auf dem Teller: Moore zum Anfassen[…]

Die Wildkatze im Fokus von Forschung und Artenschutz

Die Wildkatze im Fokus von Forschung und Artenschutz

Die Europäische Wildkatze ist „Wildtier des Jahres 2018“ und Thema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. In sechs Beiträgen präsentieren die Autorinnen und Autoren aktuelle Forschungserkenntnisse und Aktivitäten zur Erfassung und zum Schutz der Wildkatze in Deutschland. „Die Europäische Wildkatze gehört zu den Arten, für die wir in Deutschland international eine besondere VerantwortungRead more about Die Wildkatze im Fokus von Forschung und Artenschutz[…]

Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten

Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten

Nicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. „Der oft zitierte stumme Frühling ist längst dabei, Realität zu werden. Das wird besonders dann deutlich, wenn die Natur jetzt mit dem Frühjahrsbeginn und zu Ostern nach den frostigen Tagen wieder zum Leben erwacht“, sagt Prof. Beate Jessel,Read more about Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten[…]

„Fairpachten“ für mehr biologische Vielfalt auf Wiesen und Äckern

„Fairpachten“ für mehr biologische Vielfalt auf Wiesen und Äckern

Nur gemeinsam mit den Grundbesitzerinnen und -besitzern lässt sich die biologische Vielfalt auf Agrarflächen erhalten und erhöhen. Das Projekt „Fairpachten“ nimmt diese Gruppe jetzt gezielt in den Blick: Mit vielfältigen Beratungs- und Informationsangeboten sollen Eigentümerinnen und Eigentümer für eine naturverträgliche Verpachtung ihrer Flächen gewonnen werden. Das Bundesumweltministerium fördert das Modellvorhaben der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe imRead more about „Fairpachten“ für mehr biologische Vielfalt auf Wiesen und Äckern[…]

Hochwasserschutz verbessern – Auenentwicklung fördern

Hochwasserschutz verbessern – Auenentwicklung fördern

Flusshochwasser sind die Naturereignisse, die in Deutschland die größten wirtschaftlichen Schäden verursachen und für viele Menschen katastrophale Folgen haben. Die neue Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ liefert eine aktuelle und übergreifende Betrachtung der Hochwasservorsorge. Das Heft gibt Einblick in das Nationale Hochwasserschutzprogramm und beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die vielfältigen Möglichkeiten und den Nutzen naturverträglicherRead more about Hochwasserschutz verbessern – Auenentwicklung fördern[…]

Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN

Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist auf die gravierenden Risiken glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel für die biologische Vielfalt hin und empfiehlt die Anwendung in Deutschland so schnell wie möglich zu beenden. Die nach der Entscheidung der Wiederzulassung von Glyphosat in Europa zu treffenden Regelungen zum Umgang mit glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln in Deutschland stehen mit der Konstituierung der entsprechendenRead more about Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN[…]

Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert

Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert

. ● Projektstart für Entwicklung digitaler Werkzeuge zur Vogelerfassung ● BfN-Präsidentin: Naturschutz kann dadurch künftig schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren Naturbegeisterte beobachten zur Brutzeit Vögel, erfassen sie im Smartphone oder Tablet und bereits kurz nach Ende der Brutsaison liegen wissenschaftlich belastbare Angaben zu überregionalen Bestandsveränderungen gegenüber den Vorjahren vor. Noch ist das Zukunftsmusik. Mit einemRead more about Vogelmonitoring leicht gemacht: Erfassung der Brutvögel wird digitalisiert[…]

Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt

Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt

• Projekt „Gipskarst Südharz“ stärkt Biodiversität in einzigartiger Kulturlandschaft • Unterstützung für Weidetierhalter vor Ort • Mehr Schutz für Feuersalamander und Gelbbauchunke Schaf- und Ziegenhalter im Südharzer Zechsteingürtel erhalten vom Bund ab 2018 finanzielle Unterstützung. Das Gebiet ist das größte und bedeutendste Gipskarstgebiet Mitteleuropas. Artenreiche Zwergstrauchheiden, Orchideen-Buchenwälder und Trockenrasen sind innerhalb des circa 100 KilometerRead more about Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt[…]

BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“

BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“

Bsal: eine neue Bedrohung für heimische Salamander und Molche Projekt erforscht Ausbreitung und erarbeitet Maßnahmen zur Eindämmung Die Ausbreitung des „Salamanderfresser-Pilzes“ Bsal in Deutschland wird jetzt in einem Verbundprojekt erforscht. Zugleich werden im Projekt auch Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung erarbeitet. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das gemeinsame Vorhaben der Universitäten Trier und BraunschweigRead more about BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“[…]