Deutscher Presseindex

Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten

Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten

In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter verwelken und die jungen Triebe der Eschen absterben. Wie diese Krankheit, das sogenannte Eschentriebsterben, auf die biologische Vielfalt eschenreicher Wälder wirkt und welche Maßnahmen ihren Artenreichtum schützen können, wird jetzt in einem neuen Projekt imRead more about Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten[…]

Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert

Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert

Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen von bundesweiter Bedeutung langfristig gesichert. Zugleich wurden in dem 12.635 Hektar großen Fördergebiet die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass neue Wildnis entsteht. Damit ist die Umsetzungsphase des Vorhabens im Förderprogramm „chance.natur“ nach fast zehn Jahren abgeschlossen. Ziel warRead more about Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert[…]

Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz

Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz

Die Gesellschaft wandelt sich – und damit auch das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie haben sich Anforderungen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt im Naturschutz verändert? Und was folgt daraus für Konzepte und Handeln des Naturschutzes? Analysen dazu liefert die heute erscheinende Schwerpunkt­ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. Laut Deutschem Freiwilligensurvey 2014 sind hierzulandeRead more about Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz[…]

Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland

Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland

Für die naturnahe Entwicklung von Auen entlang der Bundeswasserstraßen ruft das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins Leben. Damit soll ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entwickelt werden, ein „Blaues Band“ durch Deutschland. Fluss, Ufer und Aue sollen damit wieder miteinander vernetzt werden. Das „Förderprogramm Auen“ richtet sich in erster Linie an Naturschutz- und Umweltverbände sowie LandkreiseRead more about Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland[…]

Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich

Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich

„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zum Erreichen der Klimaschutzziele zwingend erforderlich und muss auch Arten und Lebensräume vor den Folgen des Klimawandels schützen. Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei ein effizienter Umgang mit der Fläche und die Berücksichtigung der jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten“, sagt Prof. Beate Jessel. Die Präsidentin desRead more about Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich[…]

Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert

Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert

Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das Bundesumweltministerium fördert das Zentrum mit jährlich 3,1 Millionen Euro. Es wurde im Dezember 2018 am Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn etabliert und wird fachlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) betreut. InRead more about Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert[…]

„Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten

„Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten

Natur lässt sich auch im direkten Wohnumfeld in der Stadt erleben, wenn entsprechend geplant wird. Ein ganz neuartiger Ansatz ist dabei, nicht nur bei Grün- und Freiflächen, sondern auch bei der Planung von Gebäuden die Bedürfnisse von Tieren mit zu berücksichtigen. Denn die Ansprüche von Mensch und Tier lassen sich auch beim Wohnungsbau sehr wohlRead more about „Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten[…]

Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

BfN stellt neue Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen vor Über 30 % der Wildpflanzen in Deutschland sind bestandsgefährdet Auch positive Entwicklungen sind zu verzeichnen Während sich der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert hat, sind für Arten, die von gezielten Natur- und Umweltschutzmaßnahmen profitieren, VerbesserungenRead more about Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen[…]

Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen

Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen

Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen Wie der Klimawandel die biologische Vielfalt gefährdet, welche Herausforderungen daraus für den Naturschutz folgen und wie der Naturschutz noch stärker zu Klimaschutz und Klimaanpassung beitragen kann – das thematisiert die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. Anlass für den Schwerpunkt „Biodiversität und Klimawandel“ ist die am 03.Read more about Biologische Vielfalt und Klimawandel: Risiken und Lösungen[…]

„Wilde Mulde“: ein Projekt mit Vorbildcharakter

„Wilde Mulde“: ein Projekt mit Vorbildcharakter

Das Projekt „Wilde Mulde“ der Naturschutzorganisation WWF Deutschland ist im Rahmen der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Das in Dessau gelegene Projekt umfasst zahlreiche sogenannte „Revitalisierungsmaßnahmen“ und läuft seit Dezember 2015. Ziel ist eine natürlichere Mulde auf den letzten 21 Kilometern vor der Einmündung in die Elbe. Umfangreiche Untersuchungen eines Forschungsverbundes, unter Leitung des Helmholtz-ZentrumsRead more about „Wilde Mulde“: ein Projekt mit Vorbildcharakter[…]