Deutscher Presseindex

Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN

Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen „GDT Naturfotograf des Jahres 2019“. Die rund 70 in den Räumen der Bibliothek präsentierten Bilder dokumentieren insbesondere die Schönheit und Bedeutung von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in aller Welt. „Neben der fotografischen Leistung, die hinter den BildernRead more about Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN[…]

Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus

Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus

Zum Schutz der stark gefährdeten Mopsfledermaus startet ein neues Projekt, das Maßnahmen zum Erhalt naturnaher Wälder unterstützt – Lebensräume, auf die die Mopsfledermaus angewiesen ist. Im Rahmen des Vorhabens werden in Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und auf Flächen des Nationalen Naturerbes Wälder wieder naturnäher bewirtschaftet, alte Bäume gesichert und Kernflächen geschaffen, die nicht längerRead more about Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus[…]

Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter

Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter

PRO PLANET Apfelprojekt ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt BfN-Präsidentin überreicht Auszeichnung an REWE Group Mit dem PRO-PLANET-Apfelprojekt der REWE Group wurde heute ein Vorhaben als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, das zeigt, wie auch im konventionellen Obstanbau die biologische Vielfalt gefördert werden kann. Die Würdigung überreichte die Präsidentin des Bundesamtes fürRead more about Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter[…]

Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub

Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub

Welche Souvenirs dürfen nach Deutschland eingeführt werden und was ist dabei zu beachten? Darüber können sich Reisende jetzt unter www.artenschutz-online.de barrierefrei und bequem per Smartphone, Tablet oder Computer informieren. Zoll und Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben das Online-Angebot „Artenschutz im Urlaub“ heute am Nürnberger Flughafen erstmals öffentlich vorgestellt. Die Anwendung hilft Urlauberinnen und Urlaubern dabei,Read more about Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub[…]

Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland

Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland

Der Wald in Deutschland kann sich derzeit auf einer Fläche von 3.240 Quadratkilometern frei entwickeln. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent an der gesamten Waldfläche Deutschlands, die langfristig für die natürliche Waldentwicklung gesichert sind. Das ist ein Ergebnis eines Forschungsvorhabens der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wird. Im ForschungsvorhabenRead more about Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland[…]

Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten

Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten

In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter verwelken und die jungen Triebe der Eschen absterben. Wie diese Krankheit, das sogenannte Eschentriebsterben, auf die biologische Vielfalt eschenreicher Wälder wirkt und welche Maßnahmen ihren Artenreichtum schützen können, wird jetzt in einem neuen Projekt imRead more about Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten[…]

Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert

Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert

Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist jetzt eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen von bundesweiter Bedeutung langfristig gesichert. Zugleich wurden in dem 12.635 Hektar großen Fördergebiet die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass neue Wildnis entsteht. Damit ist die Umsetzungsphase des Vorhabens im Förderprogramm „chance.natur“ nach fast zehn Jahren abgeschlossen. Ziel warRead more about Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert[…]

Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz

Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz

Die Gesellschaft wandelt sich – und damit auch das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wie haben sich Anforderungen und Rahmenbedingungen für das Ehrenamt im Naturschutz verändert? Und was folgt daraus für Konzepte und Handeln des Naturschutzes? Analysen dazu liefert die heute erscheinende Schwerpunkt­ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. Laut Deutschem Freiwilligensurvey 2014 sind hierzulandeRead more about Ehrenamt im Wandel: Perspektiven für den Naturschutz[…]

Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland

Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland

Für die naturnahe Entwicklung von Auen entlang der Bundeswasserstraßen ruft das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins Leben. Damit soll ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung entwickelt werden, ein „Blaues Band“ durch Deutschland. Fluss, Ufer und Aue sollen damit wieder miteinander vernetzt werden. Das „Förderprogramm Auen“ richtet sich in erster Linie an Naturschutz- und Umweltverbände sowie LandkreiseRead more about Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung für ein „Blaues Band“ durch Deutschland[…]

Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich

Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich

„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zum Erreichen der Klimaschutzziele zwingend erforderlich und muss auch Arten und Lebensräume vor den Folgen des Klimawandels schützen. Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei ein effizienter Umgang mit der Fläche und die Berücksichtigung der jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten“, sagt Prof. Beate Jessel. Die Präsidentin desRead more about Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich[…]