Deutscher Presseindex

Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene

Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene

Benachteiligte Kinder und Erwachsene für die Natur und deren Schutz begeistern, ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz steigern – das sind Ziele eines neuen Projekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme. Die Teilnehmenden lernen die biologische Vielfalt vor ihrer Haustür kennen, entwickeln eigene Ideen zur Gestaltung vonRead more about Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene[…]

Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein

Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein

Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist, den dramatischen Artenrückgang der Wildpflanzen im schleswig-holsteinischen Grünland aufzuhalten. Heute begann in der Akademie Sankelmark in Oeversee die dreitägige Abschlussveranstaltung des Vorhabens, an der u.a. die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Prof. Beate Jessel sowie Landesumweltminister JanRead more about Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein[…]

Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar

Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar

Ein interaktiver Naturerlebnispfad lässt künftig im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Geschichte wieder lebendig werden. Das Projekt will „begreifbar“ machen, wie die Besiedelung des Menschen und die intensive Nutzung die Region, ihre Landschaften und ihre Tier- und Pflanzenwelt verändert haben. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt der Gemeinde Kreba-Neudorf (Kreis Görlitz) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mitRead more about Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar[…]

Gemeinsam im Einsatz für das Naturerbe des Bundes

Gemeinsam im Einsatz für das Naturerbe des Bundes

Das Nationale Naturerbe steht seit über zehn Jahren für die beispielhafte Initiative des Bundes, bundeseigene wertvolle Naturschutzflächen nicht zu privatisieren, sondern unentgeltlich an Länder, Naturschutzorganisationen oder Stiftungen zur dauerhaften Sicherung für Ziele des Naturschutzes zu übertragen. Zum ersten Mal trafen sich nun die verantwortlichen Akteure des Geschäftsbereichs Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und desRead more about Gemeinsam im Einsatz für das Naturerbe des Bundes[…]

Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse

Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse

BfN-Präsidentin: „Den negativen Entwicklungen muss endlich mit konkretem Handeln begegnet werden“ Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen Die Insekten schwinden – diese Erkenntnis ist in unserer Gesellschaft angekommen. Wie aber sieht die Daten- und Faktenlage dazu aus? Welche Auswirkungen wird diese besorgniserregende Entwicklung haben? Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten des Handelns ergeben sich daraus? AntwortenRead more about Rückgang der Insektenvielfalt: Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse[…]

Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?

Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?

Mindestens 85 selbstständige Luchse sowie 43 Jungtiere waren am Ende des Monitoringjahres 2017/2018 in Deutschland vorhanden. Bei weiteren sieben Luchsen konnte das Alter nicht bestimmt werden. Somit zählten die Luchsbeauftragten der Länder zum Ende des Monitoringjahres 2017/2018 einen Mindestbestand von 135 Luchsen in zehn deutschen Bundesländern. Das geht aus der Auswertung der jährlichen Erhebung derRead more about Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?[…]

Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet

Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet

Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere Familien mit Kindern, für alte Nutzpflanzen-Sorten und umweltschonende Anbaumethoden begeistern. Ab Juni erhalten die Teilnehmenden jetzt Aufbau-Saatgut-Sets mit traditionellen, regionalen Gemüsesorten. Diese können sie dann zuhause im Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf einsetzen. Auf einer interaktiven Online-PlattformRead more about Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet[…]

Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren

Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren

Dreiwöchiger Schreibaufenthalt als Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing Öffentliche Lesung am 20. Juni Von der wilden Natur und anmutigen Schönheit der Ostseeinsel Vilm bei Rügen lässt sich die Schriftstellerin Sabine Scho ab Mitte Juni insgesamt drei Wochen lang inspirieren. Der Schreibaufenthalt ist Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing und wird vom BundesamtRead more about Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren[…]

Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren

Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren

Dreiwöchiger Schreibaufenthalt als Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing Öffentliche Lesung am 20. Juni Von der wilden Natur und anmutigen Schönheit der Ostseeinsel Vilm bei Rügen lässt sich die Schriftstellerin Sabine Scho ab Mitte Juni insgesamt drei Wochen lang inspirieren. Der Schreibaufenthalt ist Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing und wird vom BundesamtRead more about Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren[…]

Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018

Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018

Wo überall und wie sich Menschen in Deutschland konkret für den Schutz der Natur einsetzen, zeigt die heute erscheinende Sonderausgabe von „Natur und Landschaft“. In der Fachzeitschrift berichten 62 Behörden des Bundes und der Länder, Bildungseinrichtungen, Verbände und Stiftungen von ihren Naturschutzaktivtäten und -schwerpunkten im Jahr 2018. „Dabei sind die Aktivitäten und Projekte, die inRead more about Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018[…]