Deutscher Presseindex

Die Nase ist Fisch des Jahres 2020

Die Nase ist Fisch des Jahres 2020

Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) auf eine bedrohte Fischart aufmerksam, die für Flüsse mit kiesigem bis felsigem Untergrund in der sogenanntenRead more about Die Nase ist Fisch des Jahres 2020[…]

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

. Das Bundesumweltministerium fördert mit 2,38 Mio. Euro die Anwendung der Künstlichen Intelligenz zur Pflanzenbestimmung. Die App „Flora Incognita“ setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Zum Einsatz kommen dabei Verfahren zur Bildverarbeitung und Mustererkennung, die auch zur automatisierten Gesichtserkennung genutzt werden. Anhand der App wird Pflanzenwissen für MenschenRead more about Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle[…]

„Nothing is gonna change my world“: BfN zeigt den Wandel unserer Landschaften aus künstlerischer Perspektive

„Nothing is gonna change my world“: BfN zeigt den Wandel unserer Landschaften aus künstlerischer Perspektive

Mohnfelder, Windräder und Parkplätze haben mehr gemeinsam als es auf den ersten Blick scheint: Sie alle stehen für den Wandel unserer Landschaften hin zu einer von uns und für unsere Zwecke gestalteten Umwelt. Ob und wie wir diese Entwicklung wahrnehmen und unser Handeln daraufhin anpassen – oder nach dem Motto „Nothing is gonna change myRead more about „Nothing is gonna change my world“: BfN zeigt den Wandel unserer Landschaften aus künstlerischer Perspektive[…]

„Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

„Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein ureigenes Interesse der Kirche. Die Website „Infoportal Kirchenland“ informiert deshalb jetzt ganz konkret darüber, wie Flächen im Eigentum der Nordkirche biodiversitätsfördernd bewirtschaftet werden können. In vielen Regionen Deutschlands sind Kirchengemeinden und andere kirchliche Träger Grundeigentümer. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt stellt heraus: „Die Nordkirche trägt mit ihren rund 58.000 Hektar landwirtschaftlicherRead more about „Infoportal Kirchenland“ für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft[…]

Wie Religionen die biologische Vielfalt feiern

Wie Religionen die biologische Vielfalt feiern

Neun verschiedene Religionsgemeinschaften sowie Akteurinnen und Akteure aus Naturschutz, Wissenschaft und des Bundes tauschen sich am 17. und 18. Oktober 2019 im Erbacher Hof des Bistums Mainz über den Naturbezug religiöser Feste aus. Das Dialogforum „Die Natur feiern – Religiöse Feste und Naturschutz“ wird vom Abrahamischen Forum in Deutschland e. V. mit Unterstützung des ZentrumsRead more about Wie Religionen die biologische Vielfalt feiern[…]

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Importe von Rohstoffen und Konsumgütern nach Deutschland bedrohen Natur weltweit Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren Anbau, Abbau und Herstellung haben schwerwiegende Auswirkungen auf die Natur in den Erzeugerländern. Dabei handelt es sich häufig umRead more about Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende[…]

Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen

Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen

Das Grüne Band ist einzigartig: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die ehemalige innerdeutsche Grenze längst zu einem länderübergreifenden Lebensraumverbund entwickelt. Das neue Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band nun mit naturnahen Lebensräumen und schon bestehenden Biotopverbundachsen in der Nähe verknüpfen. Mit der Übergabe des Förderbescheids wird dasRead more about Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen[…]

Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt

Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt

Mit dem Projekt „Ungehindert engagiert“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurde gestern eine Initiative als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, die zeigt, welche große Kraft der Natur innewohnt: Das Erleben von Natur kann Menschen tief berühren und über soziale Schranken hinweg verbinden. Die Auszeichnung überreichte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Beate JesselRead more about Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt[…]

FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen

FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht fasst die Entwicklung der Jahre 2013 bis 2018 zusammen. FFH-Arten und -Lebensräume sind demnach vor allem dort in einem günstigenRead more about FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen[…]

Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands

Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands

Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis erhalten. Die Auszeichnung für besondere Leistungen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung in Fluss- und Auenlandschaften wird jährlich von der Schweisfurth Stiftung verliehen, Gastgeber der diesjährigen Preisverleihung war gestern Abend das Bundesamt für Naturschutz (BfN)Read more about Auszeichnung für die Rettung des Zwischenoderlands[…]