Deutscher Presseindex

Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald

Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald

Publikation „Vögel in Deutschland“ bietet umfangreiche Übersichten zu Beständen und    Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands Der deutliche Rückgang heimischer Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern hält weiter an, in den Wäldern zeichnen sich hingegen Zunahmen der Bestände ab. Das ist die Kernaussage der jetzt erschienenen Publikation „Vögel in Deutschland – Übersichten zur Bestandssituation“. DieRead more about Die Vogelwelt in Deutschland:Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald[…]

Naturstadt: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet

Naturstadt: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet

Mehr naturnahe Flächen sind ein Gewinn für Städte und Gemeinden: Sie sind ein zentraler Beitrag für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für den Schutz der biologischen Vielfalt. Das Bundesumweltministerium fördert daher den bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten ProjektideenRead more about Naturstadt: Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet[…]

Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren

Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren

Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wie es Kommunen gelingen kann, die Lichtverschmutzung zu minimieren, indem sie ihre Straßen- und Gebäudebeleuchtung effizienter gestalten, beschreibt ein neuer Handlungsleitfaden. Den Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung der Außenbeleuchtung habenRead more about Außenbeleuchtung effizient gestalten – Lichtverschmutzung reduzieren[…]

Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide

Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide

Insektenschutz im großen und im kleinen Maßstab – darum geht es in drei neuen Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, die mit knapp zehn Millionen Euro durch das Bundesumweltministerium gefördert werden. Heute hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen der Grünen Woche in Berlin die Förderbescheide übergeben. Die Bandbreite der Vorhaben reicht von der Rettung einer extremRead more about Praxisprojekte zum Insektenschutz: Schulze übergibt Förderbescheide[…]

Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt

Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt

Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt in Deutschland. Ziel des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ ist es deshalb, Bürgerinnen und Bürger bundesweit für mehr Artenvielfalt in Privatgärten und städtischen Frei- und Grünflächen zu begeistern und gemeinsam mit Gärtnereien und Saatgutbetrieben die naturnahe Gartengestaltung populärer zu machen. DasRead more about Tausende Gärten werden zu Oasen für die biologische Vielfalt[…]

Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven

Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen Euro Bundesmittel sind seit 2011 bereits in konkrete Projekte geflossen, die dem Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen direkt zugutekommen und zugleich in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen das Bewusstsein für das Thema Naturschutz stärken. In der heute erscheinendenRead more about Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven[…]

„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze

„Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze

Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Stadt. In einem bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ werden Kommunen dazu aufgerufen, Ideen für mehr Natur in der Stadt und zugleich für den Schutz von Insekten zu entwickeln. Das Projekt wird bisRead more about „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze[…]

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch

Zum Schutz der heimischen Vogelwelt sind weiterhin erhebliche Anstrengungen notwendig. Dies verdeutlicht der Nationale Vogelschutzbericht 2019, den Deutschland jetzt an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht beinhaltet aktuelle Angaben zur Entwicklung der Vogelbestände und der Verbreitung der Brutvögel mit über 20.000 Einzeldaten. Zwar sind einige Erfolge in Form positiver Bestandsentwicklungen zu verzeichnen, es bestehtRead more about Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten in Deutschland weiterhin kritisch[…]

Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal

Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal

Wiesen, Weiden, Heiden – das sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Heute ist in Hessen ein Projekt gestartet, das dort die Lebensräume der biologischen Vielfalt durch Hüteschafhaltung langfristig schützen und erhalten soll. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt bis 2025 mit 5,2 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. EsRead more about Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal[…]

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor

Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor

. – Auswertung des Monitoringjahres 2018/2019 bestätigt 105 Wolfsrudel – Erstmals einzelne territoriale Wölfe in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein – Wolfs-Beratungszentrum des Bundes unterstützt weiterhin die Landesbehörden bei Monitoring und Schadensprävention Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) undRead more about Aktuelle Wolfszahlen der Bundesländer liegen vor[…]