Deutscher Presseindex

Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth

Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth

Was können Stadtbewohnerinnen und -bewohner zum Schutz von Insekten konkret unternehmen? Diese Frage stellten sich Studierende verschiedener Fachrichtungen an der Universität Bayreuth und wurden aktiv. Der studentische Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete zunächst ein karges Gelände zu einem Naturgarten um. In dem jetzt gestarteten Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden die Vereinsmitglieder nun in ganz BayreuthRead more about Für Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth[…]

Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt

Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt

Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Jessel besuchtenzukunftsweisendes Projekt in Münster Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild von den ersten Aktivitäten des Projekts „KennArt“ gemacht. Das Projekt ist eine neue bundesweite Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Ausbildung von Artenkenner*innen.Read more about Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt[…]

Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen

Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen

Einzelne blütenreiche Flächen reichen nicht aus, um die biologische Vielfalt im Siedlungsbereich wirkungsvoll zu fördern und dauerhaft zu schützen. Deshalb will der Main-Kinzig-Kreis im Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz.“ zusammen mit dem örtlichen Landschaftspflegeverband deutlich mehr Flächen insektenfreundlicher gestalten und miteinander vernetzen. Die Kommunen im Landkreis wie auch weitere Akteure, die Flächen bewirtschaften und verwalten, erhalten hierfür eineRead more about Wilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen[…]

Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt

Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt

Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Verbands „Nationale Naturlandschaften“, Peter Südbeck, in Berlin vorgestellt haben. Eine große Mehrheit der Deutschen findet darüber hinaus Schutzgebiete wichtig, um die Natur fürRead more about Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt[…]

Wie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann

Wie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann

Mehr und bessere Maßnahmen für die biologische Vielfalt sind erforderlich Forschungsprojekt liefert Handlungsempfehlungen für die GAP und ihre nationale Ausgestaltung Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Die Weichen für den Natur- und Umweltschutz in der europäischen Agrarlandschaft werden mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) für die Zeit nachRead more about Wie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann[…]

Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz

Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz

Wie kann jede und jeder Einzelne die Insekten- und Artenvielfalt gezielt fördern? Antworten auf diese Frage will das Projekt „BlütenBunt-InsektenReich“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt liefern – mit Bildungsangeboten für Schulen, Beratungsformaten für Kommunen und einer breit angelegten Beteiligung der Bevölkerung. Auf dem Land und in den Städten Schleswig-Holsteins werden dazu gemeinsam mit Interessierten beispielhaft insektenfreundlicheRead more about Neues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz[…]

Auen an der Havel dürfen weiter wachsen

Auen an der Havel dürfen weiter wachsen

  ● Rückbau von Deichen und Entwicklung artenreicher Feuchtgebiete im Förderprogramm Auen des Bundes ● Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltministerium Brandenburg und dem Naturschutzbund Deutschland Mit dem Förderprojekt „Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ schreitet die Renaturierung der Unteren Havelniederung weiter voran. Die Deiche des Polders Bölkershof bei Rathenow sollen in den nächsten Jahren an fünfRead more about Auen an der Havel dürfen weiter wachsen[…]

„FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt

„FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt

Mit dem neuen Projekt „FLIP“ sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“, das die RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt und der Städteregion Aachen vor Ort durchführt. In dem Verbundvorhaben werden intensivRead more about „FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt[…]

Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand

Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand

Blütenreiche Wegränder sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Doch das Potenzial dieser Rückzugsräume, die oft auf kommunalen Flächen liegen, wird nicht immer ausgeschöpft. Ursachen hierfür sind ungeeignete Pflege, die Beeinträchtigung durch angrenzende Bewirtschaftung oder untergepflügte Wegränder. Das zeigen Analysen im Landkreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Wie blütenreiche Wegränder in der Agrarlandschaft wiederhergestellt und langfristig erhalten werdenRead more about Neues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand[…]

Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern

Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern

Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst. Die ErgebnisseRead more about Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern[…]