Deutscher Presseindex

Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen

Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Rote-Liste-Zentrum Bei den Amphibien und Reptilien ist der Anteil bestandsgefährdeter Arten höher als in jeder anderen Artengruppe in Deutschland. In den letzten 20 Jahren hat sich die Situation für die meisten dieser Arten weiter verschlechtert. Jede zweite der 20 untersuchten Amphibienarten ist in ihrem Bestand gefährdet, bei den Reptilien liegt derRead more about Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen[…]

Mehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner

Mehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner

Der Rückgang der Rebhuhn-Bestände soll in Deutschland gestoppt werden – durch vielfältigere und kleinteiligere Lebensräume in Agrarlandschaften, wie Blühstreifen und Hecken. Dies ist Ziel des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), der Georg-August-Universität Göttingen und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Seit den 1980er Jahren sind die Bestände in DeutschlandRead more about Mehr Lebensräume für stark gefährdete Rebhühner[…]

UNESCO-Welterbekomitee stärkt Waldschutz in Europa und weltweit

UNESCO-Welterbekomitee stärkt Waldschutz in Europa und weltweit

Mit der Anerkennung von fünf neuen Weltnaturerbestätten weltweit hat das UNESCO-Welterbekomitee den Schutz der Wälder und ihrer biologischen Vielfalt deutlich gestärkt. Die 44. Sitzung des Komitees läuft noch bis 31. Juli. Für Europa bedeutend ist die Anerkennung der Erweiterung des Naturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ um weitere 15 TeilgebieteRead more about UNESCO-Welterbekomitee stärkt Waldschutz in Europa und weltweit[…]

Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten

Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten

Das Bundesumweltministerium weitet seine Förderung für mehr Natur- und Grünflächen in Städten aus. Stadtnatur ist mehr als grünes Schmuckwerk, Entsprechende Flächen und Anlagen bieten mehr Lebensqualität, Gesundheit und Erholung. Gleichzeitig bieten sie vielen Arten Lebensräume, unter anderem  bedrohten Insekten und Vögeln. Die Bundesregierung hat deshalb bereits den Masterplan Stadtnatur, ein Maßnahmenprogramm für mehr Grün inRead more about Bund fördert naturnahe Grünflächen in Städten[…]

BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland

BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland

Welche EU-weit geschützten Lebensraumtypen kommen in Deutschland vor? Woran kann man sie erkennen und was zeichnet sie aus? Wie reagieren sie auf die Folgen des Klimawandels, die Ausbreitung nicht heimischer Pflanzenarten und zunehmende Stickstoffanreicherung? Welche Maßnahmen sollten zur Erhaltung und zur Pflege getroffen werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das BfN-Handbuch zur UmsetzungRead more about BfN-Handbuch setzt Standards für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland[…]

Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland

Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland

Das Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS), bis 2020 fünf Prozent der Waldfläche Deutschlands der natürlichen Waldentwicklung (NWE) zu überlassen, ist trotz eines deutlichen Anstiegs noch nicht erreicht. Dies zeigt eine aktuelle Bilanz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), die im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten Forschungs-Read more about Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland[…]

Auch bei Online-Bestellungen Bestimmungen zum Artenschutz be-achten

Auch bei Online-Bestellungen Bestimmungen zum Artenschutz be-achten

Vorsicht bei Internetbestellungen aus Nicht-EU-Ländern Die deutschen Zollämter haben im Jahr 2020 in knapp 1.300 Fällen geschützte Tiere, Pflanzen oder daraus hergestellte Erzeugnisse oder Teile beschlagnahmt. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der Beschlagnahmen, die an das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeldet wurden. Im Reiseverkehr zeigen sich deutliche Auswirkungen der Pandemie: Nachdem von Januar bis MärzRead more about Auch bei Online-Bestellungen Bestimmungen zum Artenschutz be-achten[…]

Die Quappe kehrt zurück

Die Quappe kehrt zurück

Quappe oder Trüsche, Ruppe, Aalrutte oder Quappaal ‒ der einzige dorschartige Knochenfisch heimischer Fließgewässer hat viele Namen. Doch egal, wie er regional genannt wird, seine Bestände sind in mehreren Bundesländern gefährdet, in Nordrhein-Westfalen ist die Art sogar vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund hat die Wasserlauf-Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW e.V. das Projekt „DieRead more about Die Quappe kehrt zurück[…]

Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt

Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt

Mehr Natur in die Stadt bringen – das ist in zwei Verbundprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gelungen. Die Ergebnisse besichtigt die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, am 8. Juli in Erfurt und am 9. Juli in Hannover, gemeinsam mit allen Projektbeteiligten. In beiden Projekten sind zahlreiche weitere Städte involviert: SoRead more about Erfurt und Hannover auf dem Weg zu mehr biologischer Vielfalt[…]

Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft

Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft stärken – das ist das Ziel von drei Modellprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Vom 7. bis 9. Juli 2021 besucht Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), alle drei Vorhaben, um sich über den aktuellen Stand und erste Projekterfolge zu informieren.Read more about Drei Leuchtturmprojekte für mehr Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft[…]