Deutscher Presseindex

Zugriff auf die Elektronische Patientenakte: So funktioniert die Registrierung

Zugriff auf die Elektronische Patientenakte: So funktioniert die Registrierung

Der einfachste Zugriff auf die ePA erfolgt über eine App auf dem Mobiltelefon. Jede Krankenkasse hat dafür ihre eigene App entwickelt. Beispielhaft beschreiben wir den Anmeldeprozess bei der hkk ePA. Anmeldeprozesse anderer Kassen können eventuell etwas abweichen. Schritt 1: Laden Sie die ePA-App Ihrer Krankenkasse im App-Store herunter auf Ihr Handy (z.B. hkk: ePA hkk;Read more about Zugriff auf die Elektronische Patientenakte: So funktioniert die Registrierung[…]

Elektronische Patientenakte: Widerspruch einlegen – so geht`s

Elektronische Patientenakte: Widerspruch einlegen – so geht`s

Wenn Sie Ihre ePA gar nicht nutzen wollen oder dem Zugriff auf bestimmte Daten widersprechen wollen, können Sie das jederzeit in der App festlegen oder sich an Ihre Krankenkasse wenden. Sie können auch jederzeit beim Besuch in einer Arztpraxis mündlich widersprechen, dass Daten in der ePA abgelegt werden. Darauf können Sie den Arzt mündlich imRead more about Elektronische Patientenakte: Widerspruch einlegen – so geht`s[…]

Elektronische Patientenakte und Kassenwechsel – wie geht das?

Elektronische Patientenakte und Kassenwechsel – wie geht das?

Sie können problemlos Ihre Krankenkasse wechseln – Ihre ePA wandert automatisch mit zur neuen Krankenkasse samt aller Inhalte sowie Ihrer festgelegten Befungnisse und Widersprüche. Sie müssen bei der neuen Kasse die entsprechende ePA herunterladen, um die ePA dann bei der neuen Kasse weiter zu nutzen. Sollten Sie ganz grundsätzlich gegen die Einrichtung der ePA beiRead more about Elektronische Patientenakte und Kassenwechsel – wie geht das?[…]

Datenschutz: Ist die ePA gut geschützt?

Datenschutz: Ist die ePA gut geschützt?

Gesundheitsdaten gehören zu den besonders sensiblen Daten und müssen auch ganz besonders geschützt sein. Die Krankenkassen versprechen, dass dies gewährleistet ist. So schreibt die Techniker Krankenkasse auf Anfrage: „Die Daten werden auf sicheren Servern innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) gespeichert. Alle Dokumente werden bei Transport von Server auf das Endgerät verschlüsselt und erst auf dem EndgerätRead more about Datenschutz: Ist die ePA gut geschützt?[…]

Welche Vorteile bringt die Elektronische Patientenakte?

Welche Vorteile bringt die Elektronische Patientenakte?

Die ePA bewirkt, dass all Ihre Behandler besser über Sie informiert sind. Das bringt Vorteile. Hier sind ein paar Beispiele: Medikamente: Sie sind chronisch krank, nehmen viele verschiedene Medikamente ein und es fällt Ihnen schwer, den Überblick zu behalten? Möglicherweise haben Sie Probleme, bei einem neuen Arzt oder im Krankenhaus lückenlos alle Ihre Medikationen nennenRead more about Welche Vorteile bringt die Elektronische Patientenakte?[…]

Neue Küche: Was müssen Vermieter beachten?

Neue Küche: Was müssen Vermieter beachten?

Eine möglichst zeitlose und neutrale Küche empfiehlt sich auch, wenn Sie als Vermieter oder Vermieterin über eine neue Küche in Ihrem Mietobjekt nachdenken. Auf einem anderen Blatt steht, ob Sie mit oder ohne Küche vermieten wollen, da die Gepflogenheiten von Region zu Region variieren. „In Berlin etwa müssen Herd und Spüle vorhanden sein, in Nordrhein-WestfalenRead more about Neue Küche: Was müssen Vermieter beachten?[…]

Elektronische Patientenakte: Wer hat Zugriff auf die Daten?

Elektronische Patientenakte: Wer hat Zugriff auf die Daten?

Sie entscheiden, wer Zugriff auf die Daten in Ihrer elektronischen Patientenakte hat, denn Sie verwalten Ihren digitalen Aktenordner selbst. In der App können Sie festlegen und immer wieder ändern, wer darauf Zugriff haben darf. Sie können auch bestimmte Dokumente in der App sperren, so dass diese nur für Sie selbst einsehbar sind. Ebenso können SieRead more about Elektronische Patientenakte: Wer hat Zugriff auf die Daten?[…]

Elektronische Patientenakte – was bringt sie und wie funktioniert sie?

Elektronische Patientenakte – was bringt sie und wie funktioniert sie?

Bislang waren alle Ihre Befunde, Laborberichte, Röntgenbilder, Impfungen, verschriebenen Medikamente und vieles mehr bei Ihrem jeweiligen Arzt hinterlegt – beim Hausarzt, beim Orthopäden, beim Lungenfacharzt, beim Gynäkologen oder im Krankenhaus. Jeder Behandler, den Sie aufgesucht haben, hat Ihre Gesundheitsdaten lokal bei sich gespeichert. Einige Kopien von Befunden, Laborberichten oder auch Arztbriefen heben Sie vielleicht auchRead more about Elektronische Patientenakte – was bringt sie und wie funktioniert sie?[…]

Gesundheit zentral gespeichert: Das müssen Patienten wissen

Gesundheit zentral gespeichert: Das müssen Patienten wissen

Haben Sie schon eine Elektronische Patientenakte? Sie wissen es nicht? Dann sollten Sie diesen Ratgeber lesen. Denn tatsächlich hat jeder Kassenpatient bereits eine Elektronische Patientenakte, wenn er oder sie nicht widersprochen hat. Die wenigsten wissen das jedoch. In diesem Jahr geht die Elektronische Patientenakte stufenweise in die praktische Umsetzung, ab 1. Oktober wird sie verpflichtendRead more about Gesundheit zentral gespeichert: Das müssen Patienten wissen[…]

Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung unwirksam?

Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung unwirksam?

Der Weg zum Anwalt empfiehlt sich auch, wenn die betriebsbedingte Kündigung offensichtlich unwirksam ist. Schwangere, Beschäftigte in Eltern- oder Pflegezeit, Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehinderte dürfen nicht einfach betriebsbedingt gekündigt werden. Unwirksam sind die Entlassungen auch, wenn Arbeitgeber den Betriebsrat vorher nicht oder nur unzureichend anhören. Sie müssen diesem im Detail schriftlich darlegen, wer, warum betriebsbedingt gekündigtRead more about Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung unwirksam?[…]