Deutscher Presseindex

Wieder pflichtversichert

Wieder pflichtversichert

Am einfachsten ist der Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung für Angestellte. Sobald ihr Bruttogehalt unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 69.300 Euro (Stand 2024) fällt, werden sie wieder in der GKV versicherungspflichtig – vorausgesetzt sie sind jünger als 55 Jahre. Auf den Monat umgerechnet bedeutet das: Verdienen Sie inklusive regelmäßiger Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld wenigerRead more about Wieder pflichtversichert[…]

Privat oder gesetzlich krankenversichern?

Privat oder gesetzlich krankenversichern?

Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, denn der passende Krankenversicherungsschutz hängt von vielen Faktoren ab: dem Beruf, dem Einkommen, der persönlichen Lebensplanung sowie möglichen Vorerkrankungen. Die meisten Arbeitnehmer sind in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Nur wenige können eine private Krankenversicherung abschließen: Selbstständige, Beamte sowie Beschäftigte, die mehr als 69.300 Euro brutto im Jahr 2024Read more about Privat oder gesetzlich krankenversichern?[…]

Wie der Wechsel von der PKV zur GKV gelingt

Wie der Wechsel von der PKV zur GKV gelingt

Schnelle Termine beim Facharzt, hochwertiger Zahnersatz, Einzelzimmer im Krankenhaus und Chefarztbehandlung: Mit zusätzlichen Gesundheitsleistungen und günstigen Tarifen punkten private Krankenversicherungen bei jungen, gesunden Gutverdienern. Übersteigt das Gehalt die Jahresarbeitsentgeltgrenze – im Jahr 2024 sind das 69.300 Euro – endet die Versicherungspflicht für Angestellte in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Beschäftigte können dann als freiwilliges Mitglied inRead more about Wie der Wechsel von der PKV zur GKV gelingt[…]

Was kostet ein Erbschein?

Was kostet ein Erbschein?

Für den Erbschein fallen Gebühren an sowie für die eidesstattliche Versicherung. Wie hoch sie sind, richtet sich nach dem Wert des Nachlasses. Den müssen Erben ermitteln. Die Gerichte stellen dazu in der Regel ein Formular zur Verfügung, damit Antragsteller ein Nachlassverzeichnis erstellen können. Ein Vordruck ist oft auf der Homepage des jeweiligen Amtsgerichts zu finden.Read more about Was kostet ein Erbschein?[…]

Wie beantrage ich einen Erbschein?

Wie beantrage ich einen Erbschein?

Einen Erbschein können Sie persönlich als Erbe beim Nachlassgericht beantragen. Das Nachlassgericht gehört zum Amtsgericht, zuständig ist das Gericht am letzten Wohnort des Verstorbenen. Dort können Sie einen Termin ausmachen und müssen in der Regel auch persönlich erscheinen, denn Sie müssen Ihre Angaben im Anschluss eidesstattlich versichern. Tipp: In der Praxis betrauen die meisten ErbenRead more about Wie beantrage ich einen Erbschein?[…]

Ohne Erbschein erben – diese Dokumente sind eine Alternative

Ohne Erbschein erben – diese Dokumente sind eine Alternative

Sie benötigen nicht immer einen Erbschein, um sich als Erbin oder Erbe auszuweisen. Auch andere Dokumente können Sie handlungsfähig machen. Manchmal sind Vertragspartner auch kulant – ein Vermieter zum Beispiel, der die Familienverhältnisse kennt, ist möglicherweise auch mit der Vorlage einer Sterbeurkunde zufrieden. Erben ohne Erbschein: Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht, die der Erblasser noch zu LebzeitenRead more about Ohne Erbschein erben – diese Dokumente sind eine Alternative[…]

Wann benötige ich einen Erbschein?

Wann benötige ich einen Erbschein?

In der Regel benötigen Sie einen Erbschein dann, wenn Sie nachweisen müssen, dass Sie rechtmäßige Erbin oder rechtmäßiger Erbe sind und wenn es kein anderes Dokument gibt, das dies zweifelsfrei belegt. Als Erbe ausweisen müssen Sie sich, wenn Sie als Rechtsnachfolger des oder der Verstorbenen agieren wollen. Das kann erforderlich sein gegenüber Banken, Behörden, Vertragspartnern wieRead more about Wann benötige ich einen Erbschein?[…]

Selbst ein Wohnprojekt initiieren

Selbst ein Wohnprojekt initiieren

Sie haben im vorgesehenen Zeitraum kein passendes Wohnprojekt gefunden oder wollen mit vertrauten Menschen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis zusammenleben? Dann müssen Sie die Sache selbst in die Hand nehmen. Für die Realisierung eines solchen Projektes sind vier Schritte essentiell: Die Gruppenbildung: Finden Sie im Freundes- und Bekanntenkreis nicht genügend Interessierte, können Sie auf denRead more about Selbst ein Wohnprojekt initiieren[…]

Sich einem alternativen Wohnprojekt anschließen

Sich einem alternativen Wohnprojekt anschließen

Könnte so eine gemeinschaftliche Wohnform das Richtige für mich sein? Um das herauszufinden, können Sie mit bereits bestehenden Initiativen Kontakt aufnehmen, um einen Einblick in deren Zusammenleben und Alltag zu gewinnen. Sowohl bei der Stiftung trias als auch dem FORUM gemeinschaftliches Wohnen gibt es detaillierte Beschreibungen vieler Wohnprojekte mit Kontaktdaten wie etwa „Der Wohnprojekte-Atlas“ vomRead more about Sich einem alternativen Wohnprojekt anschließen[…]