Deutscher Presseindex

Kfz-Versicherungswechsel – Schritt für Schritt

Kfz-Versicherungswechsel – Schritt für Schritt

Bevor Sie Ihren alten Tarif kündigen, recherchieren Sie zuerst, ob es auch wirklich einen günstigeren, attraktiven Tarif für Sie auf dem Markt gibt. Lassen Sie sie sich dann beim Versicherer ein konkretes schriftliches Angebot machen, erst dann sollten Sie den alten Vertrag kündigen. Bei Policen, die zum 31. Dezember enden, ist der späteste Zeitpunkt fürRead more about Kfz-Versicherungswechsel – Schritt für Schritt[…]

Darauf sollten Sie beim Wechsel der Kfz-Versicherung achten

Darauf sollten Sie beim Wechsel der Kfz-Versicherung achten

Die Kraftfahrzeugversicherung, kurz Kfz-Versicherung genannt, setzt sich aus der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Voll- und der Teilkaskoversicherung zusammen. In der Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung bestimmt Ihre individuelle Schadenfreiheitsklasse den Beitrag. Jeder Versicherungsnehmer wird entsprechend der Anzahl seiner unfallfrei gefahrenen Jahre einer Schadenfreiheitsklasse zugeordnet. Fahranfänger starten mit Schadenfreiheitsklasse (SF) 0 und zahlen je nach Versicherer zwischen 95 undRead more about Darauf sollten Sie beim Wechsel der Kfz-Versicherung achten[…]

Warum ein Wechsel der Kfz-Versicherung oft sinnvoll ist

Warum ein Wechsel der Kfz-Versicherung oft sinnvoll ist

Auf dem Markt der Kfz-Versicherer herrscht ein harter Wettbewerb. In kaum einer anderen Versicherungsparte ist so viel Bewegung. Ständig bringen die Versicherer neue, preisgünstigere Tarife auf den Markt und die Preise für den Versicherungsschutz variieren enorm. Versicherte können sich das zu Nutze machen und durch einen Versichererwechsel Geld sparen. Gerade wenn Sie schon länger beiRead more about Warum ein Wechsel der Kfz-Versicherung oft sinnvoll ist[…]

Der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel der Kfz-Versicherung

Der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel der Kfz-Versicherung

Anders als bei den meisten Versicherungen gelten in der Kfz-Versicherung nur Jahresverträge und diese laufen meist zum Ende des Jahres aus. Aufgrund der Kündigungsfrist von einem Monat ist der 30. November für die meisten Fahrzeughalter zum Stichtag für den Kfz-Versicherungswechsel geworden. Allerdings mag es auch Verträge geben, die während des Jahres enden – schauen SieRead more about Der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel der Kfz-Versicherung[…]

So sichern sich Schenkende ab

So sichern sich Schenkende ab

Die Übertragung von Immobilien zu Lebzeiten kann zwar erhebliche Erbschaftsteuern einsparen, birgt aber auch Risiken. Bei aller Großzügigkeit sollten Schenker nie die eigene Versorgung aus den Augen verlieren, möglicherweise wohnen Sie ja selbst in dem Haus oder der Wohnung, das Sie verschenken und wollen dies auch bis zu Ihrem Lebensende tun. Wohn- und Nießbrauch: WennRead more about So sichern sich Schenkende ab[…]

Was bedeutet die Zehn-Jahres-Frist bei einer Schenkung?

Was bedeutet die Zehn-Jahres-Frist bei einer Schenkung?

Das besondere an einer Schenkung ist, dass die Beschenkten ihren persönlichen Steuerfreibetrag alle zehn Jahre erneut nutzen können. Der Freibetrag kann also mehrfach ausgeschöpft werden. Gerade beim Übertragen einer Immobilie ist das von großer Bedeutung. Denn so können – wenn Sie als Schenkender oder Schenkende rechtzeitig damit anfangen – große Werte steuerfrei übertragen werden. WennRead more about Was bedeutet die Zehn-Jahres-Frist bei einer Schenkung?[…]

Immobilie vererben oder verschenken – was ist besser?

Immobilie vererben oder verschenken – was ist besser?

Manchmal ist es sinnvoller, eine Immobilie schon zu Lebzeiten an die Nachkommen zu übertragen. Man spricht dann von einer Schenkung. Sie ist ein Mittel zur Nachlassgestaltung. Man spricht auch von vorweggenommener Erbfolge, denn man greift mit einer Schenkung dem Erbfall vor. Eine Schenkung kann vor allem an Kinder und Enkelkinder sinnvoll sein, weil hier hoheRead more about Immobilie vererben oder verschenken – was ist besser?[…]

Erbschaftsteuer bei Immobilien

Erbschaftsteuer bei Immobilien

Erben müssen dann Erbschaftsteuer bezahlen, wenn der Nachlasswert bestimmte Freibeträge überschreitet. Im Erbfall kommt es also auf den gesamten Nachlasswert an, nicht allein auf den Wert der Immobilie, die Sie vererben. Die Freibeträge sind bei nahen Verwandten relativ hoch angesetzt, so dass diese möglicherweise gar keine Erbschaftsteuer bezahlen müssen. Je entfernter das Verwandtschaftsverhältnis ist, destoRead more about Erbschaftsteuer bei Immobilien[…]

Testament: Was kosten Anwalt und Notar?

Testament: Was kosten Anwalt und Notar?

Anwalt: Rechtsanwälte haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechtsberatung zu kalkulieren. Viele Anwälte verlangen ein Pauschalhonorar, das alle Arbeitsgänge rund um die Testamentserstellung abdeckt. Die Höhe richtet sich in der Regel nach dem Wert des Nachlasses. Eine weitere Möglichkeit ist, die gesetzliche Gebühr gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz zu berechnen. Auch dann ist der Nachlasswert ausschlaggebend. Ein Beispiel: Für eineRead more about Testament: Was kosten Anwalt und Notar?[…]