Der Adafruit-Feather-Formfaktor bietet den Vorteil, dass Entwicklerinnen und Entwickler eine ständig wachsende Anzahl von Würth Elektronik FeatherWings nahtlos mit Hunderten bereits existierender Boards anderer Hersteller kombinieren können. Mit Daphnis-I FeatherWing unterstützt Würth Elektronik nach diversen anderen Funklösungen jetzt auch die stromsparende LoRaWAN®-Technologie. Das auf dem STM32WLE5CCU6-Chip basierende Funkmodul auf dem Feather-Board zeichnet sich durch einen bemerkenswert niedrigen Stromverbrauch von nur 63,9 nA im Sleepmode aus. Dadurch eignet es sich perfekt für batteriebetriebene Geräte wie Sensornetzwerke zu IoT-Anwendungen. Zum Lieferumfang des FeatherWings gehören die externe 868-MHz-Antenne Hyperion-I und ein RF-Kabel UMRF-SMA.
Sternförmige Netzwerke
Die LoRa-Wide-Area-Network-Architektur ist sternförmig. LoRa-Endgeräte kommunizieren mit LoRa-Gateways, die die Datenpakete an einen LoRaWAN®-Server senden, der wiederum mit dem Applikationsserver kommuniziert. Die gesamte Kommunikation ist 128-bit-AES-verschlüsselt. Daphnis-I FeatherWing unterstützt die LoRaWAN®-Klassen A, B und C. Das heißt, das Modul kann Daten als Antwort auf seine Sendungen empfangen, zeitgesteuert oder mit permanent geöffnetem Download-Receive-Fenster. Angesteuert wird das Funkmodul mit einem einfach zu bedienenden AT-Befehlssatz über eine UART-Schnittstelle. Es kann sich entweder mit der OTAA- oder der ABP-Methode im Netz anmelden (Aktivierung). Würth Elektronik bietet zu dem hier verwendeten Daphnis-I-Modul ein Evaluation Kit, ein komfortables PC-Tool mit grafischer Benutzeroberfläche und ein Software Development Kit für sein gesamtes FeatherWing-Portfolio. Entwicklerinnen und Entwickler haben zudem freien Zugang zum GitHub-Repository von Würth Elektronik, wo sie Beispiele zum Testen dieses Produkts finden können, etwa für sichere Verbindungen zwischen dem Modul und einem LoRaWAN®-Netzwerkserver zur Übertragung von Sensordaten an verschiedene Cloud-Plattformen. Es stehen Schnellstartbeispiele für Cloud-Plattformen wie TTN, AWS, Microsoft Azure IoT Hub und Kaa IoT zur Verfügung.
Daphnis-I FeatherWing ist ab sofort ab Lager verfügbar. Die Daphnis-I-Funkmodule werden ohne Mindestbestellmenge verkauft.
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG
Max-Eyth-Str. 1
74638 Waldenburg
Telefon: +49 (7942) 945-328
Telefax: +49 (7942) 945-412
http://www.we-online.de
Telefon: +49 (7942) 945-5186
Fax: +49 (7942) 945-5190
E-Mail: Sarah.Hurst@we-online.de
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
![]()
