Im Rahmen des Tagesseminars „NS-Erinnerungsorte in Schwaben. Sehen, Verstehen und Vernetzen“ kommen Akteurinnen und Akteure der Erinnerungsarbeit in Schweinspoint zusammen, um Einblick in die verschiedenen Formen der Aufarbeitung der NS-Geschichte in Schwaben zu geben. Gleichzeitig steht auch der Austausch darüber im Fokus, wie die Vermittlung der Forschungsergebnisse bestmöglich geschehen kann.
Ziel des Kurses ist es, alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit der Vermittlung von lokaler NS-Geschichte beschäftigen, weiterzubilden. Beim Ortsbesuch lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur den Erinnerungsort in Schweinspoint kennen, sondern der gesamte Tag wird ganz im Zeichen verschiedener Andenken- und Erinnerungsformate mit Bezug zu den Opfern der Euthanasie stehen.
Das gemeinsame Kursangebot der Bezirksheimatpflege und der Schwabenakademie Irsee bietet seit 2022 eine Plattform für Erinnerungsarbeit zur Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte und steht allen Interessierten offen.
Anmeldung über die Bezirksheimatpflege
E-Mail: heimatpflege@bezirk-schwaben.de
Web: https://www.bezirk-schwaben.de/…
Eintritt: kostenfrei
Wann: Freitag, 31. Oktober, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Stiftung St. Johannes, Schlossstraße 8, 86688 Marxheim-Schweinspoint
Schwäbisches Bildungszentrum Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: +49 (8341) 906-00
Telefax: +49 (8341) 74278
http://www.kloster-irsee.de
Studienleiterin
E-Mail: nadja.hendriks@schwabenakademie.de