Wie GFaI-Software Marie.VCA demokratische Prozesse unterstützt

Zum Tag der Demokratie am 15. September setzt die GFaI mit der erfolgreichen Implementierung der Bildverarbeitungssoftware Marie.VCA im Bundesrat ein klares Zeichen: KI und Digitalisierung können weit mehr, als technische Probleme zu lösen – sie stärken demokratische Institutionen, verbessern Bildung und ermöglichen gesellschaftlichen Fortschritt. Die aus dem Forschungsprojekt AKOLEP entstandene Software ist ein Paradebeispiel dafür, wie angewandte Informatik Brücken zwischen Wissenschaft, Bildung und Politik schlägt.

Im Bundesrat trägt Marie.VCA heute dazu bei, den Überblick über Sitzungsverläufe, Redebeiträge und Interaktionen zu erleichtern – ein digitaler Beitrag zur Verfahrenssicherheit, der zugleich die Arbeit von Mitarbeitenden im Protokollwesen vereinfacht.

„Marie.VCA ist ein Beispiel dafür, wie anwendungsnahe KI-Lösungen den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten können“, erklärt Benjamin Hohnhäuser, Co-Leiter des Forschungsbereichs BVIA bei der GFaI. „Vom Pflegeunterricht bis zum Parlamentsbetrieb – die gleiche technologische Basis verbessert Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Qualität in ganz unterschiedlichen Kontexten.“

Ursprünglich entwickelt, um Pflegeauszubildende mit KI-gestützter Videoanalyse bei praktischen Übungen zu unterstützen, bildet die Technologie heute eine zuverlässige Grundlage für die Digitalisierung demokratischer Prozesse. Die damals entworfenen Algorithmen ermöglichen heute die automatisierte Erkennung, Zuordnung und Auswertung von Bewegungs- und Anwesenheitsmustern in hochsensiblen Umgebungen – transparent, datensicher und DSGVO-konform.

Marie.VCA ist damit nicht nur ein funktionierendes Werkzeug im Bundesrat – die Software hat auch in weiteren deutschen Landtagen Interesse geweckt. Diese Nachfrage belegt, wie stark der gesellschaftliche Nutzen digitaler Lösungen wahrgenommen wird.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ist ein Innovationsmotor und Bildungsstandort, der seit über 30 Jahren zukunftsweisende Technologien entwickelt und Talente fördert. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung gestalten wir praxisnahe Lösungen, die Industrie und Gesellschaft nachhaltig verändern.

Von hochpräziser optischer Mess- und Prüftechnik, 3D-Datenverarbeitung und Robotik über intelligente Energie- und Umwelttechnik sowie Netzwerkinfrastruktur bis hin zu spannenden Anwendungen in der künstlichen Intelligenz: Unsere Technologien setzen neue Maßstäbe. Mit starken Partnern und einem interdisziplinären Expertenteam verwandelt die GFaI komplexe Herausforderungen in praxisnahe Lösungen.

Ob Digitalisierung, Prozessautomatisierung oder nachhaltige Innovationen – die GFaI treibt den Fortschritt voran.

Mit unserer Softwarelösung zur Optimierung von Energiesystemen TOP-Energy und ergänzt durch unsere Tochterunternehmen gfai tech (Noise & Vibration Analysis), Adalogic (IT-Lösungen)setzt die GFaI Impulse für innovative und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel