Atlas Salt kündigt aktualisierte Machbarkeitsstudie mit verbesserten Ergebnissen für das Great Atlantic Salt Project an; 920 Mio. $ Nachsteuer-Kapitalwert (NPV8) und 21,3 % Nachsteuer-interner Zinsfuß (IRR)

Atlas Salt Inc. („Atlas Salt” oder das „Unternehmen”) (TSXV:SALT)(OTCQB:REMRF)(FRA:9D00) gibt die Ergebnisse seiner aktualisierten Machbarkeitsstudie („UFS”) zum zu 100 % unternehmenseigenen Great Atlantic Salt Project („Great Atlantic” oder das „Projekt”) im Westen von Neufundland bekannt.

UFS Highlights

(Alle Zahlen sind in kanadischen Dollar angegeben und beinhalten jährliche Steigerungen, sofern nicht anders angegeben)

–          NPV 8 nach Steuern: 920 Millionen Dollar, IRR nach Steuern: 21,3 %, Amortisationszeit: 4,2 Jahre

–    NPV 8 vor Steuern: 1,68 Milliarden Dollar, IRR vor Steuern: 27,1 %

–   NPV 5 vor Steuern: 2,75 Milliarden Dollar, NPV 5 nach Steuern: 1,57 Milliarden Dollar

–          Anfangskapital: 589 Millionen Dollar

–          Kapitalbedarf während der Lebensdauer der Mine („LOM”): 609 Millionen Dollar

–          Durchschnittlicher jährlicher operativer Cashflow (EBITDA 1 ) während der Lebensdauer der Mine: 325 Millionen Dollar pro Jahr („p.a.”)

–          Durchschnittlicher jährlicher LOM-Cashflow nach Steuern im Betrieb: 188 Millionen Dollar p.a.

–          Gesamt-Cashflow nach Steuern ohne Abzinsung (einschließlich Anfangsinvestitionskosten): 3,93 Milliarden Dollar

–          Durchschnittliche jährliche Produktion im Regelbetrieb während der Lebensdauer der Mine: 4,0 Millionen Tonnen hochreines Streusalz

–          Lebensdauer der Mine: 24 Jahre basierend auf nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven

–          Durchschnittliche Betriebskosten: 28,17 $ pro Tonne frei an Bord („FOB“) im Hafen der Mine

–          Produktionsrate: 4,0 Millionen Tonnen pro Jahr („Mtpa“)

–          Hafenkapazität: Ausgelegt für einen skalierbaren Durchsatz von bis zu 4,0 Mtpa

1 EBITDA ist eine nicht nach den International Financial Reporting Standards („IFRS“) definierte Finanzkennzahl und bezeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und Amortisationen. Es ist nicht nach IFRS definiert und möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar. Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahl Investoren nützliche Zusatzinformationen für die Bewertung der operativen Leistung des Projekts und seiner Fähigkeit zur Generierung von Cashflows liefert. Das EBITDA wird in diesem Modell durch den operativen Cashflow, definiert als Nettoumsatz abzüglich der operativen Barausgaben, annähernd wiedergegeben.

Nolan Peterson, CEO und Direktor von Atlas Salt, erklärte: „Die aktualisierte Machbarkeitsstudie ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Atlas Salt und unterstreicht das Potenzial von Great Atlantic als führendes unerschlossenes Salzprojekt in Nordamerika. Diese Studie bestärkt uns in unserer Vision, einen langfristigen, kostengünstigen Betrieb in großem Maßstab zu realisieren. Sie wird durch technische und logistische Verbesserungen aus der Machbarkeitsstudie von 2023 unterstützt, die die Risiken weiter reduzieren und uns für den zukünftigen Erfolg positionieren.

Die Verbesserung des prognostizierten freien Cashflows ist besonders bedeutsam, da sie die gestärkte Wirtschaftlichkeit von Great Atlantic bestätigt und das Vertrauen der Kreditgeber in die Finanzierung dieses Weltklasse-Projekts stärkt. Mit der zuvor angekündigten behördlichen Genehmigung unseres Early Works Development Plan ist Atlas Salt strategisch gut positioniert, um Great Atlantic voranzutreiben und einen erheblichen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen.

Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern, Partnern, der Stadt St. George’s und der gesamten Gemeinde im Westen Neufundlands sowie unseren engagierten Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und ihr Engagement, während wir die UFS abschließen und unsere Pläne vorantreiben. Ihr Vertrauen in Atlas Salt treibt unseren Fortschritt voran. Mit dem Fundament, das wir geschaffen haben, und der Dynamik dieser aktualisierten Machbarkeitsstudie blicken wir zuversichtlich darauf, das Potenzial von Great Atlantic zu verwirklichen und die Zukunft der Salzversorgung in Nordamerika mitzugestalten.“

Zusammenfassung der aktualisierten Machbarkeitsstudie (UFS)

Die UFS wurde von SLR Consulting (Canada) Ltd. („SLR“) unter Mitwirkung spezialisierter Ingenieur- und Technikpartner wie Shaft and Tunnel Consulting Services Ltd., Terrane Geoscience Inc., Sandvik Mining and Rock Solutions („Sandvik“) und Tamarack Resources erstellt.

Die aktualisierte Machbarkeitsstudie baut auf der Machbarkeitsstudie von 2023 („2023 FS“) auf und berücksichtigt Optimierungen in den Bereichen Minenplanung, Durchsatz, Hafenlogistik und Kapitaleffizienz. Die Ergebnisse bestätigen Great Atlantic als ein groß angelegtes, hochreines und kostengünstiges Untertage-Salzprojekt, das strategisch günstig positioniert ist, um den nordamerikanischen Markt zu bedienen.

Allgemeine Beschreibung des Betriebs und des Prozessplans

Die Kapital- und Betriebskostenvoranschläge in der aktualisierten Machbarkeitsstudie wurden gemäß den Richtlinien der Association for the Advancement of Cost Engineering (AACE) für einen Voranschlag der Klasse 3 erstellt. Diese Voranschlagsstufe basiert in der Regel auf einer Machbarkeitsstudie, Angeboten von Lieferanten und einer fachspezifischen Planung, die ausreichen, um eine Finanzierungsentscheidung zu unterstützen. Die Genauigkeitsspanne für die anfänglichen Kapitalkosten wird auf etwa -10 % bis +30 % geschätzt, während die Genauigkeit für die Betriebskosten auf etwa -10 % bis +20 % geschätzt wird. Die Kosten basieren auf Daten aus dem 3. Quartal 2025.

Die Schätzungen beinhalten Rückstellungen für unvorhergesehene Ereignisse, um die aktuelle Planung, erwartete Ausführungsrisiken und die aktuellen Marktbedingungen für Arbeitskräfte, Materialien und Ausrüstung widerzuspiegeln. Sie orientieren sich außerdem an vergleichbaren Projekten und historischen Daten für den Untertagebau in Salzbergwerken.

Zusammenfassung der strategischen und technischen Fortschritte bei UFS

–          Optimierter Produktionsplan – Berücksichtigt aktualisierte geotechnische, belüftungsbezogene und infrastrukturelle Studien, um eine effiziente Bauausführung und einen langfristigen Betrieb zu unterstützen.

–          Integration von Ausrüstung – Einsatz von Sandvik-Continuous-Minern zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Betriebskosten pro Einheit.

–          Verbesserungen im Bereich Hafen und Logistik – Modernisierte Konfigurationen für Lagerhaltung und Schiffsbeladung, um eine hohe Kapazität und effiziente Beladung zu unterstützen.

–          Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit – Das Finanzmodell spiegelt aktualisierte Kosten, Preisannahmen (einschließlich Inflationstrends) und eine robuste Projektökonomie wider.

–          Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Berücksichtigt alle Freigabebedingungen nach der Umweltverträglichkeitsprüfung und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften.

Diese Änderungen zeigen insgesamt eine verbesserte Projektresilienz und ein stärkeres Cashflow- und Renditepotenzial bei gleichzeitiger Risikominderung bei der Umsetzung.

Detaillierter Vergleich mit der Machbarkeitsstudie 2023

Atlas Salt hat die quantitativen Unterschiede zwischen der Machbarkeitsstudie 2023 („2023 FS“) und der aktualisierten Machbarkeitsstudie („UFS“) zusammengefasst. Sofern nicht anders angegeben, werden die Zahlen als LOM-Gesamtwerte oder Durchschnittswerte dargestellt.

Technische Zusammenfassung der UFS

Projektstandort und Zugang

Das Great Atlantic Salt Project befindet sich in der Nähe von St. George’s, Neufundland, etwa 3 km vom Trans-Canada Highway entfernt und grenzt an Tiefwasserhafenanlagen an der Westküste Neufundlands. Der Standort bietet direkten Zugang zu den Schifffahrtsrouten, die Ostkanada, den Nordosten der USA und Westeuropa bedienen.

Geologie und Mineralressourcen

Die Lagerstätte Great Atlantic ist eine flach liegende, seitlich ausgedehnte, hochreine Halitformation mit minimalem Gehalt an unlöslichen Bestandteilen. An der im Rahmen der Machbarkeitsstudie 2023 erstellten Mineralressourcenschätzung wurden keine Änderungen vorgenommen. Tabelle 3 enthält eine Zusammenfassung der Mineralressourcenschätzung von SLR mit Stichtag 30. September 2025.

Die aktualisierte Machbarkeitsstudie verwendet dieselbe Mineralressourcenschätzung, die in der FS 2023 vorgenommen wurde. Zwischen der FS 2023 und der UFS (2025) gab es keine Änderungen an der Mineralressourcenschätzung. Die Mineralressourcenschätzung hat ein neues Gültigkeitsdatum: 30. September 2025.

Mineralreserven

Die aktualisierte Machbarkeitsstudie stützt sich auf die in Tabelle 4 zusammengefasste Schätzung der Mineralreserven. Diese wahrscheinlichen Reserven wurden gemäß NI 43-101 erstellt und spiegeln die entsprechenden Modifikationsfaktoren für den Abbau, die Gewinnung und die Wirtschaftlichkeit auf Machbarkeitsstudienebene wider. Die Mineralreserven haben eine Gültigkeitsdauer bis zum 30. September 2025.

Abbaumethode und Design

–          Verfahren: Untertagebau im Raum-und-Pfeiler-Verfahren unter Einsatz von Continuous Minern.

–          Pfeilerkonfiguration: Ausgelegt auf langfristige Stabilität, mit Pfeilerabmessungen und -sequenzierung, die für maximale Förderung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Bodenstabilität optimiert sind.

–          Erschließung: Zugang über Oberflächenportal und Förderband-Steigsystem; Grubenlayout für skalierbare Erweiterung konfiguriert.

–          Produktionsrate: 4,0 Mtpa im Regelbetrieb im vierten Jahr, mit Hochlauf ab dem ersten Jahr.

–          Tägliche Produktionsrate: ca. 11.500 Tonnen pro Tag bei Regelbetriebskapazität.

Verarbeitung und Produkthandhabung

Das Salz wird unter Tage gemäß den Marktspezifikationen zerkleinert und gesiebt, an die Oberfläche befördert und über eine überdachte Förderanlage zum Hafen transportiert. Mit Ausnahme der Zugabe eines Antiklumpmittels unmittelbar vor dem Abtransport sind keine chemischen Verfahren oder Wasserverbrauch erforderlich.

Infrastruktur und Logistik

–          Hafen: Spezielles Hafenspeicher- und Schiffsbeladungssystem, ausgelegt für einen Durchsatz von 4,0 Mio. Tonnen pro Jahr bei Vollauslastung.

–          Schiffsbeladung: Kontinuierlicher, über Förderbänder beschickter Schiffsbelader mit optimierten Zykluszeiten zur Minimierung von Liegegebühren.

–          Lagerung: Oberirdische Lagerkapazität von ca. 72 kt, entspricht 6,5 Tagen durchschnittlicher Produktion.

–          Versorgungseinrichtungen: Anschluss an das Stromnetz der Provinz mit eigener Umspannstation;

–          Strom: Das Projekt wird bei stabilem Betrieb voraussichtlich eine Anschlussleistung von etwa 10 Megawatt (MW) benötigen, die über eine eigene Umspannstation aus dem Stromnetz der Provinz bezogen wird.

–          Unterkünfte: Das Projekt sieht keine Camp-Einrichtungen vor, da es von der Nähe zu bestehenden Gemeinden und der vorhandenen regionalen Infrastruktur profitiert.

Betriebskosten

Die Betriebskostenschätzungen wurden anhand von Grundprinzipien unter Verwendung einer Kombination aus Angeboten von Anbietern, Budgetpreisen von Ausrüstungslieferanten, für Neufundland spezifischen Annahmen zu Arbeits- und Energiekosten sowie Benchmarking mit vergleichbaren Untertage-Salzbetrieben entwickelt. Die Kosten für Abbau, Verarbeitung und Hafenumschlag spiegeln den geplanten Einsatz von Continuous Minern, Förderbändern und einer hochleistungsfähigen Schiffsbeladungsinfrastruktur wider. Die allgemeinen und administrativen Kosten (G&A) basieren auf dem Personalbedarf und den Standortdienstleistungen, während die Rückstellungen für Stilllegung und Bürgschaften die zu erwartenden regulatorischen Verpflichtungen widerspiegeln. Die Kosten werden auf Basis des LOM-Durchschnitts angegeben und gelten mit einer Genauigkeit von -10 % bis +20 % als realistisch, was einer Schätzung auf Machbarkeitsniveau entspricht.

Kapitalkosten

Die Anfangskosten für das Great Atlantic Salt Project werden auf etwa 589 Millionen Dollar geschätzt und umfassen den Ausbau des Untertagebergwerks, Bergbauausrüstung, Oberflächeninfrastruktur, Hafenanlagen, Versorgungsleistungen und indirekte Kosten, wobei eine Rückstellung für unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt wurde, um den Reifegrad der Machbarkeitsstudie widerzuspiegeln. Die laufenden Kapitalkosten über die gesamte Lebensdauer der Mine werden auf insgesamt 609 Millionen Dollar geschätzt, was einem Durchschnitt von etwa 26,5 Millionen Dollar pro Jahr entspricht, und beziehen sich in erster Linie auf den Ausbau des Untertagebergwerks, die Erweiterung der Förderanlagen und den Austausch von Ausrüstung.

Zusammenfassung der Produktion und des Cashflows über die gesamte Lebensdauer der Mine

Der Plan für die Great Atlantic Mine sieht eine langfristige, konstante Produktion vor, ohne nennenswerte Produktionsschwankungen, sobald die volle Produktionskapazität erreicht ist.

Sensitivitätsanalyse

Die Wirtschaftlichkeit des Projekts ist am anfälligsten für Annahmen hinsichtlich des Salzpreises, der Kapitalkosten und der Betriebskosten. Sensitivitätstests zeigen, dass die aktualisierte Machbarkeitsstudie über einen breiten Bereich von Annahmen hinweg eine robuste Wirtschaftlichkeit aufweist.

Marktchancen

Nordamerika verbraucht jährlich über 25 Mio. t Streusalz, von denen ein erheblicher Teil importiert wird. Die Nachfrage ist im Osten Kanadas und im Nordosten der USA am höchsten. Kombiniert mit strenger werdenden Wintern und alternden Bezugsquellen bietet dies Great Atlantic eine strategische Chance, diese Märkte zuverlässig mit hochreinem Streusalz zu versorgen.

Genehmigungen und behördliche Zulassungen

Das Great Atlantic Salt Project schreitet innerhalb eines klar definierten Genehmigungsrahmens unter der Regierung von Neufundland und Labrador voran.

–          Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Bedingte Freigabe aus dem UVP-Verfahren der Provinz im Jahr 2024, wodurch die Genehmigung der Regierung zur Fortsetzung des Projekts erteilt wurde.

–          Früher Entwicklungsplan: Genehmigung im Jahr 2025, die mit den Vorbereitungsarbeiten für das Gelände, den Bauarbeiten und anderen notwendigen Infrastrukturmaßnahmen begonnen werden kann.

–          Investitionserschließungsplan: Wird nach Abschluss der detaillierten Planung vorgelegt und umfasst die Erschließung des Untertagebergwerks, die Verarbeitung und die Hafenanlagen.

–          Genehmigung für die kommerzielle Produktion: Die Genehmigung für die letzte Phase, die mit der Inbetriebnahme des Bergwerks und der Hafenanlagen einhergeht.

Der Genehmigungsweg für Great Atlantic ist klar, da die wichtigsten Genehmigungen vorliegen und ein strukturierter Prozess für die Investitionserschließung und die spätere Produktion festgelegt wurde.

Nächste Schritte

Atlas Salt wird das Projekt durch folgende Maßnahmen vorantreiben:

–          Einreichung des technischen Berichts gemäß NI 43-101: Einreichung des aktualisierten technischen Berichts zur Machbarkeitsstudie innerhalb von 45 Tagen.

–          Finanzierungsgespräche: Fortsetzung der Gespräche mit Projektkreditgebern, strategischen Abnahmepartnern und Kapitalbeteiligungen, um Finanzierungslösungen voranzutreiben.

–          Detaillierte Planung und Beschaffung: Fortschritte bei der technischen Planung und den Beschaffungspaketen in Übereinstimmung mit der UFS.

–          Einbindung von Interessengruppen und Gemeinden: Laufende Konsultationen mit lokalen Gemeinden, indigenen Gruppen und Interessengruppen, um Abstimmung und Transparenz sicherzustellen.

Weitere Informationen und aktuelle Updates finden Sie unter https://atlassalt.com .

Qualifizierte Sachverständige

Diese Pressemitteilung beschreibt eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung, eine Machbarkeitsstudie und den Cashflow auf der Grundlage geologischer, technischer und kostenseitiger Angaben, die von SLR Consulting (Canada) Ltd. erstellt wurden. Ein technischer Bericht gemäß National Instrument 43-101 (NI 43-101) wird innerhalb von 45 Tagen bei SEDAR eingereicht. Die technischen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden gemäß den kanadischen Regulierungsanforderungen in NI 43-101 erstellt und von Pierre Landry, P.Geo., David M. Robson, P.Eng., MBA, Lance Engelbrecht, P.Eng., Derek J. Riehm, M.A.Sc., P.Eng., und Graham G. Clow, P.Eng., die alle „qualifizierte Sachverständige” gemäß National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects („NI 43-101”) sind.

Über Atlas Salt

Atlas Salt entwickelt Kanadas nächstes Salzbergwerk und hat sich zu verantwortungsvollen und nachhaltigen Bergbaupraktiken verpflichtet. Mit Fokus auf Innovation und Effizienz ist das Unternehmen bereit, einen bedeutenden Beitrag zum nordamerikanischen Salzmarkt zu leisten und gleichzeitig seine Werte des Umweltschutzes und des gesellschaftlichen Engagements hochzuhalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jeff Kilborn, CFO & VP Corporate Development

investors@atlassalt.com

(709) 275-2009

Safe-Harbour-Erklärung

Warnhinweis

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“ und „zukunftsgerichtete Aussagen“ (zusammenfassend „zukunftsgerichtete Informationen“) im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze, einschließlich der Richtlinien der TSX Venture Exchange. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, mit Ausnahme von Aussagen über historische Fakten, sind zukunftsgerichtete Informationen. Zukunftsgerichtete Informationen sind häufig durch Wörter wie „antizipieren“, „glauben“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „planen“, „schätzen“, „können“, „könnten“, „würden“, „werden“, „potenziell“, „Chance“, „Strategie“, „Ziel“ oder ähnlichen Ausdrücken und Variationen gekennzeichnet und umfassen unter anderem Aussagen in Bezug auf: die Ergebnisse, Annahmen und Schlussfolgerungen der aktualisierten Machbarkeitsstudie für das Great Atlantic Salt Project, einschließlich des prognostizierten Kapitalwerts, des internen Zinsfußes, der Amortisationszeit, der Kapital- und Betriebskosten, der Produktionsraten, der Lebensdauer der Mine, der Cashflows und der Wirtschaftlichkeit; den voraussichtlichen Zeitplan und die Ergebnisse von Genehmigungen, Zulassungen, technischen Planungen, Finanzierungen, Beschaffungen und Bauaktivitäten; Erwartungen hinsichtlich der Marktnachfrage nach Streusalz in Nordamerika, Preisannahmen und strategische Positionierung des Projekts; die Fähigkeit, Projektfinanzierungen und Abnahmevereinbarungen zu akzeptablen Bedingungen zu sichern; die erwarteten Vorteile technischer Verbesserungen, Abbaumethoden und logistischer Verbesserungen; Pläne für die Einbindung von Interessengruppen, indigenen Völkern und Gemeinden; sowie zukünftige Explorations-, Erschließungs- und Produktionsaktivitäten.

Zukunftsgerichtete Informationen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Annahmen und Überzeugungen des Unternehmens zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung, darunter unter anderem: Annahmen hinsichtlich Rohstoffpreisen und Nachfrage nach Streusalz; Wechselkurse; die Genauigkeit von Mineralreserven- und -ressourcenschätzungen; die Fähigkeit, Genehmigungen, behördliche Zulassungen und Finanzierungen zu akzeptablen Bedingungen zu erhalten; voraussichtliche Kapital- und Betriebskosten; Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Ausrüstung und Dienstleistungen; Einhaltung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsgesetzen; sowie allgemeine Geschäfts-, Wirtschafts- und Marktbedingungen.

Zukunftsgerichtete Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Diese Risiken und Ungewissheiten umfassen unter anderem: Risiken in Bezug auf die Genauigkeit von Mineralreserven- und -ressourcenschätzungen; Risiken, die mit dem Prozess der Machbarkeitsstudie verbunden sind, und das Risiko, dass die Wirtschaftlichkeit des Projekts nicht realisiert werden kann; betriebliche und technische Risiken im Zusammenhang mit dem Untertagebau und der Salzproduktion; Risiken in Bezug auf Genehmigungen, Umweltvorschriften und Beziehungen zu den Gemeinden; die Fähigkeit, ausreichende Finanzmittel zu akzeptablen Bedingungen zu beschaffen; Schwankungen der Rohstoffpreise, Inputkosten und Wechselkurse; Risiken im Zusammenhang mit Bauzeitplänen und Kostenüberschreitungen; Risiken im Zusammenhang mit Drittunternehmern und Dienstleistern; politische, regulatorische und rechtliche Risiken; sowie allgemeine Geschäfts- und Marktbedingungen. Weitere Informationen über das Unternehmen, einschließlich Risikofaktoren, die sich auf seine Geschäftstätigkeit und seinen Betrieb auswirken können, finden Sie in den kontinuierlichen Offenlegungsdokumenten des Unternehmens im Unternehmensprofil auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca.

Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Informationen zu verlassen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen gelten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung, und Atlas Salt lehnt jede Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung dieser Informationen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben.

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Haftungsausschluss gemäß US-Wertpapiergesetz

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten dar. Die Wertpapiere von Atlas Salt wurden und werden nicht gemäß dem US-Wertpapiergesetz von 1933 in seiner jeweils gültigen Fassung (das „US-Wertpapiergesetz“) oder den Wertpapiergesetzen eines Bundesstaates registriert und dürfen nicht innerhalb der Vereinigten Staaten oder an US-Personen oder für deren Rechnung oder zu deren Gunsten angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie sind gemäß dem US-Wertpapiergesetz und den geltenden Wertpapiergesetzen eines Bundesstaates registriert oder von diesen ausgenommen.

Nicht-IFRS-konforme Finanzkennzahlen

Diese Pressemitteilung enthält Verweise auf bestimmte Finanzkennzahlen wie „EBITDA“, „Operating Cashflow“, „Free Cashflow“ und „Return on Capital Employed (ROCE)“, die nach den International Financial Reporting Standards („IFRS“) nicht anerkannt sind. Diese Nicht-IFRS-Kennzahlen haben keine standardisierte Bedeutung gemäß IFRS und sind daher möglicherweise nicht mit ähnlichen Kennzahlen anderer Emittenten vergleichbar.

–          EBITDA / Operativer Cashflow – In dieser Pressemitteilung wird das EBITDA durch den operativen Cashflow approximiert, der als Nettoumsatz abzüglich der operativen Cash-Kosten vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen definiert ist. Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahl für die Bewertung der Fähigkeit des Projekts, Cashflow aus dem operativen Geschäft zu generieren, nützlich ist.

–          Freier Cashflow – Definiert als Cashflow nach Steuern nach Abzug der Anfangs- und laufenden Investitionsausgaben. Das Management verwendet diese Kennzahl, um die potenziell für Reinvestitionen, Schuldentilgung oder Ausschüttungen an die Aktionäre verfügbaren Barmittel zu bewerten.

Das Management ist der Ansicht, dass diese Kennzahlen Investoren und Analysten aussagekräftige Informationen für die Bewertung des wirtschaftlichen Potenzials und der finanziellen Leistung des Great Atlantic Salt Project liefern. Sie sollten jedoch nicht isoliert betrachtet werden und nicht als Ersatz oder Überlegenheit gegenüber den gemäß IFRS erstellten Kennzahlen angesehen werden.

QUELLE: Atlas Salt Inc.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca , www.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com

Ansprechpartner:
Simone Prey
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel