Erfolgreicher Start für 26 Studierende im berufsbegleitenden Studium an der Hochschule Weserbergland

Insgesamt 26 Studierende haben kürzlich ihr berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Weserbergland (HSW) aufgenommen. Ende der Woche fanden die ersten Einführungsveranstaltungen und Vorlesungen statt.

Fünf Studierende starten im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, sieben im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Zudem beginnen vierzehn Studierende ihren Weg im weiterführenden MBA-Masterstudiengang General Management.

Was alle gemeinsam haben: Sie verfügen bereits über eine abgeschlossene Erstausbildung oder einen ersten akademischen Abschluss und kombinieren ihr Studium in den kommenden Jahren mit einer Berufstätigkeit.

„Ich freue mich sehr auf den neuen Jahrgang unserer berufsbegleitend Studierenden. Die praktische Erfahrung, die sie bereits mitbringen, bereichert die Diskussionen sehr und es ist immer beeindrucken zu sehen, wie erfolgreich der Transfer zwischen Theorie und Praxis in diesen Gruppen gelingt."“, sagt Prof. Dr. André von Zobeltitz, stellvertretender Dekan des Fachbereichs Wirtschaft.

Nach einer ersten Begrüßung und Einführung in das Lernmanagementsystem ILIAS starteten die Studierenden direkt in die erste Vorlesung. In dieser beschäftigten sich die Bachelorstudierenden mit „Wissenschaftlichem Arbeiten“, während die Masterstudierenden die „Grundlagen des Managements“ vertieften – entsprechend ihrer bereits vorhandenen Berufserfahrung.

Die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik wurden speziell für Berufseinsteiger mit kaufmännischer, informationstechnischer oder technischer Ausbildung konzipiert. Das Bachelorstudium dauert drei Jahre (sechs Semester) und schließt mit einem staatlich anerkannten, akkreditierten Abschluss ab.

Der MBA-Studiengang General Management ist auf eine Dauer von zweieinhalb Jahren ausgelegt. Er bietet eine flexible Kombination aus Präsenzphasen an der HSW, die alle drei Wochen stattfinden, sowie betreuten Selbststudienphasen. Feste Bestandteile sind individuelle Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung sowie ein zweiwöchiger Aufenthalt in den USA.

Martin Kreft, verantwortlich für die Planung der berufsbegleitenden Studiengänge an der HSW, betont: „In diesem Jahr haben viele ehemalige duale Absolventinnen und Absolventen der HSW ihr Masterstudium bei uns begonnen. Das freut uns sehr und zeigt, wie zufrieden die Studierenden der HSW mit unserem Studienangebot sind.“

Neu im MBA ist in diesem Jahr die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dies ist aktuell in den Bereichen Corporate Finance und Controlling, IT-Management und Digitale Transformation, Marketing und Vertrieb, Nachhaltige Unternehmensführung, Strategische Unternehmensführung und Entrepreneurship, sowie Wirtschaftspsychologie möglich. Diese werden bei erfolgreichem Anschluss schließlich auf dem Zeugnis und dem Diploma Supplement ausgewiesen.

Eine Bewerbung für den Studienstart 2026 ist ebenfalls ab sofort möglich. Interessierte erhalten weitere Informationen beim nächsten HSW-Beratungsnachmittag zum berufsbegleitenden Studium am 4. November 2024 um 17:00 Uhr.

Weitere Details finden Sie unter: www.hsw-hameln.de. Ansprechpartner ist Martin Kreft, telefonisch unter 05151/9559-62 oder per E-Mail an kreft@hsw-hameln.de.

Über Hochschule Weserbergland

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex-Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.

In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Ansprechpartner:
Lara Wollenhaupt
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (5151)9559-21
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: wollenhaupt@hsw-hameln.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel