- Erfolgreicher Einstand auf einem der anspruchsvollsten Automobilmärkte der Welt
- Modelle mit kraftvollem E-Antrieb, ultraschneller Aufladung und Vollausstattung
- Kompetente Kundenbetreuung durch wachsendes Netz an Vertragspartnern
XPENG feiert seine erfolgreiche einjährige Vertriebsgeschichte in Deutschland: Vor gut einem Jahr sind die ersten Elektrofahrzeuge der chinesischen Hightech-Automobilmarke auf die deutschen Straßen gerollt, seit September 2024 läuft der Vertrieb mit drei Modellen. Die XPENG Fahrzeuge kombinieren einen kraftvollen Elektroantrieb, ultraschnelle Aufladung und alltagstaugliche Reichweiten mit fortschrittlicher Konnektivität und einem sehr guten Preis-/Wertverhältnis dank Vollausstattung – Zutaten, die im Zusammenspiel mit einem stetig wachsenden Händlernetz zum Erfolg von XPENG in Deutschland beitragen.
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Weltweit hat die junge Automobilmarke, die 2014 gegründet wurde, gerade die Vertriebsmarke von kumuliert 800.000 Fahrzeugen überschritten. In den letzten neun Monaten hat XPENG, das für intelligente und technologisch fortschrittliche Elektroautos steht, konstant über 30.000 Fahrzeuge pro Monat verkauft. Im Juli erreichte das Unternehmen mit 36.717 Einheiten seinen bisherigen monatlichen Rekordhöchststand. Von Januar bis Juli 2025 lieferte XPENG weltweit 233.906 Elektrofahrzeuge aus und reduzierte damit geschätzt 3,53 Millionen Tonnen an CO₂-Emissionen – gleichbedeutend mit der Speicherfähigkeit von über 58 Millionen Bäumen.
Auch hierzulande kommt der E-Auto-Spezialist immer besser in Fahrt: XPENG verzeichnet kontinuierlich wachsende Zulassungen. Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 850 Neuzulassungen registriert, was einem Anteil von gut zehn Prozent am europäischen Absatz der Marke entspricht. Im Juli kamen allein in Deutschland weitere 266 Einheiten hinzu.
„Deutschland ist die Geburtsstätte des Automobils und einer der anspruchsvollsten Märkte auf der ganzen Welt. Natürlich stehen wir noch am Anfang, aber die aktuelle Entwicklung stimmt uns zuversichtlich. Das erste Jahr hat gezeigt, dass unsere smarten XPENG Elektrofahrzeuge ankommen und mit ihrer fortschrittlichen Technik überzeugen. Da kann selbst die eine oder andere etabliertere Marke nur staunen“, freut sich Markus Schrick, Geschäftsführer der XPENG Vertriebsregion Central Europe. „Und wir setzen auf ein Vertragshändler-System. Unser Credo ist: Erfolgreiche und Elektroauto-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind die besten Verkäufer und Servicepartner und sollen das Gesicht unserer Marke für den Kunden sein. Das ist auch ein Teil unseres Erfolgs, denn unsere Händler machen einen richtig guten Job!“.
Derzeit verfügt XPENG in Deutschland über 35 Vertriebsstandorte, bis zum Jahresende soll das Netz auf 60 Standort anwachsen. Per Ende 2027 ist das Ziel, ein Vertriebsnetz von rund 120 Standorten zu etablieren.
Starke Partner als Anlaufstelle
XPENG setzt in Deutschland auf die Stärken von erfahrenen und kompetenten Vertragspartnern. „Autohäuser sind und bleiben die erste Anlaufstelle für Kunden – und ein Aushängeschild für jede Marke. Wer an eine erfolgreiche Zukunft glaubt, investiert in ein möglichst breites Partnernetz. Wir bei XPENG tun dies. EV-affine Händler mit jahrzehntelanger Markterfahrung sind Experten, die uns helfen, noch besser zu werden“, ergänzt Markus Schrick. „Wir haben bereits viele attraktive Betriebe als Partner gewinnen können, die hervorragende Verkäufer und Servicepartner sind. Ich bin stolz, mit ihnen zusammenarbeiten und die Marke in Deutschland vorantreiben zu dürfen. Und was mich sehr positiv stimmt: Die Händler sagen, dass die Erfahrungen der letzten Monate gut waren, die Zahlen entwickeln sich entsprechend ihrer Erwartungen oder besser und sie arbeiten gerne mit XPENG zusammen.“
Im Dezember 2024 wurde der europaweit 10.000ste XPENG an einen deutschen Kunden übergeben – vom Partnerbetrieb Auto Grill in München an einen hiesigen Unternehmer, der sowohl vom XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) als auch von der Kundenbetreuung vor Ort überzeugt ist.
Auch auf dem für Marktneulinge schwierigen Gebiet der Ersatzteilversorgung und des Services hat sich XPENG stark aufgestellt: Eine effektive europäische Ersatzteillogistik sowie ein intelligentes Service-Management-System mit Ferndiagnose und zum Teil Remote-Lösungen stellen einen umfassenden und kompetenten Service für die Kunden sicher.
Überzeugende Modellpalette
XPENG offeriert hierzulande derzeit ein leistungsstarkes Trio: die Sportlimousine XPENG P7 (Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A), das große SUV XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 19,4-21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A), das Flaggschiff der Marke, sowie das SUV-Coupé XPENG G6. Charakteristisch für alle Modelle sind die ausgezeichnete Verarbeitung, die umfassende Serienausstattung sowie die Integration fortschrittlicher, autonomer Fahrtechnologien. Kunden können zwischen Hinterrad- und Allradantrieb, einer Standard Range Hochvoltbatterie und einem stärkeren Akku mit größerer Reichweite wählen.
Die beiden SUV verfügen über 800-Volt-Technologie, die ultraschnelles Aufladen ermöglicht: Der Akku wird in gerade einmal 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent gefüllt, fünf reichen für 100 zusätzliche Kilometer – Spitzenwerte, auf denen XPENG sich aber nicht ausruht. Im vierten Quartal 2025 rollen der XPENG G6 und der XPENG G9 umfassend überarbeitet in ihrer neuen Modellgeneration nach Deutschland und bieten dann eine rekordverdächtige Ladeleistung von bis zu 525 kW (XPENG G9), was die DC-Ladezeit von zehn bis 80 Prozent an kompatiblen Ladesäulen um bis zu sechs weitere Minuten verkürzt– schneller geht es nicht.
Von den Qualitäten der XPENG Modelle zeugen auch zahlreiche Erfolge: Der XPENG G9 sicherte sich beispielsweise den Sieg gegen den Nio EL6 im Vergleichstest des Magazins „auto motor und sport (Ausgabe 22/2024) und erst jüngst in einem Vergleichstest der „Auto Bild“ (Ausgabe 31/2025) ein weiteres Top-Ergebnis gegen den BMW iX xDrive 60: So war das XPENG Flaggschiff klarer Preis-Leistungssieger und hatte im Gesamtergebnis einen knappen Rückstand von nur sieben Punkten. Außerdem kürte „Auto Bild“ (Ausgabe 48/2024) den XPENG 6 bereits zum Preis-Leistungssieger in seinem Segment. Mit dem XPENG P7 holte die chinesische Hightech-Automobilmarke im Herbst 2024 mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 15,8 kWh auf 100 Kilometer zudem den Gesamtsieg bei der ADAC 24h e-Competition auf dem Hockenheimring – und das gleich bei ihrer ersten Teilnahme. Zu dem Kräftemessen treten nahezu alle namhaften E-Automobilhersteller an und versuchen, die meisten Runden und Kilometer in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Keiner spulte bei der letztjährigen Herbstausgabe mehr Kilometer ab als XPENG.
„Diese tollen Ergebnisse stehen beispielhaft für eine ganze Reihe von Ausrufezeichen, die XPENG in den vergangenen zwölf Monaten allein auf dem deutschen Markt gesetzt hat. Auch wenn unser erst 2014 gegründetes Unternehmen noch vergleichsweise jung ist, müssen wir uns vor den großen und etablierten Marken nicht verstecken“, so Markus Schrick.
Weiteres Wachstum im Visier
Bei der bevorstehenden IAA Mobility (8. bis 14. September 2025) zündet XPENG auf der größten Automobilmesse Europas ein Neuheiten-Feuerwerk: Vor den Toren der Deutschland-Zentrale präsentiert das Hightech-Unternehmen unter anderem den neuen XPENG G6 (Energieverbrauch kombiniert 17,5-18,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) und den neuen XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 18,4-20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) erstmals der breiten Öffentlichkeit. Sie basieren auf der nächsten Generation der 800-Volt-Architektur und fahren serienmäßig über alle Ausstattungslinien hinweg mit der branchenweit ersten 5C-LFP-Hochvoltbatterie vor. Außerdem wird in Deutschland erstmals die Familienlimousine XPENG P7+ präsentiert, die ab kommendem Jahr ins Angebot kommt.
Die neuen Modelle werden im Zusammenspiel mit attraktiven Leasing- und Finanzierungsangeboten sowie dem wachsenden Händlernetz für weiteres Wachstum sorgen. Perspektivisch peilt XPENG ab 2027 fünfstellige Neuzulassungszahlen pro Jahr in Deutschland an. Die im Aufbau befindliche DACH-Organisation mit Österreich und der Schweiz als weitere Märkte schafft zudem Synergieeffekte im Herzen Europas. „Wir sind gekommen, um zu bleiben. Unsere Kombination aus smarten Elektrofahrzeugen, immer mehr Partnern und gezielten Maßnahmen zur Steigerung der Markenbekanntheit – zum Beispiel die deutschlandweite Partnerschaft mit B2Run – wird sich in wachsenden Absatzzahlen niederschlagen und langfristig zum Erfolg beitragen“, ist sich Markus Schrick, der Geschäftsführer der XPENG Vertriebsregion Central Europe, sicher.
XPENG (NYSE: XPEV und HKEX: 9868), ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in USA und Europa. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation von Smart EVs durch Technologie voranzutreiben und das Mobilitätserlebnis der Zukunft zu gestalten. Um das Mobilitätserlebnis seiner Kunden zu optimieren, entwickelt XPENG im eigenen Haus eine umfassende Technologie für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der elektrischen/elektronischen Architektur. Unter anderem ist die Volkswagen Group an XPENG mit 5 Prozent (700 Millionen Euro) beteiligt, um gemeinsam Elektrofahrzeuge unter der Marke VW für den chinesischen Markt zu entwickeln.
www.xpeng.com/de
XPeng Motors (Germany) GmbH
Frankfurter Ring 81
80807 München
Telefon: +49 (89) 20004915
http://www.xpeng.com/de
Presse & PR
Telefon: +49 (157) 383299-52
E-Mail: bernhard.voss@xiaopeng.com