Die gute Nachricht: Man muss kein Data Scientist sein, um den Nutzen zu verstehen und umzusetzen. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zu KI – verständlich, praxisnah und mit Fokus auf die Chancen für den Mittelstand und KMUs.
KI einfach erklärt: Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die menschliche Denkprozesse nachahmen, eine „Intelligenz“, die nicht natürlich entsteht, sondern von Menschen entwickelt wurde. Diese Systeme können lernen, Schlüsse ziehen, Sprache verstehen oder Muster erkennen, also Aufgaben erledigen, für die wir sonst unser Gehirn brauchen.
Im Unternehmensalltag bedeutet das konkret: Eine KI kann erkennen, welche Kundenanfragen besonders dringend sind, Produktionsdaten automatisch auf Qualitätsmängel prüfen oder die Angebotserstellung unterstützen. So übernimmt sie intelligente Arbeitsschritte und erleichtert die Entscheidungen.
Welche Arten von KI gibt es?
Welche Arten von KI gibt es und worin unterscheiden sie sich? Hier ist KI einfach erklärt, mit Blick auf die gängigsten Anwendungen in Unternehmen.
Schwache KI:
Schwache KI übernimmt klar definierte Aufgaben und nutzt festgelegte Methoden. Sie lernt gezielt für spezifische Aufgaben, bleibt dabei aber immer auf klar abgegrenzte Anwendungsbereiche beschränkt.
Chatbots im Kundenservice
KI-basierte Texterkennung in Dokumenten wie bei unserem DocumentPilot
Sprachassistenten wie Siri oder Alexa
Empfehlungssysteme in Online-Shops
Bildanalyse in der Qualitätskontrolle
Starke KI (Artificial General Intelligence – AGI)
Starke KI ist eine theoretische Form der KI, die in der Lage wäre, menschenähnliche Intelligenz in allen Bereichen zu erreichen. Sie könnte neue Bereiche selbstständig lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen – ähnlich wie ein Mensch. Aktuell existiert starke KI noch nicht; sie ist Gegenstand der Zukunftsforschung.
KI einfach erklärt: Wie lernt eine Künstliche Intelligenz?
Wie funktioniert das Lernen bei Künstlicher Intelligenz? Und wie kann ich mit der KI dann weiterarbeiten? Zwei Begriffe spielen dabei eine zentrale Rolle: Training und Prompting.
Training: Künstliche Intelligenz „lernt“, indem sie große Mengen an Daten analysiert. Dabei sucht sie nach Mustern und Zusammenhängen in den Informationen. Je mehr und je besser die Daten sind, desto genauer kann die KI später arbeiten und richtige Ergebnisse liefern.
Prompting: Um die KI zu steuern, geben wir ihr sogenannte Anweisungen, auch „Prompts“ genannt. Das Prompting ist das gezielte Abfragen von Informationen aus dem gelernten Kontext der KI. Das sind einfache Eingaben oder Fragen, mit denen wir der KI sagen, was sie tun soll – zum Beispiel: „Fasse diesen Text zusammen“ oder „Erstelle eine Liste mit wichtigen Punkten“. So kann die KI genau auf unsere Wünsche reagieren.
Was ist ein KI-Chatbot?
Ein KI-Chatbot ist ein Programm, das menschliche Sprache versteht und darauf antworten kann – ähnlich wie ein digitaler Assistent. Er verarbeitet Ihre Fragen oder Nachrichten in Echtzeit und gibt passende Antworten zurück. Technisch basiert der Chatbot auf einem bereits trainierten Sprachmodell wie GPT oder LLaMA. Das bedeutet: Er lernt nicht kontinuierlich dazu, sondern nutzt das vorhandene Sprachverständnis, um präzise und kontextbezogen zu antworten.
Chatbots mit KI einfach erklärt: Im Unternehmensalltag werden KI-Chatbots oft im Kundenservice eingesetzt, um häufige Fragen schnell zu beantworten, Termine zu vereinbaren oder bei einfachen Problemen zu helfen. So entlasten sie das Team und sorgen für schnellere Reaktionszeiten, wodurch auch die Kundenzufriedenheit steigt.
Wo ist KI schon Alltag?
KI einfach erklärt heißt auch: Viele Anwendungen sind längst Realität – oft, ohne dass man sie auf den ersten Blick erkennt. KI ist also kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits Teil des Arbeitsalltags.
Industrie: Qualitätsprüfung per Bildanalyse, vorausschauende Wartung von Maschinen
Büro: Automatisierte E-Mail-Kategorisierung, digitale Assistenten
Verwaltung: Dokumentenprüfung, Chatbots im Bürgerservice
Handel: Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung
Logistik: Routenoptimierung, Lieferzeitvorhersagen
Wie wird KI im Mittelstand eingesetzt?
Der Gedanke, dass KI nur etwas für Konzerne sei, hält sich hartnäckig. Doch die Realität sieht längst anders aus. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben durch ihre schlanken Strukturen oft einen Vorteil bei der Umsetzung. Jeder Effizienzgewinn ist unmittelbar spürbar. Und genau hier zeigt KI ihre Stärken. Unternehmen, die frühzeitig Erfahrungen sammeln, sind zudem besser vorbereitet, wenn der Wettbewerbsdruck steigt.
Hier ist das Potenzial von KI einfach erklärt – mit Blick auf Chancen und Herausforderungen.
Chancen:
Effizienz steigern: Routineaufgaben automatisieren, Zeit sparen
Fachkräftemangel abfedern: KI übernimmt Standardarbeiten, Mitarbeiter konzentrieren sich auf wertschöpfende Tätigkeiten
Bessere Entscheidungen: Daten in Echtzeit analysieren, Risiken schneller erkennen
Herausforderungen:
Datenqualität: KI funktioniert nur mit guten Daten
Change Management: Mitarbeitende müssen eingebunden und Prozesse angepasst werden
Know-how: Technisches und organisatorisches Wissen sind nötig
Wie Sie Herausforderungen in KI-Projekten meistern: Erfolgreiche KI-Projekte hängen nicht nur von der Technik ab, sondern vor allem vom richtigen Partner. Erfahrung, technisches Know-how und ein gutes Verständnis für Ihre Branche sind entscheidend. Als erfahrender Digitalisierungspartner begleitet die LMIS AG Sie nicht nur technisch, sondern auch bei der organisatorischen Integration. Unsere Lösungen passen sich Ihren Prozessen an – nicht umgekehrt.
Wichtige KI-Trends: Wohin entwickelt sich KI?
Wer sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt, stößt schnell auf große Schlagworte und noch größere Versprechen. Doch welche Entwicklungen sind für mittelständische Unternehmen wirklich relevant? Drei Trends zeigen, wohin die Reise geht und wo der Einstieg besonders sinnvoll ist.
Cybersecurity: Gerade kleine und mittelständische Betriebe geraten zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, weil sie oft schlechter abgesichert sind. Die Frage ist nicht ob, sondern wann ein Angriff erfolgt. KI-gestützte Sicherheitssysteme helfen dabei, Angriffe frühzeitig zu erkennen, Risiken zu bewerten und Schäden zu verhindern. In unserem aktuellen Blogartikel zu den Cybersecurity-Trends 2025 zeigen wir, worauf es jetzt ankommt.
Automatisierung: KI-gestützte Automatisierung ist mehr als ein Effizienztool – sie wird zum Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die heute automatisieren, sind morgen schneller, flexibler und weniger fehleranfällig. Wer den Schritt nicht geht, läuft Gefahr, von agileren Mitbewerbern abgehängt zu werden.
Daten & IT-Infrastruktur: KI funktioniert nur mit solider Basis. Unternehmen, die jetzt in ihre Datenqualität und IT-Infrastruktur investieren, schaffen damit die Voraussetzung für künftige Anwendungen. Wer diese Grundlagen vernachlässigt, wird es später schwerer haben, KI gewinnbringend einzusetzen.
Wo bringt KI Ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert?
Künstliche Intelligenz muss kein abstraktes Zukunftsthema sein. Wer sich mit den Grundlagen beschäftigt, erkennt schnell: KI ist ein Werkzeug, das heute schon echten Mehrwert bringt – gerade dort, wo Prozesse effizienter, Entscheidungen fundierter und Ressourcen gezielter eingesetzt werden sollen. .
Wenn Sie herausfinden möchten, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen können, sprechen Sie uns gerne an. Die LMIS AG unterstützt Sie dabei, den richtigen Einstieg zu finden – mit erprobten Lösungen, praxisnaher Beratung und dem Blick fürs Wesentliche.
Die LMIS AG ist ein IT-Unternehmen mit Spezialisierung auf Softwareentwicklung, Managed Applications und Künstliche Intelligenz. Seit 2000 begleitet LMIS Unternehmen beim strategischen Einsatz von KI, der Digitalisierung betrieblicher Prozesse und dem sicheren Betrieb cloudbasierter Anwendungen – mit maßgeschneiderten Lösungen im Bereich Business-IT und intelligenter Unternehmenssoftware. Mit 75 Mitarbeitern unterstützt die LMIS AG mittelständische und große Unternehmen dabei, Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung zu realisieren, dem Fachkräftemangel mit smarter Technologie zu begegnen und sich gegen Cyber-Risiken abzusichern. Für ihre Innovationsleistung wurde die LMIS AG mit dem Osnabrücker Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der Unternehmenssitz befindet sich im Coppenrath INNOVATION CENTRE in Osnabrück.
Hauptsitz
Hamburger Str. 24
D-49084 Osnabrück
Tel: +49(0)541 200 690-0
Mail: info@LMIS.de
Internet: https://LMIS.de
LMIS AG
Hamburger Str. 24
49084 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 200690-0
Telefax: +49 (541) 200690-499
http://www.lmis.de
B2B Content Managerin
Telefon: +49 (541) 200690-141
E-Mail: katharina.ackermann@lmis.de