Erster Schritt zu klimaneutraler Energieversorgung der Industrie: Abfrage nach Wasserstoffbedarf in der Region südlicher Oberrhein

Die Vorbereitung für die klimaneutrale Energieversorgung der Industrie werden konkretGemeinsam starten die Netzbetreiber GRTgaz und terranets bw, sowie die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE eine Interessensabfrage für die Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco. Durch eine grenzüberschreitende Anbindung an das H2-Backbone in Frankreich und die Umstellung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff schaffen die Projektpartner die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung der Industrie.

Diese grenzüberschreitende Initiative ist Teil des europäischen Projekts Hydrogen Backbone, das die Versorgungssicherheit der Wasserstoffverbraucher in Europa gewährleisten soll und bis 2040 ein 53.000 km langes Wasserstoffnetz zwischen 28 europäischen Ländern vorsieht.

Vom 18. September 2023 bis 17. November 2023 führen die Projektpartner eine Abfrage zu Wasserstoff-Bedarfen und Erzeugungspotenzialen in der Region Südlicher Oberrhein (Deutschland) und der Region Grand Est (Frankreich) durch.

Die Interessensabfrage der Projektpartner richtet sich gezielt an Unternehmen in der Region südlicher Oberrhein (Deutschland) und Grand Est (Frankreich), die planen Wasserstoff in großen Mengen zu produzieren oder abzunehmen. Konkret sind auf deutscher Seite die Land- und Stadtkreise Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenau angesprochen.

Interessierte können ihre Wasserstoff-Bedarfe und Erzeugungskapazitäten über ein Onlineformular melden:
badenova:       badenovanetze.de/rhyn-interco-interesse

GRTgaz:         grtgaz.com/formulaire-ami-h2-rhyn

Im nächsten Schritt überprüfen die Projektpartner die eingegangenen Meldungen. Besteht Potenzial für einen Anschluss bei RHYn Interco, wird bei Bedarf eine Machbarkeitsstudie für einen Netzanschluss durchgeführt.

Aktuell ist die Inbetriebnahme der Infrastruktur ab 2028 vorgesehen.

Mehr Informationen zum Projekt RHYn Interco:

badenova

https://badenovanetze.de/ueber-uns/wasserstoff/sowie unter http://www.badenovanetze.de/rhyn-interco

terranets bw

www.terranets-bw.de/wasserstoff

Über GRTgaz:

GRTgaz ist mit 32.618 km Rohrleitungen und 640 TWh transportiertem Gas der zweitgrößte Gastransporteur in Europa. Das Unternehmen beschäftigt 3.330 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von fast 2,1 Milliarden Euro. GRTgaz hat sich den Unternehmenszweck "Gemeinsam eine sichere, erschwingliche und klimaneutrale Energiezukunft möglich machen" gegeben. Als innovatives Unternehmen, das sich in einem Transformationsprozess befindet, um sein Netz an die ökologischen und digitalen Herausforderungen anzupassen, setzt sich GRTgaz für einen 100% klimaneutralen französischen Gasmix im Jahr 2050 ein. Es unterstützt die Wasserstoff- und erneuerbaren Gaspfade (Biomethan und Gas aus festen und flüssigen Abfällen). GRTgaz nimmt öffentliche Aufgaben wahr, um die Transportsicherheit für seine 879 Kunden (Spediteure, Verteiler, Industrieunternehmen, Kraftwerke und Biomethanproduzenten) zu gewährleisten. Mit seinen Tochtergesellschaften Elengy, dem führenden Anbieter von LNG-Terminals in Europa, und GRTgaz Deutschland, dem Betreiber des deutschen Fernleitungsnetzes MEGAL, spielt GRTgaz eine Schlüsselrolle auf der europäischen Bühne. Das Unternehmen exportiert sein Know-how auf internationaler Ebene, insbesondere Leistungen, die von seinem Forschungszentrum RICE entwickelt wurden. Finden Sie uns auf: https://www.grtgaz.com/, Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook.

Über terranets bw:

terranets bw ist unabhängiger Transportnetzbetreiber für Gas. Mit ihrem rund 2.750 km langen Gashochdruckleitungsnetz stellt die terranets bw den diskriminierungsfreien Gas-Transport von Niedersachsen bis an den Bodensee sicher. Ihren Kunden bietet die terranets bw eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Gastransport und die Telekommunikationsinfrastruktur. Im Unternehmen mit neun Standorten in Baden-Württemberg und Hessen arbeiten rund 300 Mitarbeitende.

Mit ihrer Initiative „H2 für BW“ setzt sich terranets bw für die Anbindung von Baden-Württemberg an die deutsche und europäische Wasserstoffinfrastruktur ein. Auf der Plattform www.h2-fuer-bw.de teilt terranets bw transparent ihre Planungen, konkrete Umstellungsprojekte und ermittelt künftige Wasserstoff-Bedarfe. Gemeinsam mit Netzbetreibern und Wasserstofferzeugern arbeitet das Unternehmen an belastbaren Transportrouten von den Quellen bis zu den Bedarfsschwerpunkten in Baden-Württemberg.

Über die badenova AG & Co. KG

Die Energieversorgung auf eine breitere Basis zu stellen, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist die zentrale Aufgabe mit Blick auf den Klimawandel. Mit über 1.600 Mitarbeitenden ist badenova ein leistungsstarker Arbeitgeber und ein 100-prozentig kommunales Unternehmen mit Sitz in Freiburg. Das Versprechen und Ziel des Unternehmens lautet: „Für eine lebenswerte Zukunft gestaltet badenova für und mit der Region die Energie- und Wärmewende.“

badenova und ihre Infrastruktur-Tochter badenovaNETZE beteiligen sich intensiv an der Entwicklung innovativer Wasserstoff-Technologien. Ziel ist es, Wasserstoff in den Süden Deutschlands zu bringen, um mit starken Partnern Baden-Württemberg an die europäische und nationale Wasserstoff-Infrastruktur anzuschließen. Denn Wasserstoff spielt für badenova eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

badenova AG & Co. KG
Tullastr. 61
79108 Freiburg
Telefon: +49 (800) 2838485
Telefax: +49 (761) 508283
http://www.badenova.de

Ansprechpartner:
Daniel Feld
Pressesprecher
Telefon: +49 (761) 279-3701
E-Mail: daniel.feld@badenova.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel