Städel und Liebieghaus begeistern 2022 über 360.000 Besucher

SAISONSTART MIT „ITALIEN VOR AUGEN“ AB 23. FEBRUAR IM STÄDEL UND „MASCHINENRAUM DER GÖTTER“ AB 8. MÄRZ IM LIEBIEGHAUS / GROSSE AUSSTELLUNG ZUM BAROCKEN MALERSTAR GUIDO RENI NOCH BIS 5. MÄRZ IM STÄDEL

Im Jahr 2022 begeisterten das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung insgesamt 361.756 Besucher und konnten so ihre Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Überzeugen konnte das vielfältige Programm aus Sonderausstellungen, etwa „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“, die Retrospektive zur Malerin Ottilie W. Roederstein oder, ganz aktuell, die Kunst des italienischen Barockmalers Guido Reni. Die Neupräsentation des Städel Gartens sowie die Umgestaltung der Sammlung Kunst der Moderne mit Meisterwerken der europäischen Malerei- und Skulpturengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts lockten das Publikum in die bedeutende Sammlung des Städel Museums. Das Städel erreichte im letzten Jahr wieder nahezu 90 % seines regulären Besucheraufkommens. Die Liebieghaus Skulpturensammlung konnte 2022 mit der Ausstellung „Splendid White“, die Sammlung kostbarer Elfenbeinskulpturen des Barock und Rokoko aus dem Besitz des Mäzens Reiner Winkler vervollständigen. In „MISSION RIMINI“ wurde eines der bedeutendsten spätmittelalterlichen Kunstwerke aus Alabaster und ein Hauptwerk des Liebieghauses nach umfangreicher Restaurierung wieder präsentiert.

Das abwechslungsreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm aus Führungen, digitalen Angeboten, der jährlichen Bildungswoche für Kinder und Jugendliche, dem CLOSE UP zur Gegenwartskunst oder den Sommer-Events LIEBIEGHAUS LIVE und SECRET GARDEN erreichte ein breites Publikum. Das letzte Jahr markierte zudem den Start der großen kulturellen Bildungsinitiative „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“, die das Städel Museum als Ort der Kunst und der Debatte erlebbar macht. 2023 wird das Kunstvermittlungsprogramm um neue, auch digitale Formate erweitert, darunter etwa diskursive Führungen, kunstpraktische Seminare und Workshops sowie spezifische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung sagt dazu: „Das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung sind zwei Frankfurter Museen von Weltrang, die im letzten Jahr über 360.000 Besucherinnen und Besucher mit einem überzeugenden Programm begeistern konnten. War das Jahr 2021 noch stark von der Pandemie gekennzeichnet, konnten wir die Besucherzahl in beiden Häusern 2022 verdoppeln. Diesen Erfolg haben wir unserem Publikum und der überwältigenden Unterstützung unserer Häuser durch Frankfurter Bürger, Stiftungen und Unternehmen zu verdanken. 2023 erwartet unsere Besucherinnen und Besucher ebenfalls ein vielversprechendes Programm: Im Städel beginnen wir das Jahr mit Meisterwerken der frühen Italien-Fotografie und im Liebieghaus widmet sich die Ausstellung ‚Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde‘ der aufregenden Verbindung zwischen Kunst und Technik in der Antike.“

Die nächsten Ausstellungen des Programms 2023 im Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung:
Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
23. Februar bis 3. September 2023

Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde
8. März bis 10. September 2023

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Städel Museum
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 605098-0
Telefax: +49 (69) 605098-111
http://www.staedelmuseum.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel