„Moment mal! – Wie ich ein politischer Mensch wurde“

.
– Momente, in denen 12 Prominente politisch wurden 
– Festakt zum 70. Geburtstag der Bundeszentrale für politische Bildung am 25. November 2022 in Bonn 
– Unter anderem mit Eckart von Hirschhausen, Kirsten Boie, Dinçer Güçyeter, Kateryna Mishchenko und Florian Schroeder

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lädt die Bonner Behörde alle Interessierten am 25. November 2022 in den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn zu einem Bürgerfest ein. Ein Highlight wird die Vortragsreihe „Moment mal! – Wie ich ein politischer Mensch wurde“ ab 19 Uhr sein. Gemeinsam mit WDR 5 hat die bpb zwölf bekannte Persönlichkeiten aus Kultur, Bildung und Wissenschaft unter dem Titel „Moment mal!“ gefragt, wie sie zu politischen Menschen wurden. Ihre Antworten schildern sie jeweils in kurzen Statements.

Ab 19 Uhr erzählen Valerie Schönian, Autorin bei der Wochenzeitung Die ZEIT, Senthuran Varatharaya, Schriftsteller und Philosoph, und Florian Schroeder, Kabarettist und Moderator, von dem biografischen oder auch gesellschaftlichen Moment, indem ihnen klar wurde, eine Veränderung der Zustände, der Gesellschaft oder der Welt ist unabdingbar. Was sie in diesem besonderen Moment beschlossen, erlebt oder getan haben, schildern sie auf ihre ganz persönliche Weise. Weitere Gäste sind: die Musikerin Dota Kehr, Theatermacher Dinçer Güçyeter, der Journalist und Schriftsteller Jürgen Wiebicke, die Kinderbuchautorin Kirsten Boie, die ukrainische Schriftstellerin Kateryna Mishchenko, Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, der Moderator und Autor Eckart von Hirschhausen, die Aktivistin Natalie Dedreux sowie die Autorin und Kommunalbeamtin Souad Lamroubal. Untermalt werden die Auftritte durch Jazz-Musiker und Saxophonist Bernd Winterschladen.

WDR 5 zeichnet den gesamten Abend auf. Ab dem 28. November 2022 sind alle Beiträge auf WDR5.de zu finden und werden anschließend auch im Programm von WDR 5 im Radio zu hören sein. Weitere Informationen unter wdr5.de. Hier geht es zum Livestream der bpb: https://youtu.be/sR_Xr9GImj8

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am 25. November 2022 im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn, 70 Jahre bpb zu feiern. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter www.bpb.de/512496 wird gebeten.

Journalistinnen und Journalisten wenden sich an die Pressestelle der bpb via presse@bpb.de.

Seit ihrer Gründung vor 70 Jahren am 25. November 1952 verfolgt die bpb das Ziel, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. 70 Jahre, in denen in Deutschland und bei der bpb viel passiert ist. Seit Beginn greift die bpb aktuelle und zeithistorische Themen mit Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Produkten auf. Bücher und die legendären "Schwarzen Hefte" (Informationen zur politischen Bildung) gehören ebenso dazu wie Online-Dossiers, der "weltberühmte" Wahl-O-Mat, die Jugendzeitschrift fluter, Konferenzen, Studienreisen oder Journalistenfortbildungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 99515-0
Telefax: +49 (228) 99515-113
http://www.bpb.de

Ansprechpartner:
Daniel Kraft
Stabsstelle Kommunikation
Telefon: +49 (228) 99515-510
Fax: +49 (228) 99515-293
E-Mail: presse@bpb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel