So bleibt es daheim angenehm kühl

Der Frühling kommt, es wird bereits spürbar wärmer. Der Verband Fenster und Fassade (VFF) gibt einen Überblick, welche zuverlässigen Möglichkeiten Hausbesitzer haben, die eigenen vier Wände auch bei sommerlichen Temperaturen kühl zu halten.

„Für den heimischen Sonnenschutz stehen mehrere Varianten zur Verfügung“, erklärt VFF-Geschäftsführer Frank Lange und zählt auf: „Sonnenschutz innerhalb des Raumes, in die Fensterkonstruktion integriert als Verbundfenster oder zwischen der Isolierverglasung, außenliegender Sonnenschutz sowie Sonnenschutzverglasungen beziehungsweise schaltbare Verglasungen – wofür man sich entscheidet, ist abhängig vom eigenen Geschmack, den Anforderungen und architektonischen Möglichkeiten.“

Sonnenschutz auf der Verglasung

Nahezu unsichtbar beschichtete Sonnenschutzverglasungen auf Fenstern und Türen refelektieren und absorbieren die Sonnenstrahlen und können den Energiedurchlass abhängig vom gewählten Glastyp um bis zu 50 Prozent reduzieren. Die Räume heizen sich so deutlich weniger auf. „Die technische Weiterentwicklung sind per Knopfdruck schaltbare Verglasungen, die in mehreren Schritten zum Beispiel von glasklar auf tiefblau wechseln“, betont der Fensterexperte.

Sonnenschutz innen

Schnell nachgerüstet sind innen liegende Sonnenschutzlösungen, beispielsweise in Form von Jalousien, Faltstores, Rollos, Plissees und Vorhängen. „Viele Hersteller bieten hier maßgenau gefertigte Produkte für die eigenen Fenster an, aber auch Lösungen aus dem Fachhandel sind eine Möglichkeit. Diese müssen dann meist individuell angepasst werden“, so Lange.

Scheibenzwischenraum

Jalousien und Plissees gibt es auch als Sonnenschutzsysteme für den Scheibenzwischenraum bei Isolierverglasungen. Solche Lösungen können nicht einfach nachgerüstet werden, da diese Gläser in der Regel deutlich dicker sind. „Die High-End-Systeme empfehlen sich zum Beispiel im Rahmen einer sowieso anstehenden energetischen Modernisierung oder beim Neubau eines Hauses“, gibt der Geschäftsführer zu bedenken. „Im Glas integrierter Sonnenschutz ist sehr effektiv und bietet einen sehr guten Wärme-, aber auch Sichtschutz. Über eine Fernbedienung oder auch eine App können diese Systeme individuell gesteuert werden.“

Sonnenschutz außen ist meist am effektivsten

Für den außenliegenden Sonnenschutz gibt es viele Möglichkeiten: Rollläden, Raffstores, textile Sonnenschutzlösungen, Fensterläden, Schiebeläden, Sonnensegel oder Markisen. All diese Systeme wirken gegen die Sommerhitze am besten: „Die Reduzierung der Sonneneinstrahlung liegt hier abhängig vom Verschattungssystem zwischen 60 und 75 Prozent. Der außen angebrachte Schutz reflektiert die warmen Sonnenstrahlen und verhindert, dass diese überhaupt erst ins Rauminnere gelangen“, sagt Lange und merkt abschließend an: „Ganz wichtig ist, dass die Sonnenschutzsysteme wirklich genutzt werden und rechtzeitig schließen – bestenfalls auch, wenn niemand zuhause ist. Hier bieten automatische Steuerungen mit Zeitschaltuhr und Sensoren gute und effektive Unterstützung.“ VFF/FS

Rat vom Experten: „Wer sich ein Sonnenschutz-System zulegen will, sollte mit allen wichtigen Daten rund ums Fenster zum Fachhändler gehen: Wie groß ist das Fenster? Welche Himmelsrichtung? Was steht am Fenster oder auf den Abstandhaltern innerhalb der Verglasung? Fragen Sie auch nach Möglichkeiten der automatischen Steuerung. Außerdem sollte man immer ein Foto von der Situation vor Ort machen oder im Zweifel einen Experten des Herstellers ins Haus kommen lassen.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V.
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt / Main
Telefon: +49 (69) 955054-0
Telefax: +49 (69) 955054-11
http://www.holzalu.de

Ansprechpartner:
HDH
Telefon: +49 (22) 249377-0
Fax: +49 (22) 249377-77
E-Mail: presse.vff@holzindustrie.de
Verband Fenster + Fassade
Telefon: +49 (69) 955054-0
Fax: +49 (69) 955054-11
E-Mail: pr@window.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel