Fortsetzung des Siegeszugs: IONIQ 5 gewinnt gegen Audi und Polestar

  • Dritter Sieg im dritten Vergleichstest des Hyundai E-CUV in Auto Bild
  • IONIQ 5 entscheidet die Top-Kategorien Karosserie, Komfort, Antrieb und Umwelt für sich
  • Electric Global Modular Platform bietet deutliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz

Die Siegesserie für den Hyundai IONIQ 5 reißt nicht ab. Über dem aktuellen Elektrofahrzeug-Vergleichstest in Ausgabe 12/2022 der Auto Bild schwebt die Frage: „Wer ist die größte Nummer?“. Die Antwort darauf geben die Redakteure von Europas größter Automobil-Fachzeitschrift nach einer umfangreichen Testprozedur: Der Hyundai IONIQ 5. Das E-CUV siegt mit 573 Punkten gegen den Audi Q4 e-tron und den Polestar 2. Das Fazit der Redaktion hebt das Gesamtpaket des jüngsten Hyundai Elektromodells hervor: „Platz eins für viel Raum und Ausstattung, souveräne Fahrleistungen und aufwendige E-Technik.“

„Besser lassen sich die Qualitäten des IONIQ 5 nicht umschreiben“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH. „Dieser neuerliche Erfolg ist bereits der siebte Vergleichstestsieg in einem Fachmedium für unser Elektro-Flaggschiff seit seiner Markteinführung in Deutschland. Selbst im starken Wettbewerbsumfeld lässt der IONIQ 5 die Konkurrenten reihenweise hinter sich – der Beweis, dass wir derzeit mit das beste Elektrofahrzeug überhaupt anbieten.“

Die hohe Alltagstauglichkeit belegen die einzelnen Wertungskapitel der Auto Bild, von denen der Hyundai IONIQ 5 gleich deren vier für sich entscheiden kann: Komfort, Antrieb, Umwelt und Karosserie. Bei letzterer urteilt die Auto Bild exemplarisch: „Klarer Gewinner der Karosseriewertung ist […] der IONIQ 5. Mit noch mal spürbar mehr Platz vorn und im weitläufigen Fond als im Audi. Und hinten mit verschiebbarer Rückbank samt verstellbarer Lehnenneigung serienmäßig.“

Maximale Punktzahl erhält das “German Car of the Year” 2022 für seine Komfortausstattung und das Getriebe, Bestnoten in diesem Vergleich ernten unter anderem das Platzangebot vorne und hinten, der Kofferraum, der Sitzkomfort hinten und der elektrische Antrieb. Über die 160 kW/217 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 17,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) starke E-Maschine resümieren die Testredakteure: „Die Leistung lässt sich fein dosieren, die Rekuperation ist verstellbar. Besonders gut funktioniert der i-Pedal-Modus, damit lässt sich der IONIQ 5 mühelos nur mit dem Fahrpedal bewegen – bis zum Stillstand, sehr angenehm. Er fährt sich ausgeruht und handlich […].“

Besondere Anerkennung wird dem Hyundai IONIQ 5 für seine innovative 800-Volt-Ladetechnologie zuteil, die sich nur in wenigen anderen E-Fahrzeugen auf dem deutschen Markt wiederfindet: „Geladen werden kann der IONIQ mit maximal 220 kW, der Polestar mit 155 kW und der Audi mit maximal 135 kW. Bedeutet: Für die Schnellladung von 10 auf 80 Prozent Batterieladezustand braucht der Hyundai 18 Minuten, der Polestar 35 Minuten und der Audi 29 Minuten (5–80 %).“

Hyundai IONIQ 5: Ein neues Zeitalter der E-Mobilität im Volumensegment
Der Hyundai IONIQ 5 ist das erste Modell der neuen elektrischen Submarke Hyundai IONIQ. Die Basis der hervorragenden Testresultate des E-CUV bildet die von der Hyundai Motor Group speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Electric Global Modular Platform (E-GMP). Diese Plattform bietet dem Kunden die Möglichkeit, beim Hyundai IONIQ 5 zwischen zwei Batteriegrößen – 58- und 72,6 kWh – und jeweils Allrad- oder Heckantrieb zu wählen, beide Akkus lassen sich an geeigneten Schnellladesäulen in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Je nach Konfiguration erreicht das E-Fahrzeug eine Systemleistung von bis zu 225 kW/305 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 18,8–17,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) und bietet eine Reichweite von bis zu 481 Kilometern nach WLTP-Norm.

Zudem verfügt der IONIQ 5 über die Vehicle-to-Load-Funktion. Mit ihr können während der Fahrt oder im Stand beliebige elektrische Geräte wie Notebooks oder E-Scooter mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt werden.

Neben vielfältigen Antriebsoptionen weiß der Hyundai IONIQ 5 auch durch innovative Ideen im Innenraum zu überzeugen. Natürliche Materialien betonen den nachhaltigen Charakter des Fahrzeugs. Aus der Kooperation von Hyundai und der Meeresschutzorganisation Healthy Seas resultiert beispielsweise das in den Fußmatten des E-CUV eingesetzte Garn ECONYL®, das vom Gründungspartner Aquafil aus recycelten Fischernetzen zusammen mit anderen Nylonabfällen hergestellt wird.

Flexibel einstellbare Vordersitze mit Relax-Funktion sorgen für höchsten Komfort: Sie ermöglichen Fahrer und Beifahrer, sich in einem ergonomisch optimalen Winkel zurücklehnen zu können. Je ein 12,25 Zoll großer Bildschirm für das Cockpit und das Infotainment-System spiegeln die vorbildliche Konnektivität des E-CUV wider. Die Mittelkonsole und die Rückbank sind jeweils verschiebbar und erlauben eine flexible Nutzung des Innenraums. Als einer der wenigen Elektro-Pkw kann der Hyundai IONIQ 5 zudem Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.600 Kilogramm ziehen.

Der serienmäßig bereits umfangreich ausgestatte Hyundai IONIQ 5 ist ab 41.900 Euro erhältlich. Nach Abzug der Innovationsprämie des BAFA und des Hyundai Herstelleranteils beträgt der Preis 32.330 Euro. Eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung sowie acht Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie bis 160.000 Kilometer reduzieren für Kunden außerdem das finanzielle Risiko.

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5: kombiniert 18,8–16,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.

Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 225 kW: kombiniert 18,8–17,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+++.

Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.

 

Über die HYUNDAI Motor Deutschland GmbH

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der südkoreanischen Hyundai Motor Company. Vor über 30 Jahren startete Hyundai den Verkauf seiner Produkte auf dem deutschen Markt und hat seither kontinuierlich seinen Marktanteil ausgebaut. Im Jahr 2021 erreichte Hyundai einen Rekordmarktanteil von 4,1 Prozent. Das entspricht rund 106.600 Zulassungen und einem Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (105.000 Zulassungen) und das bei gleichzeitigem Rückgang des Gesamtmarktes um 10 Prozent. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. 75 Prozent der Hyundai Modelle werden mit einem elektrifizierten Antrieb angeboten. Hyundai etabliert sich als der Anbieter alternativer Antriebe unter den Importeuren hierzulande. Neben den beliebten elektrifizierten SUV spielt die neue Submarke Hyundai IONIQ eine wichtige Rolle, das selbstgesteckte Ziel der Klimaneutralität weltweit bis 2045 zu erreichen. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Europäischen Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel aller in Europa verkauften Fahrzeuge entworfen, konstruiert und getestet. Hyundai produziert für den europäischen Markt an zwei Standorten: Im Werk HMMC im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und KONA Elektro gefertigt, in der Türkei laufen im Werk HAOS der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Im Fußball engagiert sich Hyundai von den Amateuren bis zu den Profis, so ist Hyundai in der Bundesliga Partner von Hertha BSC und Eintracht Frankfurt. Hyundai setzt sich auch aktiv für den Umweltschutz ein. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Healthy Seas finden weltweit Aktionen statt, um Strand und Ozeane von Müll zu befreien.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH
Kaiserleipromenade 5
63067 Offenbach
Telefon: +49 (69) 380767-100
Telefax: +49 (69) 380767-103
http://www.hyundai.de

Ansprechpartner:
Saskia Krüger
Telefon: +49 (69) 380767-476
E-Mail: saskia.krueger@hyundai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel